16952 Proseminar

SoSe 22: Grundlgn. FD Deutsch, PS: Text und Bild im DU

Ernstina Eitner

Kommentar

Bilderbücher, Comics, Memes – wenn Bild und Text aufeinandertreffen, entstehen hybride Ausdrucksformen unterschiedlichster Art. Im Seminar werden wir diese in den Blick nehmen und dabei zwischen Erzählformen wie dem Bilderbuch, dem Comic oder der Graphic Novel und satirischen Formaten wie der Karikatur oder dem Internetmeme unterscheiden. Auf der Grundlage einschlägiger didaktischer Positionen (s.u.) werden wir die jeweils spezifischen Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von hybriden Bild-Text-Kompositionen im Deutschunterricht anhand ausgewählter Beispiele diskutieren und uns mit den Kompetenzen auf sprachlicher bzw. literarischer und bildästhetischer Ebene auseinandersetzen, die die Rezeption solcher Hybride erfordert. Darüber hinaus werden wir den Umgang mit Text und Bild in sozialen Medien untersuchen und Überlegungen anstellen, wie die daraus gewonnenen Erkenntnisse für den Deutschunterricht fruchtbar gemacht werden können. Aus Sicht der Fachdidaktik werden angehende Deutschlehrkräfte „zu wenig mit Potenzialen und Lesarten des Bildes bekannt gemacht“ (Kranhold et al. 2018: 30). Daher ist es Ziel des Seminars, in die Grundlagen der Bildbetrachtung einzuführen und die Funktionen des Bildes im Deutschunterricht insbesondere in Kombination mit Text unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten zu reflektieren. Literatur: Abraham, Ulf/Sowa, Hubert (2016): Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. 1. Aufl. Seelze: Klett, Kallmeyer; Kranhold, Karin/Paefgen, Elisabeth K./Lücke, Martin (2018): Bildung durch Bilder in interdisziplinärer Perspektive. Kunstwissenschaftliche Bildvermittlung im Schulunterricht. In: Kranhold, Karin/Krüger, Klaus (Hg.): Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht. Bielefeld: transcript-Verlag; Preußer, Ulrike (2015): Das Bilderbuch aus didaktischer Perspektive. Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (39), S. 61-73; Stemmann, Anna (2019): Bild-Text-Dynamiken in digitalen Kulturen. Memes als Bausteine der Populärkultur. In: Dettmar, Ute et al. (Hg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Band 2. Berlin: J.B. Metzler, S. 135-149. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ernstina Eitner

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z