16955 Proseminar

SoSe 22: Grundgn. FD Deutsch PS: Filmdidaktik und Filmproduktion im Deutschunterricht

Helmut Otten

Kommentar

Nach Chabrol legt gerade das literarische Erzählen eine Verwandtschaft zwischen den beiden Künsten Literatur und Film nahe. Wirkungsmomente schriftlicher Erzählungen (Illusionspotential, sinnliche Präsenz, Realitätseffekte) erlangen jedoch einen anderen Grad an Unmittelbarkeit als der Film. Hier kommt der Begriff der Montage ins Spiel, der neben dem Handwerklichen formale Fragen der Filmästhetik berührt, wie auch die montierten Bilder der Sprache überlegen seien, wobei sie schneller, zeitgleicher und unverfälschter darstellen könnten – besonders bei irrationalen inneren Prozessen (vgl. Paefgen). Drei zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt: 1. Was kann über Literatur neu gelernt werden, wenn das im DU praktizierte Filmen ganzer (Kurz-)Filme oder Filmszenen die Arbeit an Texten begleiten? 2. Wie kann die Stärke bzw. Schwäche der literarischen Darstellungsform mit Hilfe eigener filmischer Beispiele sichtbar gemacht werden? 3. Wie kann über die traditionelle Filmanalyse hinausgehend eine erste Einführung in das Produzieren von Filmen im Deutschunterricht stattfinden und durch neue didaktische Perspektiven kompetenzorientiert gewinnbringend für den Literaturunterricht werden? In den SoSe 2017,2018, 2019 und 2021 fanden erste deutschdidaktische Seminare (ein Proseminar und drei Masterseminare) zum Thema „Filmen im DU“ an der FU statt und endeten mit vier eigenen literarischen Kurzfilmproduktionen. Auch dieses Proseminar hat das Ziel, möglichst mit einer eigenen Filmproduktion die Seminararbeit abzuschließen, solange die Pandemie diese zulässt. Zuverlässige Regelmäßigkeit und kreative Kooperationsbereitschaft sind unabdingbare Voraussetzungen für die Teilnahme! Erste Literaturliste: Blofield, Robert: Film ab!: In 10 Schritten zum eigenen Film, Übersetzung: Susanne Schmidt- Wussow, Dorling Kindersley Verlag, 2016; Benedict, Benjamin: Kreatives Schreiben - Schreiben für Film und Serie: Drehbücher selbst entwickeln, Bibliographisches Institut, 2014; Müller-Hansen: Das große Arbeitsbuch Film: Kopiervorlagen zur Geschichte, Analyse und Produktion von Filmen in der Sekundarstufe, Verlag an der Ruhr, 2014; Melzener, Axel: Kurzfilm-Drehbücher schreiben. Die ersten Schritte zum ersten Film, Sieben Verlag, Ober-Ramstadt, 2010; Weller, Klaus: Film School. Filme machen mit Kindern und Jugendlichen (Praxis Film), Herbert von Halem Verlag, 2015. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 03.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 15.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helmut Otten

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z