095079 Seminar

SoSe 22: Aktuelle Rechtsprechung des EGMR

Caroline von Gall

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt und allgemeine Hinweise

Im Sommersemester 2022 biete ich ein Seminar zu aktuellen Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes an. Das Seminarangebot richtet sich an Studierende, die sich für eines der Themen begeistern und im Rahmen der Auseinandersetzung mit diesem das wissenschaftliche Arbeiten einüben (und sich damit auch auf die Studienabschlussarbeit vorbereiten) möchten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird jeweils die Übernahme einer schriftlichen Arbeit und eines mündlichen Referats sowie die aktive Teilnahme an den Seminarterminen erwartet.

Organisatorisches

Das Seminar findet als Blockveranstaltung Anfang Juli 2022 statt. Außerdem gibt es am Freitag, d. 22.4.2022 eine Vorbesprechung mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten via Webex.

Um sich verbindlich anzumelden, schicken Sie mir bitte eine E-Mail (cvgall@uni-koeln.de) mit der Angabe Ihres Wunschthemas (sowie ggf. eines Zweit- und Drittwunsches). Die Themen werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

Abgabetermin: 15. Juni 2022

Themen: Aktuelle Entscheidungen und Verfahren des EGMR

  1. Meinungsfreiheit und Hate Speech: EGMR-Entscheidungen Behar and Gutman & Budinova und Chaprazov v. Bulgaria
  2. Recht auf Klimaschutz: Das Verfahren Duarte Agostinho and Others v. Portugal and Others
  3. Geheimdienstüberwachung: EGMR-Entscheidung Big Brother Watch v. United Kingdom
  4. Migrationsrecht: EGMR-Entscheidung M.A. v. Denmark vom 9.7. 2021, Az. 6697/18
  5. Staatliche Pflicht zur Rückholung von Kindern aus Nordsyrien: EGMR-Entscheidung 24384/19 u. 44234/20
  6. Recht auf Leben an den Außengrenzen: EGMR-Entscheidung v. 18.11.2021, Az. 15670/18
  7. Unabhängigkeit der Justiz in Polen: Die EGMR-Entscheidungen Xero Flor v. Poland & Reczkowicz v. Poland
  8. Die EMRK und die Staatenimmunität. EGMR-Entscheidung: AZ. 11625/17*
  9. Transgender-Eltern: EGMR-Entscheidung: A.M. and Others v. Russia
  10. Die Rechte von Trans-Personen: Die EGMR-Entscheidung: X and Y v. Romania vom 19.1.2021
  11. „Jurisidction“ nach Art. 1 EMRK in jüngeren Entscheidungen des EGMR
* Entscheidung auf Französisch Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 08.07.2022 09:00 - 15:00

Dozenten:
Prof. Dr. Caroline von Gall

Räume:
2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z