16414x Seminar

SoSe 22: Von finsteren Schlössern bis zum unheimlichen Sandmann: Schauerliteratur

Thomas Rommel

Kommentar


„Näher – immer näher dröhnten die Tritte – es hustete und scharrte und brummte seltsam draußen. Das Herz bebte mir vor Angst und Erwartung. – Dicht, dicht vor der Türe ein scharfer Tritt – ein heftiger Schlag auf die Klinke, die Tür springt rasselnd auf! – Mit Gewalt mich ermannend gucke ich behutsam hervor.“ Die „Angst und Erwartung“, der wohlige Grusel des jugendlichen Beobachters in dieser Passage wird aber schnell zum alptraumhaften Schrecken angesichts des tatsächlichen Sandmanns.

Ähnlich geht es zu bei Horace Walpole, William Beckford und Ann Radcliffe, und auch Matthew Lewis Mönch, Mary Shelleys Frankenstein und der Sandmann bei E.T.A. Hoffmann bietet als Schauerliteratur ein breites Spektrum literarischer Verfahren, mit denen Angst und Grauen erzeugt wird. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts äußerst populär, verbreitete sich die Gothic fiction von England aus über ganz Europa und machte den literarischen Grusel zu einem einflussreichen Genre. Mitunter wurde dabei übersehen, dass sich das manchmal Triviale und Effekthascherische dieser meist sehr langen Romane auf fundierte Überlegungen zum Erhabenen, the sublime, beruft.

Wir werden uns in diesem Seminar mit einer Auswahl früher Werke der Schauerliteratur befassen, und natürlich gehört dazu auch Jane Austens ironische Auseinandersetzung mit dem Genre in ihrem Roman Northanger Abbey. Die Seminarsprache ist Deutsch, wir werden aber die englischsprachigen Romane (möglichst) im Original lesen.

Schließen

Literaturhinweise

Die Seminarlektüre von Primärliteratur umfasst Horace WalpoleThe Castle of Otranto, Ann Radcliffe The Mysteries of Udolpho, Matthew Lewis The Monk, Mary Shelley Frankenstein, Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ und E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann”. Darüber hinaus in Auszügen Ludwig Tiecks Märchen und Jane Austens Northanger Abbey.


Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Rommel

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z