15411 Seminar

SoSe 22: Historisch-politische Bildung in Deutschland: Entwicklungen, Debatten und Praxisfelder

Manuela Bauche

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

1) Fr 22.4., 12:15-13:45 h: Einführende Sitzung THEMATISCHER BLOCK 1: Historisch-politische Bildung in Deutschland 2) Fr. 29.4., 12:15-13:45 h: Die Geburt der Politischen Bildung in der Nachkriegszeit und ihre Gebote 3+4) Fr. 6.5., 12:15-15:45 h (inkl. 30-min. Pause: 13:45-14:15 h): Exkursion & Gespräch 1: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): a) Gespräch; b) Diskussion / Rückführung zu Inhalten vorangegangener Sitzung THEMATISCHER BLOCK 2: Gedenkstätten in Deutschland 5) Fr. 20.5., 12:15-13:45 h: Einführende Sitzung: Die Gedenkstättenbewegung in der BRD und ihre Verstaatlichung nach 1990 + Gedenkstätten in der DDR 6+7+8) Fr. 3.6., 12:15-17:45 h (inkl. 30-min. Pausen: 13:45-14:15 h und 15:45-16:15 h): Exkursion & Gespräch 2: Gedenkstätte Sachsenhausen: a) Selbständiger Besuch des Geländes; b) Gespräch mit (stellv.) Leitung der Gedenkstätte, c) Diskussion / Rückführung zu Inhalten vorangegangener Sitzung THEMATISCHER BLOCK 3: Erkämpftes Gedenken und Vermitteln 9) Fr. 24.6., 12:15-13:45 h: Einführende Sitzung: Erinnerung den den Porajmos 10+11+12) Fr. 1.7., 12-18 h (inkl. 30-min. Essens-/WC-Pausen :13:45-14:15 h und 15:45-16:15 h): Exkursion & Gespräch 3: Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn: a) Selbständiger Besuch des Geländes; b) Gespräch mit Petra Rosenberg, c) Diskussion / Rückführung zu Inhalten vorangegangener Sitzung ‚ THEMATISCHER BLOCK 4: Gedenken verwalten / Gedenken fördern 13+14) Fr. 8.7., 12:15-15:45 h (inkl. 30-min. Essens-/WC-Pause: 13:45-14:15 h): Gespräch 4: Gedenkstättenreferat in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (oder Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, EVZ) + Abschluss: a) Gespräch mit Dr. Christine Regus; b) Diskussion und Abschluss Schließen

Kommentar

Historisch-politische Bildung ist für viele politisch Interessierte in Deutschland ein selbstverständlich existierendes Feld. Für Politikwissenschaftler*innen ist es zudem ein potenzielles Arbeitsfeld. In dem Seminar lernen wir die Geschichte der historisch-politischen Bildung in Deutschland kennen und setzen uns mit einigen ihrer zentralen Entwicklungen auseinander: U.a. mit der Entwicklung von NS-Gedenkstätten von Grassroots-Projekten zu staatlichen Institutionen und mit dem Kampf um Gedenkstätten zu in Deutschland wenig erinnertem Unrecht. Wir lernen dabei Orte (insb. Gedenkstätten, aber auch Stiftungen) kennen, die für diese Entwicklungen stehen, und führen Gespräche mit Personen, die in diesem Feld arbeiten. Um Exkursionen und Begegnungen zu ermöglichen, besteht das Seminar teilweise aus Blocksitzungen. Da es sich um ein Berufspraxis-Seminar handelt, sind Exkursionen bzw. Gespräche mit Personen aus dem Feld der historisch-politischen Bildung geplant. Angesichts von Fahrtwegen sind dafür Blocksitzungen notwendig. Folgende Termine sind bisher vorgesehen: 1) Fr 22.4., 12-14 h: Einführende Sitzung THEMATISCHER BLOCK 1: Historisch-politische Bildung in Deutschland 2) Fr. 29.4., 12-14 h: Die Geburt der Politischen Bildung in der Nachkriegszeit und ihre Gebote 3+4) Fr. 6.5., 12-16 h: Exkursion & Gespräch 1: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) THEMATISCHER BLOCK 2: Gedenkstätten in Deutschland 5) Fr. 20.5., 12-14 h: Einführende Sitzung: Die Gedenkstättenbewegung in der BRD und ihre Verstaatlichung nach 1990 + Gedenkstätten in der DDR 6+7+8) Fr. 3.6., 12-18 h: Exkursion & Gespräch 2: Gedenkstätte Sachsenhausen THEMATISCHER BLOCK 3: Erkämpftes Gedenken und Vermitteln 9) Fr. 24.6., 12-14 h: Einführende Sitzung: Erinnerung den den Porajmos 10+11+12) Fr. 1.7., 12-18 h: Exkursion & Gespräch 3: Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn ‚ THEMATISCHER BLOCK 4: Gedenken verwalten / Gedenken fördern 13+14) Fr. 8.7., 12-16 h: Gespräch 4: Gedenkstättenreferat in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (oder Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, EVZ) + Abschluss Schließen

8 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 29.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 06.05.2022 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 20.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 03.06.2022 12:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 24.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 01.07.2022 12:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 08.07.2022 12:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Manuela Bauche

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z