16412x Seminar

SoSe 22: „Die schönsten Lengevitches“: Dynamiken der post-deutschen Gegenwartslyrik

Chiara Liso

Kommentar

Lyrikwerke, welche das monolinguale Paradigma (Yildiz) unterminieren, bahnen sich seit etwa drei Jahrzehnten immer häufiger den Weg in das deutschsprachige Verlagswesen. Dabei handelt es sich um manifest oder latent mehrsprachige und mehrschriftliche dichterische Texte, deren gemeinsamer Nenner zwar Deutsch ist, wobei dies weder eine einheitliche noch die einzige Sprache darstellt. Als solche sind sie passender als ›post-monolingual‹ und ›post-deutsch‹, nicht als ›deutsch‹ oder ›deutschsprachig‹ zu bezeichnen. Im Zentrum des Seminars stehen sowohl die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Forschungsbeiträgen zur literarischen Mehrsprachigkeit als auch die intensive Lektüre ausgewählter post-deutscher Gedichte unter anderem von José F.A. Oliver, Yoko Tawada, Uljana Wolf und Dagmara Kraus. Dabei soll der Fokus auf sprachliche und formale ebenso wie inhaltliche und konzeptuelle Aspekte mehrsprachigen Schreibens gerichtet werden. Folgende Leitfragen sollen im Seminarrahmen erörtert werden: Welche Formen von Mehrsprachigkeit lassen sich in den Gedichten beobachten und welche Funktion erfüllen sie? Lässt sich eine affektive Dimension der Spracherfahrung beobachten? Wie konfiguriert sich der historisch-politische Horizont post-monolingualer Lyrik? Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, wie und inwieweit bisherige literaturwissenschaftliche Kategorien und Institutionen umzudenken sind, sodass die im Grunde mehrsprachige und transnationale Literatur in ihrer Komplexität gewürdigt werden kann.

Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweise für eine erste Orientierung: Stockhammer, Robert u.a.: Die Unselbstverständlichkeit der Sprache. In: Arndt, Susan u.a. (Hgg.): Exophonie. Anderssprachigkeit (in) der Literatur. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2007, S. 7–30; Ramazani, Jahan: Poetry in a Global Age. Chicago/London: University of Chicago Press 2020, S. 1–24; Yildiz, Yasemin: Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition. New York: Fordham University Press 2012, S. 1–29.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 26.04.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Chiara Liso

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z