16954 Proseminar

SoSe 22: Grundlgn. FD Deutsch PS: Lesen – Kompetenz, Modelle und Sozialisation

Anna Ulrike Franken

Kommentar

Lesen bedeutet, sich einen Zugang zu Informationen zu verschaffen ebenso wie in andere (literarische) Welten einzutauchen. Lesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Partizipation und damit auch ein Bildungsziel der Schule. Im ersten Teil des Seminars werden unterschiedliche Lesebegriffe der Leseforschung erarbeitet und Lesemodelle miteinander verglichen. Im Mittelpunkt steht dabei das Lesen vom Printmedien. Ausgehend von den Ergebnissen der Lesesozialisationsforschung wird im zweiten Teil des Seminars das digitale Lesen in den Blick genommen und untersucht, welche Möglichkeiten es für die Leseförderung eröffnet. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Bertschi-Kaufmann, Andrea; Graber Tania (Hrsg.) (2016): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Seelze-Velber und Zug: Kallmeyer & Klett und Balmer. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 10.06.2022 14:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Anna Ulrike Franken

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 11.06.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Anna Ulrike Franken

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 14:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Anna Ulrike Franken

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 02.07.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Anna Ulrike Franken

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z