16958 Seminar

SoSe 22: Deutschdidaktische Forschung: Lernaufgaben konstruieren und reflektieren

Helen Lehndorf

Kommentar

Aufgaben sind für die Gestaltung von Unterricht elementar; sie vermitteln zwischen Lerner und fachlichen Gegenständen und gelten als zentrales Steuerungsinstrument, um den fachspezifischen Kompetenzerwerb gezielt anzuregen (Winkler 2018). Dabei hat sich auch in der Deutschdidaktik eine fachdidaktische Aufgabenforschung etabliert, die zum einen Aufgaben auf dem Papier in Hinblick auf ihre intendierte Wirkung und die durch sie intendierten kognitiven Operationen reflektiert (etwa Zabka 2015, Lessing-Sattari 2017), die zum anderen die Wirkung von Aufgaben (Steinmetz 2020, Heins 2017) und ihren Einsatz im Unterricht (Kleinbub 2014) untersucht. Für eine Fachdidaktik, die sich vorrangig über die theoretische Modellierung von fachlichen Lehr-/Lernprozessen definiert (Bredel/Pieper 2021), können Aufgaben als Umschlagpunkt von Modellen und Konzepten in konkrete Lehr-/Lernprozesse gelten. Entsprechend gerät auch die Konstruktion von Lernaufgaben für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zunehmend in den Blick (Wieser 2017, Heins 2018). Aktuell erfahren in der Literaturdidaktik insbesondere solche Aufgaben Wertschätzung, die den Rezeptionsprozess steuern und unterstützen (Wieser 2017, Heins 2018, Steinmetz 2020). Im Seminar werden wir die relevanten Studien rezipieren, verschiedene Formen des Supports kennen und konstruieren lernen und Aufgaben in ihrer intendierten Wirkung analysieren. Das Seminar erfolgt in Kooperation mit einer Gymnasialklasse, sodass wir auch die Bearbeitung der Aufgaben durch Schüler:innen in die Reflexion miteinbeziehen. Literatur Bredel, U./Pieper 2021: Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik. Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt. In: Wittek, D./ Rabe, T./Ritter, M.: Kasuistik in Forschung und Lehre.Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 65-88. Kleinbub, I. (2014). „Was bringt Rotkäppchen dem Wolf?“: Lernaufgaben im Leseunterricht. In: Ralle, B./Prediger, S./Hammann, M./Rothgangel, M. (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und u¨berpru¨fen – Ergebnisse und Perspektiven dervfachdidaktischen Forschung Mu¨nster, New York, Mu¨nchen, Berlin: Waxmann, 178–187. Lessing-Sattari, Marie (2017): Problemaufriss – Verstehensanforderungen und Verstehenspotenziale von Metaphorik in Deutsch-Lehrwerken der Sekundarstufe. In: ebd.:Didaktische Analyse der Metapher. Theoretische und empirische Rekonstruktion von Verstehensanforderungen und Verstehenspotenzialen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 23-67. Heins, J. (2018): Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)praktischen Konsequenzen. In: leseforum.ch, 3/2018, 1-17. Steinmetz, M. (2020): Verstehenssupport im Literaturunterricht. Wiesbaden: Springer VS. Wieser, D. (2017): PISA und Lehrerbildung? Eine literaturdidaktische Sichtung. In: leseforum.ch 3/2017, 1-15. Winkler, I. (2018): Aufgaben. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3. Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 39-52. Zabka, Thomas (2015): Über einen Versuch, das Interpretieren zu lehren. Untersuchung eines Lehrgangs für die gymnasiale Oberstufe. In: Lessing-Sattari, M./Löhden, M./Meissner, A./ Wieser, D. (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 311-335. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist 1 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Helen Lehndorf

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z