16077 Hauptseminar

SoSe 22: Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit

Hilge Landweer

Kommentar

Einer der zentralen Streitpunkte, die sich an Heideggers „Sein und Zeit“ entzünden, betrifft die Fragen, wie seine Konzeption von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit zu verstehen, ob sie stimmig und wie sie zu beurteilen ist. Das Man als Existenzial beispielsweise ist für die Orientierung des Daseins in der Welt unabdingbar, es entlastet von Entscheidungen. Nach der Forschungsliteratur ist es fraglich, ob es umstandslos als uneigentlich betrachtet werden sollte. Viel diskutiert wird die Frage, ob Eigentlichkeit in einem kollekiven Modus angestrebt werden kann oder ob ein solcher Versuch von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Das Seminar wendet sich an Studierende, die „Sein und Zeit“, besonders auch die zweite Hälfte, gut kennen. Gemeinsam sollen Argumentationen und Positionen aus der Forschungsliteratur zu Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit bei Heidegger erarbeitet werden. Selbstverständlich werden wir dabei gelegentlich einzelne Passagen aus „Sein und Zeit“ rekapitulieren. Beherrschender Gegenstand der Seminarsitzungen wird aber nicht die gemeinsame Heidegger-Lektüre sein. Ziel ist vielmehr, aus der Sekundärliteratur eigene Forschungsperspektiven zu entwickeln. Je nach Interessen der Teilnehmenden wird dabei auch auf Konzeptionen von Gemeinschaft von frühen Phänomenolog_innen zurückgegriffen (z.B. Else Voigtländer, Edith Stein, Gerda Walther, Dietrich Hildebrand). Jedenfalls wird die Frage, wie ein eigentliches „Wir“ verstanden und begründet werden kann, eine zentrale Rolle spielen. Schließen

Literaturhinweise

Literatur zur Vorbereitung: - Heidegger: Sein und Zeit (1927) - Denis McManus (ed.): Heidegger, Authenticity and the Self: Themes From Division Two of Being and Time (2014)

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Hilge Landweer

Studienfächer A-Z