16202x Übung

SoSe 22: Einführung in die altgriechische Dichtung

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Ein Studium verschafft nicht nur Modulbescheinigungen (‚Schein-Studium‘), sondern vermittelt Fähigkeiten und Kenntnisse, auf die man künftig verlässlich zurückgreifen kann. Solche Kenntnisse, und nicht die erworbenen Bescheinigungen, machen den eigentlichen Studienerfolg aus. Der vorliegende Kurs bietet, im Verbund mit dem Parallelkurs im Winter, einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Autoren und Texte Ihres Fachstudiums; er vermittelt damit einen Umriss, den das weitere Studium sinnvoll ausfüllen soll. – Hinweise zur Vorbereitung auf diesen Kurs finden Sie, außer im folgenden Text, im Blackboard. Ins Blackboard gelangen Sie durch Kursbuchung im Campus Management oder durch Abfassung einer Mail an mich, in der Sie mir Ihren Blackboard-Login-Namen verraten. (Ein Blackboard-Konto müssen Sie zuvor angelegt haben, was Ihnen mit FU-Account problemlos gelingt.) Dort finden Sie weitere Angaben zum Kurs. Schließen

Kommentar

Die altgriechische Literatur beginnt mit poetischen Texten von stupender Qualität: Epische Dichtungen wie die Ilias, die Odyssee oder die Texte Hesiods haben die europäische Literatur, Kunst und Geistesgeschichte wesentlich geprägt und tun dies, oft vermittelt über Zwischenstufen, noch heute. Wie diese wirkmächtigen Epen sich samt ihrer Eigenarten und Besonderheiten entwickelt haben, ist eine bis heute nicht restlos geklärte Frage, in deren Umkreis sich weitere Fragen stellen wie die nach der Entstehung der Schrift und des griechischen Alphabets; dass der Übergang von mündlicher zu schriftlicher Tradierung auch Texte und Vortrag verändert hat, liegt auf der Hand. Neben das Epos tritt die Lyrik mit ihren Teilen Melos, Iambos, Elegie und Epigramm, und hinzu kommt das attische Drama, das uns als Tragödie, Komödie oder Satyrspiel begegnet. Poetische Texte liefern Narrative und Ursprungsgeschichten, bilden die Basis des (demokratischen) Schulsystems in Athen, bieten Anlass zu philologischer Tätigkeit, reizen aber auch zu philosophischem oder theologischem Widerspruch.
Der vorlesungsähnliche Kurs behandelt Autoren und Texte von Weltrang samt ihrer Entstehungsbedingungen und Nachwirkung, daneben Sach- und Methodenfragen. (Wozu auch das berühmteste Methodenproblem der Klassischen Philologie gehört: die ‚Homerische Frage‘.) Gäste sind willkommen; griechische Sprachkenntnisse sind (wie fast überall im Leben) nützlich, aber nicht Voraussetzung des Kursbesuchs. Eine Auswahl wichtiger Texte lesen Sie (als häusliches Pensum, das der Kursleiter vorgibt) selbst. – Sinnvolle Ergänzungen bieten die Kurse 16205 (für Hörer ohne Griechischkenntnisse) und 16203 (Originallektüre, die vertieft und konkretisiert). Schließen

Literaturhinweise

Die häusliche Eigenlektüre beginnt mit ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘. Im Semester haben Sie für diese beiden langen und komplexen Epen jeweils zwei Wochen Lese-Zeit. (Danach folgen weitere Texte.) Genussvoller allerdings ist die Lektüre ohne Zeitdruck, die daher am besten schon vor dem Semesterstart erfolgt. – Zur Anschaffung empfehle ich, anstatt Voss, Wolfgang Schadewaldt, dessen Übersetzungen näher am Originaltext und als preisgünstige Taschenbücher verfügbar sind. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 02.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 09.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 16.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 23.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 30.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 13.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 20.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 27.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 04.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 11.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 18.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Studienfächer A-Z