14024 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Die langen Dekaden des Leidens in Ostasien: Gründe, Formen und Strukturen von Massengewalt in Ostasien, 1931-1953

Urs Matthias Zachmann

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Da das Seminar zugleich für MA-Studierende der Japanologie als auch Global History unterrichtet werden soll, ist die Unterrichtssprache je nach Bedarf Englisch oder Deutsch.

Kommentar

Im Gegensatz zur europäischen Erfahrung erstreckten sich Krieg und Massengewalt in Ostasien über einen längeren Zeitraum, namentlich über zwei Dekaden von 1931 bis 1953, die scheinbar endlose Kaskaden von Leid und Gewalt über den Kontinent brachten: beginnend mit der japanischen Besetzung der Mandschurei 1931, die schließlich in den Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg mündete, eskalierte die Massengewalt in Südasien weiter und weitete sich von dort zu einem totalen Krieg im Pazifik aus. Mit dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki richtete sich die Massengewalt dann nach innen und wütete als Bürgerkrieg in China und schließlich als Bürgerkrieg und erster Stellvertreterkonflikt des Kalten Krieges in Korea (bis 1953). Nationale Geschichtsschreibung neigt aufgrund ihrer eigenen Begrenzung dazu, den isolierten Charakter der Ereignisse zu betonen oder sie allenfalls in den Kontext der größeren Entwicklungen in Ostasien zu stellen. Dieses Seminar möchte sich den verschiedenen Fällen von Krieg und Massengewalt aus der anderen Richtung nähern, d.h. versuchen, sie als Ausdruck größerer Muster und Strukturen zu verstehen, die diese Kaskaden von Leid auf dem Kontinent hervorgerufen haben. Ohne die Analyse der spezifischen Bedingungen und Ausdrucksformen der Massengewalt vor Ort zu vernachlässigen, wollen wir uns daher auch mit den tieferen Strukturen und umfassenderen Ursachen befassen, die diese zwei Jahrzehnte des Leidens geprägt haben und die den historischen und politischen Diskurs zwischen den ostasiatischen Ländern auch heute noch stark dominieren. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 13.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 20.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 27.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 03.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 10.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 17.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 24.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 01.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 08.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 15.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 22.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z