13307 Seminar

SoSe 22: Geschichte inklusiv I: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur

Matthias Sieberkrob

Hinweise für Studierende

Die Seminarteile A (LV 13307) und B (LV 13308) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat. Schließen

Kommentar

Wie gegenwärtig Geschichte ist, zeigt sich derzeit in oftmals hitzigen Diskussionen, wenn es um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) geht. Dabei werden die Thematisierung und Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit einer Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Menschen unserer Gesellschaft ausgrenzt oder unsichtbar macht. Diese Forderungen werfen Fragen auf, darunter: • Welche Geschichten sollen erzählt werden, wenn der Platz im Museum oder die Zeit im Geschichtsunterricht begrenzt ist? • Wie können die Veränderungen in der Geschichtskultur so partizipativ gestaltet werden, dass Orte der Erinnerung inklusiv sind? • Wie können Museen zu Orten des Mitmachens werden? • Wie können die Schnittmengen, Widersprüche, Parallelen und Konkurrenzen von Geschichten miteinander in Beziehung gesetzt und ausgehandelt werden? Diesen Themen und Fragen geht das Seminar „Geschichte inklusiv. Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur“ nach. Das Seminar ist eingebettet in eine Veranstaltungsreihe mit dem gleichen Titel, die in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung ausgerichtet wird. Teil des Seminars sind zu den angegeben Seminarzeiten sieben Termine, an denen anhand beispielhafter Themen und Aspekte diskutiert werden soll, wie es gelingen kann, Geschichte und Geschichtskultur pluralistisch, inklusiv und partizipativ zu gestalten. Diese Termine finden zum Teil an der Freien Universität und zum Teil in der Landeszentrale für politische Bildung statt. Es diskutieren Ausstellungsmacher*innen, Aktivist*innen, Geschichtslehrer*innen, Wissenschaftler*innen und Vereine miteinander und übereinander. Die Diskussionen laden aber auch zum Mitmachen ein. Zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier weitere Informationen: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/veranstaltungsreihen/index.php/#a-05 Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Matthias Sieberkrob

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z