16957 Seminar

SoSe 22: Textkompetenz Deutsch: Erklären, Erörtern, Argumentieren - Lernmedium und Lerngegenstand im Deutschunterricht

Martin Steinseifer

Kommentar

Kaum jemand dürfte bestreiten, dass es für die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben einer demokratischen Gesellschaft wichtig ist, Zusammenhänge erklären, Behauptungen kritisieren, Argumente abwägen und so argumentativ seine eigene Position rechfertigen zu können. Dazu passt es, dass 'Argumentieren' auch im Deutschuntericht der Sekundarstufe eine zentrale Rolle spielt - und das auf doppelte Weise: Argumentieren ist Medium des Lernens - etwa im Gespräch über einen literarischen Text - und es ist selbst Lerngegenstand - insbesondere beim schriftlichen Argumentieren. Allerdings ist gerade die Erörterung als traditionelle schulische Textform des argumentativen Schreibens nicht besonders beliebt bei Lernenden und auch im fachdidaktischen Diskurs alles andere als unumstritten. Im Seminar werden wir den Gründen hierfür nachgehen, indem wir Erklären, Erörtern und Argumentieren als Texthandlungen von ihrer kommunikativen Funktion her unterscheiden. Auf dieser Grundlage fragen wir nach Aufgabenformaten und Textformen, die geeignet sind, den Erwerb argumentativer Textkompetenzen auf sinnvolle und motivierende Weise zu fördern. Literatur (in Auswahl): Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. In: Praxis Deutsch 285, 4-13. Karg, lna (2002): Vom Unsinn der Erörterung und dem Wert des Argumentierens: Gedanken zur Werteerziehung in einer Medienkultur. In: Deutschunterricht (Berlin), Jg. 53, 196-206. Pohl, Thorsten (2014): Schriftliches Argumentieren. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hgg.) (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Hohengehren: Schneider (DTP, 4), 287-313. Schüler, Lisa/Steinseifer, Martin (2018): Erörtern. Neue Wege zum argumentierenden Schreiben durch materialgestützte Aufgaben. In: Der Deutschunterricht 3, 56-66. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Martin Steinseifer

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z