13309 Seminar

SoSe 22: DDR-Jugendkulturen: Virtuelles Ausstellungsprojekt I

Daniel Brandau

Hinweise für Studierende

Hinweis: Die Seminarteile A (LV 13309) und B (LV 13310) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – zunächst nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Durchgeführt wird das Projekt mit dem Lernort Keibelstraße und dem Medienzentrum Pankow. Es umfasst daher auch Termine bei diesen Partnerinstitutionen, die Sie bei einer Teilnahme einplanen müssten:

Termine:
20.04. Koserstraße
27.04. Koserstraße
04.04. Koserstraße
11.05. Koserstraße
18.05. Lernort Keibelstraße (Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin)
25.05. Lernort Keibelstraße
01.06. Medienzentrum Pankow (Hosemannstraße 14, 10409 Berlin)
08.06. Medienzentrum Pankow
15.06. Koserstraße
22.06. Koserstraße
29.06. Koserstraße
06.07. Medienzentrum Pankow
13.07. Medienzentrum Pankow
20.07. Koserstraße Schließen

Kommentar

Die Jugend war in der Deutschen Demokratischen Republik der Fokus ideologischer und propagandistischer Bemühungen. Doch Jugendkultur bot auch Freiräume. Die Blueserszene stellte in den 1970er und 1980er Jahren etwa eine einflussreiche Gegenkultur dar. Von staatlicher Seite wurden insbesondere musikalische Einflüsse aus dem Westen zugleich immer wieder als Problem diskutiert.
Ziel des Moduls ist die Erstellung einer virtuellen Ausstellung zum Thema der DDR-Jugendkulturen, die auf der Webseite https://ddr-jugendkulturen.de veröffentlicht werden soll. Dazu werden zu Beginn Projektbereiche festgelegt und Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Teilnehmer*innen des Moduls Ziele formulieren und den eigenen Arbeitsprozess organisieren.
Prüfungsleistung des Moduls ist eine Hausarbeit, in der Sie Ihre praktischen Ergebnisse didaktisch begründen und reflektieren. Schließen

Literaturhinweise

Marie Müller-Zetsche: Masternarrative zur deutsch-deutschen Geschichte. In: Lernen aus der Geschichte 9/2021, http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15225.
Marie Müller-Zetzsche: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Daniel Brandau

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z