096903 Übung

SoSe 22: Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (B)

Ulf Marzik

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.

Kommentar

Inhalt und Qualifikationsziele:

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung [§] der Staatsbibliothek Berlin - Virtuelle Fachbibliothek Recht) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise.

Art der Veranstaltung:

Übung

Anmeldung zu der Veranstaltung:

Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A" (Präsenzlehre) oder „Schlüsselqualifikation B“ (Digitale Lehre)

Zugang zu den Lehrangeboten:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2022 nach Möglichkeit im Rahmen der Präsenz-Lehre statt (Kurs A). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Bibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.

Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.

Für den Fall erneuter Einschränkungen zu Semesterbeginn, findet die Veranstaltung zu den festgelegten Terminen als Online-Angebot statt. Bitte stellen Sie sich in diesem Fall auf die Nutzung von Cisco Webex ein. Die Termine finden in Präsenz in Webex Meetings statt und bieten die Möglichkeit zu Diskussion und Rückmeldung. Ein anderer Teil wird mit Lektüre, Materialien, Präsentationen sowie Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung gestaltet.

Termine Kurs A [096902] Präsenzlehre: 29.10., 05.11., 12.11. (davon 12.15 - 12.45 Uhr Einführung Open Access), 19.11., 26.11. (Klausur) und 03.12.2021 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung ViFa-Recht)

Termine Kurs B [096904] Digitale Lehre: 07.01., 14.01., 21.01. (davon 12.15 - 12.45 Uhr Einführung Open Access), 28.01., 02.02. (Klausur) und 11.02.2022 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung ViFa-Recht)

(Terminänderungen bleiben möglich)

Prüfung:

Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.

Häufigkeit des Angebots:

Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der in Präsenz begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt. Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 10.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 17.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 24.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 01.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 08.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 15.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Ulf Marzik

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z