095064 Seminar

SoSe 22: Rechtstheorie, Straftheorie und Kriminalitätstheorie

Axel Montenbruck

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Seminar Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie

Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie

Vorschlag: montags 16 bis 18 Uhr c.t.

Verblockt zu Semesterende (Termine nach Absprache, ggf, Mo. 16 bis 20 Uhr

Herzlich Willkommen!

Voranmeldung bitte per e-mail ab sofort an axelmontenbruck@t-online.de mit Angabe der Matrikel- und einer Telefonnummer, evtl. mit Themenwunsch.

Zeit sparend als Cisco Webex meeting der FU Berlin.

Vorbesprechung: Einführung in die Themen, Hinweise zur Anfertigung und endgültige Themenvergabe

Mo. 25. 4. 2022, 16- 18 Uhr c.t.

Themenangebote

(weitere Themen nach Absprache in der Einführungsveranstaltung, Themen werden ggf. auch doppelt vergeben)
  1. Demokratieindex und Demokratiebegriff
  2. Minimalethik im Recht und das Bundesverfassungsgericht
  3. „Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität“ – EU-Grundrechtecharta und Grundgesetz Spieltheorie: „Tit for Tat“-Konzept und Hawk/Dove-Gesellschaftsmodell
  4. Spieltheorie: Demokratiekonzept und Helbing/Johanssons Vier-Spiele-Verbund
  5. "Swarm Intelligence": Individualität und Nutzen des Schwarmverhaltens- anhand eines ausgewählten neusten Artikels der Zeitschrift "Swarm Intelligence"
  6. Primaten-Forschung: „Cooperation, Coalition, and Alliances“ (Hemelrijk/Steinhauser), „coalitionary killing“ (Wrangham) und Hobbes´ Naturrechtsidee
  7. Tauschgerechtigkeit und Primaten-Forschung: Tomasellos vergleichende Kooperationsforschung. Überblick und Kritik
  8. Biologische Kooperations-Moral und Empathie-Strafe (Bowles/Gintis)
  9. Biologische Empathie: Spiegelneuronen (Rizzolatti/Sinigaglia), „driver of prosocial behaviour“ (Decety et al.); Helper-Bystander-Phänomen bei Ratten (Havlik et al.) und Resozialisierungsidee
  10. Stress, Strafe und Strafvollzug
  11. Kognitive Dissonanz, Selbstkonzept und Subkultur im Strafvollzug

Anforderungen:

  • Die Anfertigung eines schriftlichen Referates von 20 Seiten mit breitem Rand und umfassender Literaturverarbeitung (!); das Referat ist per e-mail-Anhang an mich zu senden und per e-mail-Anhang auch allen anderen Seminarteilnehmern zu übermitteln. Sie erklären sich bitte -mit der Teilnahme- mit der internen Weitergabe ihrer e-mail-Adresse und Ihres Referates einverstanden.
  • Ein mündlicher Kurzvortrag von 20 Minuten, dazu ein schriftliches Handout – die Gliederung genügt.
  • Die Lektüre der Referate der anderen Teilnehmer und die schriftliche Vorbereitung von drei Fragen für die Diskussion.
Benotet wird vor allem das schriftliche Referat.

Meine Bewertung möchte ich Ihnen privat im Anschluss an die seminar-öffentliche Diskussion erläutern. Auf Wunsch biete ich Ihnen an, das Referat nachträglich bis zum Semesterende zu verbessern.

Literaturhinweise:

Die Einführungen in die Rechtsphilosophie und die Rechtstheorie von Mahlmann, Zippelius und Demko/Seelmann, zudem Kunz/Singelnstein, Kriminologie, 2021, sowie die Open-Access-Bücher des Seminarleiters: „Rechts- als Kulturphilosophie“, Band I-IV (2014-2016), „Deutsche Straftheorie I – IV. Ein Lehrbuch“, 2020, insbes. Teil IV, sowie drei Bände: „Natur und Recht, Politik Ethik“, 2021, insbesondere Band III: „Naturalistische Kriminologie und Pönologie“.

gez. Montenbruck

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 09.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 16.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 30.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 13.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 20.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 27.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 04.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 11.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Mo, 18.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z