095072 Seminar

SoSe 22: Digitaler Binnenmarkt

Christian Calliess

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden.

Teilnahmevoraussetzung:

Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III)

Anmeldung:

Interessenten für Themen können sich ab sofort auf unserer Homepage anmelden. Mit Hilfe der Anmeldemaske und unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Zedat-Mail-Adresse, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Fachsemesters können Sie Ihre Themenwünsche angeben.

Zur Seminararbeit:

Es wird eine schriftliche Ausarbeitung erwartet, deren Umfang 20 bis max. 25 Seiten betragen sollte.

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass auch ein Vortrag oder eine ähnliche mündliche Präsentation Ihrer Arbeit Teil des Seminars ist.

Themen zum Seminar „Digitaler Binnenmarkt“

Sommersemester 2022
  1. Geoblocking
  2. Rechtsprobleme der Haftung von Internetintermediären für Inhalte Dritter unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH
  3. "Upload-Filter" und Art. 17 copyright-RL
  4. eEvidence-VO: Chancen und Risiken eines grenzüberschreitenden Austauschs von Beweisen in Ermittlungsverfahren
  5. Die KI-Strategie der EU
  6. Datenschutz gegenüber Privaten unter besonderer Berücksichtigung der ePrivacy-VO und des Einsatzes sog. „Cookies“
  7. Der räumliche Anwendungsbereich der DSGVO (Art. 3 DSGVO)
  8. KI und der Anwendungsbereich des Art. 22 DSGVO
  9. Cybersecurity: von der NIS-RL zum EU Cybersecurity Act
  10. Die Vereinbarkeit des NetzDG mit dem Europarecht
  11. Datenübermittlung in Drittstaaten: Von safe-harbor zum privacy-shield
  12. Der Vorschlag der EU-Kommission über ein Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act)
  13. 5G Strategie: Sichere Netze für Europa?
  14. Die Strategie der EU zur Bekämpfung von Online-Desinformation
  15. Der freie Austausch (persönlicher) Daten als „fünfte Grundfreiheit“?
  16. Die Bedeutung des Kartellrechts im Hinblick auf die Plattformwirtschaft
  17. Der Schutz der Grundrechte im digitalen Binnenmarkt: Herausforderungen und Zuständigkeiten
  18. Die Sicherung der Demokratie im digitalen Binnenmarkt: Zum rechtlichen Umgang mit Desinformation und Fake News
Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 14.07.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Rolf-Christian Calliess

Räume:
HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal) (Garystr. 35-37)

Studienfächer A-Z