16665 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Johann Wolfgang Goethe. Iphigenie auf Tauris (1787) - Torquato Tasso (1791): Geschwister- und Geschlechterverhältnisse

Gesa Dane

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Schließen

Kommentar

Wie sehr Familienverhältnisse prägend sind, auch das wird in der Literatur verhandelt. Wenn in diesem Seminar nun exemplarisch die Geschwisterbeziehungen – Schwester-Bruder-Beziehungen - in den Blick genommen werden, dann soll dies besonders im Horizont der zeitgenössischen Debatte über das Geschlechterverhältnis erfolgen. Goethe transformiert in ‚Iphigenie auf Tauris’ den aus der Antike überlieferten von anderen Dramenautoren der Moderne behandelten Mythos. In ‚Torquato Tasso‘ trägt ein fürstliches Geschwisterpaar, mit Bezug auf einen exzentrischen, an das Hofleben unangepassten Künstler, die Handlung. Das Seminar soll Figurenkonstellation, Handlungsstruktur und historischen Kontext dieser beiden Dramen untersuchen - und dabei einen besonderen Blick auf die Art der Geschwister- und Geschlechterbeziehungen werfen. Textgrundlage für die Arbeit in der Lehrveranstaltung: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Stuttgart 2014 (rub Nr. 19268); Ders.: Torquato Tasso. Studienausgabe, hg. von Bodo Plachta, Stuttgart 2013 (rub Nr. 18945). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z