15580 Seminar

SoSe 22: GEND "Racial Mixing“. Intersektionale, rassismuskritische und historische Perspektiven auf eine wirkmächtige Figur

Manuela Bauche

Kommentar

Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts wird im deutschsprachigen Raum die Figur der "Rassenmischung" als politische und wissenschaftliche Figur wirkmächtig: Kolonialverwaltungen sehen sich durch Beziehungen und Personen herausgefordert, die die vermeintlich klare Dichotomie von Kolonisierenden und Kolonisierten in Frage stellen. Der Reichstag befasst sich mit möglichen Lösungen des "Problems", Anthropolog*innen legen Untersuchungen über die Kinder aus Beziehungen zwischen weißen Menschen und Personen of Color vor – und generieren dabei Wissensbestände, die bis heute nachwirken. Mit dem Ende der Kolonialzeit flaut dieses Interesse keineswegs ab. Die Nationalsozialist*innen verbieten mit den Nürnberger Gesetzen Ehen und Sexualbeziehungen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Deutschen – und stellen verschiedene Überlegungen dazu an, wie mit Kindern aus diesen Beziehungen umzugehen sei. Nach 1945 bleibt ein gesellschaftliches und politisches Unbehagen ob der Präsenz von "Mischlingen" bestehen. Ab den 1990er Jahren schlägt es sich in der Bundesrepublik u.a. in Debatten um die doppelte Staatsbürgerschaft nieder. Zugleich entwickelt sich aber auch ein Trend zur positiven Aufladung und Kommodifizierung derjenigen, die als "racially mixed" betrachtet werden. Das Seminar vollzieht die Konstruktion von und Debatten um "Racial Mixing" im deutschsprachigen Raum von ca. 1850 bis in die Gegenwart nach. Es fragt dabei nach den politischen Bedingungen der Konstruktion dieser Figur. Wir arbeiten auch heraus, was das Interesse an "Racial Mixing" über die Konstruktion von Race offenbart und kommen dabei auf die darin impliziten Dimensionen Class und Gender zu sprechen. Als Grundlage dienen uns Forschungsliteratur aus der Geschichtsschreibung des Kolonialismus und Nationalsozialismus (u.a. Birthe Kundrus, Fatima El-Tayeb, Jeremy Noakes, Cornelia Essner) sowie rassismuskritische sozialwissenschaftliche Arbeiten zu "Racial Mixing" und "Hybridität" (u.a. von Jin Haritaworn, Kien Nghi Ha). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 29.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 27.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 08.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 15.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z