124202 Projektseminar

SoSe 22: Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester

Katharina Krysmanski

Hinweise für Studierende

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die das Praxissemester im Ausland/außerhalb Berlins absolvieren oder versäumt haben, das Lernforschungsprojekt regulär im Wintersemester zuvor zu belegen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt automatisch, wenn Sie sich im Praktikumsbüro bei Frau Wittchow für ein Praxissemester außerhalb Berlins/im Ausland angemeldet oder direkt Frau Krysmanski kontaktiert haben. Sie werden dann kurz vor Semesterbeginn automatisch über Ihre Zedat-Email angeschrieben und im Blackboardkurs hinzugefügt. Der Campusmanagementeintrag erfolgt nachträglich. Eine eigenständige Buchung ist nicht möglich. Bitte prüfen Sie ggf. den Blackboardeintrag in der ersten Vorlesungswoche. Es wird dann über Blackboard abgefragt, ob Sie Präsenzveranstaltungen (geplant sind 3 Termine, jeweils Mittwochs 16 -18 Uhr) besuchen möchten oder ein reines Onlineseminar (Information dazu unter zus. Aufgaben/Voraussetzungen zum Seminar 124201) bevorzugen. Studierende, die einen relevanten Grund nachweisen, werden im Onlinekurs bevorzugt. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Dieses Seminar wird wegen der großen Nachfrage, wie S 124201 ebenfalls als reines, asynchrones Onlineseminar stattfinden!

Kommentar

Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern. Schließen

Studienfächer A-Z