15042 Proseminar

SoSe 22: METH Das Symbolische in der Politik - Zur theoretischen Bestimmung eines umstrittenen Verhältnisses

Peter Wilhelm

Kommentar

Der Begriff der Symbolpolitik ist in der öffentlichen Diskussion im Sinne von Simulation oder Verschleierung zumeist negativ konnotiert. Gleichermaßen aber misst die Politische Theoriengeschichte dem Symbolischen eine für das Politische konstitutive Rolle bei. Wie wichtig also sind Symbole für Politik? Lassen sich sachliche von symbolischen Bedeutungszusammenhängen überhaupt unterscheiden? Wo liegt die mögliche Trennlinie zwischen Schein und Wirklichkeit des Politischen? Im Vorfeld dieser Diskussion erschließt sich das Seminar zunächst Grundlagentexte aus Semiotik und Symboltheorie, um sodann über erkenntnistheoretische (Cassirer) und soziologische (Bourdieu) Bezüge auf die Bereiche der symbolischen Politik und politischen Symbolik hinzuführen. Abschließend unterzieht das Seminar den Bereich der Klimapolitik einer symboltheoritschen Prüfung, in welcher wir etwa die Unterscheidbarkeit von Greenwashing und belastbarem "Öko"-Sachverhalt hinterfragen und diskutieren wollen. Die Veranstaltung findet in klassischer Seminarform (studentisches Referat und Diskussion) sowie zweimal als Arbeitsgruppensitzung statt. Die Einladung eines/einer GastreferentIn ist ebenfalls anvisiert. Lektüre zur Einführung: Göhler, Gerhard, 2005: Symbolische Politik? Symbolische Praxis. Zum Symbolverständnis in der deutschen Politikwissenschaft, in: Stollberg-Rillinger, Barbara (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin, S.57-69 Kontakt: peter.wilhelm@fu-berlin.de Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 27.04.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 04.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 11.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 18.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 25.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 01.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 08.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 15.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 22.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 29.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 06.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 13.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 20.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Peter Wilhelm

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z