095074 Seminar

SoSe 22: “Was Marx really right?” - Kritische Theorien zum Völkerrecht

Heike Krieger

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt:

Das Seminar will einen Bereich der Völkerrechtswissenschaft betrachten, mit dem der deutsche wissenschaftliche Mainstream sich erst in den letzten Jahren vermehrt auseinanderzusetzen begonnen hat: kritische Theorien zum Völkerrecht. Mit welcher theoretischen Brille kann man sich dem Völkerrecht nähern? Sieht man mit einer anderen Brille mehr, als die rechtspositivistische und rechtsdogmatische Perspektive hergibt? Welche Fragen werfen die wichtigsten theoretischen Perspektiven auf? Gelangen diese Perspektiven zu anderen Ergebnissen, Einschätzungen und Argumenten, wenn sie auf den konkreten Fall angewendet werden? Was ist unter „Critical Legal Studies“ zu verstehen? Welche Rolle spielen postkoloniale Theorien, welche Rolle marxistische und feministische? Sind diese Theorien relevant für eine Analyse der Rechtsquellen? Was tragen feministische Theorien zu unserem Verständnis des Gewaltverbotes bei? Und welche Rolle spielt die postkoloniale Kritik für den internationalen Menschenrechtsschutz?

Einstiegsliteratur:

Sigrid Boysen, Die postkoloniale Konstellation, 2021

B.S. Chimni, Third World Approaches to International Law, International Community Law Review 8 (2006), 3-27

Paul O’Connell/Unmut Özsu, Research Handbook on Law and Marxism, 2021

Susan Harris Rimmer/ Kate Ogg, Research Handbook on Feminist Engagement with International Law, 2019

Fleur Johns, Critical International Legal Theory, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3224013

Makau wa Mutua, Savages, Victims, and Saviours: The Metaphor of Human Rights, Harvard International Law Journal 42 (2001), 201-245

Anne Peters, There is nothing more practical than a good theory, GYIL 44 (2001), 26-38

Ntina Tzouvala, Capitalism as Civilization, 2020

Vorbesprechung und Anmeldung:

Diese Fragen wollen wir in einem Blockseminar am 7. und 8. Juli 2022 vertieft erörtern. Für die Seminarthemen können Sie sich ab sofort anmelden unter https://www.jura.fu-berlin.de/SeminarKrieger (Groß- und Kleinschreibung beachten!). Die Seminarthemen werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anfragen vergeben. Abgabetermin der schriftlichen Seminararbeiten ist der 24. Juni 2022. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen an die Seminararbeit erhalten Sie nach Anmeldung.

Die obligatorische Vorbesprechung findet am 16. Februar, um 10 Uhr c.t. per WebEx Konferenz statt. Falls Sie verhindert sein sollten, aber am Seminar teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an buerokrieger@zedat.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 16.02.2022 10:00 - 12:00
Vorbesprechung (per WeBex)

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger

Do, 07.07.2022 08:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger

Räume:
HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

Fr, 08.07.2022 08:00 - 13:30

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger

Räume:
HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

Studienfächer A-Z