095041 Seminar

SoSe 22: Arzthaftungsrecht

Christiane Simmler

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Themenliste:

  1. Der grobe Behandlungsfehler: Voraussetzungen sowie Entfallen der Beweislastumkehr
  2. Die unterlassene Befunderhebung: Voraussetzungen und Abgrenzung zum Diagnosefehler und zum Fehler bei der therapeutischen Information
  3. Der Facharztstandard und Behandlungen außerhalb des fachärztlichen Standards
  4. Hypothetische und mutmaßliche Einwilligung bei Fehlern der ärztlichen Aufklärung – Anwendungsbereich und Grenzen
  5. Ärztliche Pflicht zur Aufklärung über Behandlungsalternativen: Anforderungen sowie mögliche Kausalitätsprobleme beim Unterlassen
  6. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Zurechnungsproblemen bei der Risikoaufklärung: Schutzzweckzusammenhang bei Aufklärungsfehlern?
  7. Beschränkung der ärztlichen Behandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das „Erforderliche“ – Auswirkungen auf den Facharztstandard im zivilen Arzthaftungsrecht?
  8. Der Familienplanungsschaden in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
  9. Das „Patiententestament“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
  10. Ärztliche Behandlung Minderjähriger – wer muss in was einwilligen?

Vorbesprechung und Anmeldung:

Interessenten melden sich bitte mit Angabe des Themenwunsches per email: christiane.simmler@kg.berlin.de bzw. csimmler@zedat.fu-berlin.de.

Das Seminar wird als Blockseminar stattfinden; eine Vorbesprechung mit Einführung in die Arbeitstechnik erfolgt per Webex entweder Ende des WS oder zu Beginn des SS, je nach Teilnehmerwunsch.

Erwartet werden:

  • Solide Kenntnisse des Besonderen Schuldrechts/Deliktsrechts
  • Anfertigung eines schriftlichen Referats von 20 Seiten mit umfassender Literatur- und Rechtsprechungsaufarbeitung (per Email an mich 14 Tage vor dem Seminar zur Verteilung an alle Teilnehmer)
  • mdl. Kurzvortrag von 20 min mit Handout einer Gliederung
  • Lektüre der Referate der anderen Teilnehmer
Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 24.06.2022 09:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Christiane Simmler

Räume:
2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Sa, 25.06.2022 09:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Christiane Simmler

Räume:
2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z