14535ATC Seminar

SoSe 22: (S1) Topics of Holocaust Research

Peter Klein

Kommentar

Prof. Dr. Peter Klein Hauptseminar HIST 02: “Topics of Holocaust Research: Deportations, Ghettos, Perpetrators.” HJGN 638a Tuesday, 16.00 – 18.30. Campus Presence and hybrid teaching Office hours: Tuesday 18.30-19.30 on Campus Kurzbeschreibung: Das Hauptseminar wird in die produktiven Forschungsfelder über Deportationsphasen, Zielorte und Bürokratien einführen, das Zusammenleben in Ghettos anhand zweier Beispiele rekonstruieren sowie auf die Tätergruppen der Soldaten und Polizisten und deren Motivationen für das Täterverhalten fokussieren. Hier sind in den vergangenen Jahren eine ganze Fülle neuerer Studien erschienen, so dass auf der Grundlage der Basisliteratur neuere Ergebnisse thematisiert werden. Einführende Literatur: Bitte beachten Sie: Zu diesem Seminar wird es eine umfassendere Handbibliothek (HB) auf dem Campus geben. H.-G. Adler, Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland, Tübingen 1974 Alfred Gottwaldt, Diana Schulle, Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941- 1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005. (HB) Yisrael Gutman, Cynthia Haft (eds.), Patterns of Jewish Leadership in Nazi Europe 1933-1945. Proceedings of the Third Yad Vashem International Conference – April 1977, Jerusalem 1979. The United States Holocaust Memorial Museum. Encyclopedia of Camps and Ghettos. General Editor: Geoffrey P. Megargee, 2 Vols. in 4 Parts, Bloomington, Indianapolis 2009. (HB) Thomas Kühne, der nationalsozialistische Vernichtungskrieg und die “ganz normalen” Deutschen. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Erster Teil, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfZ), 39 (1999), S. 580-664. Zweiter Teil: Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg im kulturellen Kontinuum des zwanzigsten Jahrhunderts. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges, in: a.a.O. 40 (2000), S. 440-484. Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung. Herausgegeben von Imke Hansen, Katrin Steffen und Joachim Tauber, Wiesbaden 2013. (HB) Filme: Das radikal Böse. Regie Stefan Ruzowitzky, 93 min., Dt.-Österr., Lighthouse-Film 2014. (HB) Der Letzte der Ungerechten. Regie Claude Lanzmann, 210 min., Frz.-Österr. Synecdoche /DOR 2013. (HB) Voraussetzungen: Die Studierenden kennen die Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden im Überblick. Sie kennen die Relevanz der Angriffe auf Polen und die Sowjetunion zur Einrichtung von Ghettos durch verschiedene Akteure zu unterschiedlichen Zeiten. Sie sind in der Lage, verschiedene Quellen aus Bürokratie und individueller Erfahrung zu interpretieren. Erwartete Studienleistungen sind neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Teilnahme die Übernahme eines Referats. Modulabschlussprüfung: Eine Seminararbeit von etwa 15 Seiten incl. Literaturangaben, die den geschichtswissenschaftlichen Standards entspricht. Bitte beachten Sie die Zitierregeln. Lernziele: Neben den übergeordneten Kompetenzen werden die Studierenden akademische Diskursfähigkeit für neuere wissenschaftliche Erkenntnisse einüben. Darüber hinaus werden die Institutionen Arolsen Archives, Landesarchiv Berlin, Bundesarchiv und die Wiener Library als Recherchepools vorgestellt, um größere Routine bei eigenen Quellensuchen zu erlangen. Der Besuch in der „Euthanasie“-Gedenkstätte in Brandenburg sowie der Einbau von Unterrichtsmaterialien soll für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in pädagogische Quellenkompilationen sensibilisieren. Sitzungstermine: Dienstag, 26. April 2022: Vom Druck zur Auswanderung zu den ersten Massenverschleppungen Einführung in die Thematiken und Vergabe von Präsentationen. Thema: Deportationen Die Zwangstransporte nach Nisko am San. Klein Nisko 1939. Die Schicksale der Juden aus Wien, herausgegeben von Christine Schindler im Auftrag des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes als Jahrbuch 2020, Wien 2020. https://www.doew.at/erforschen/publikationen/gesamtverzeichnis/jahrbuch/jahrbuch-2020- nisko-1939 (hier bitte den Aufsatz von Garscha „Achtzig Jahre Ungewissheit. Die Nisko-Aktion 1939 und ihre verschollenen Opfer“) Winfried Garscha, Deportation als Vertreibung. Eichmanns Nisko-Experiment 1939 im Kontext der nationalsozialistischen „völkischen Flurbereinigung“, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Forschungen zu Vertreibung und Holocaust, Wien 2018 (= Jahrbuch 2018), S. 117-143. https://www.doew.at/erforschen/publikationen/gesamtverzeichnis/jahrbuch/jahrbuch-2018- forschungen-zu-vertreibung-und-holocaust Jonny Moser, James R. Moser, Nisko. Die ersten Judendeportationen, Wien 2012. Dienstag, 3. Mai: Die Verschleppung der Stettiner Juden Der Erinnerungsbericht von Elsa Meyring Bitte in UB FU primo einloggen und suchen: „Wiener Holocaust Library, The“ und zwar als Datenbank; Aufrufen und unter „Volltext-Verfügbarkeit“ und dort einloggen; Unter „What We Have“ die „Digital Resources“ aufrufen und das Topic „Testifying to the Truth“ mit “accessing”; Auf dieser Page bitte “testimonies” aufrufen. Derzeit ist das 4. Angebot „Eyewitness Account by Elsa Meyring regarding her life in Stettin, the National Frauendienst and the Reichsvertretung der Juden in Deutschland mit 52 Seiten downloadbar unter „Cite and Download“: Wer es kurz machen will, möge ab MS-Seite 15 „Arbeit als Jüdin“ lesen. https://www.testifyingtothetruth.co.uk/viewer/image/104710/1/ Helmut Müssener, Wolfgang Wilhelmus, Stettin – Lublin – Stockholm. Elsa Meyring: Aus dem Leben einer deutschen Nichtarierin im zwanzigsten Jahrhundert, Rostock 2014² (HB) Dienstag, 10. Mai: Gurs und der Madagaskar-Plan Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg (Hg.), „Es war ein Ort, an dem alles grau war…“ Die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940 (= Lese- und Arbeitsheft 12-2020), Stuttgart 2020. https://www.lpb-bw.de/publikation3510 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.), „Ich weiss nicht, ob wir nochmals schreiben können“. Die Deportation der badischen und saarpfälzer Juden in das Internierungslager Gurs in den Pyrenäen. Historischer Kontext; Quellen und Dokumente; Didaktische Hinweise, Literatur und Medien, Stuttgart 2010. Christoph Kreutzmüller, Kerstin Stubenvoll (Hg.), Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden. Katalogbroschüre der gleichnamigen Ausstellung in Deutsch und Französisch, Berlin 2021 (= Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee- Konferenz) https://www.gurs1940.de/de/vertiefung/katalogbroschuere Dienstag, 17. Mai 2022: Die Verwaltung der Transporte seit Oktober 1941. Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn. Eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG, herausgegeben von Andreas Engwert und Susanne Kill, Köln, Weimar, Wien 2009, S. 40-154. Dienstag, 24. Mai 2022: Deportationsziele 1941-1944 Wolf Gruner, Von der Kollektivausweisung zur Deportation der Juden aus Deutschland (1938- 1945). Neue Perspektiven und Dokumente, in: Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne – Praxis – Reaktionen 1938-1945. Herausgegeben von Birthe Kundrus und Beate Meyer, Göttingen 2004 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 20), S. 21-62. Akim Jah, Marcus Gryglewski (Hg.), „Ihre Grabstätten befinden sich nicht im hiesigen Bezirk.“ Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung, Berlin, Leipzig 2018. Download unter: https://arolsen-archives.org/downloads 31. Mai 2022: Unbekanntere Ziele – Maly Trostinez und Jägala. Waltraud Barton, IM-MER (Hg.), Ermordet in Maly Trostinez. Die österreichischen Opfer der Shoah, Wien 2012. (HB) Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Deportation und Vernichtung. Maly Trostinec, Wien 2019 (= Jahrbuch 2019). https://www.doew.at/erforschen/publikationen/gesamtverzeichnis/jahrbuch/jahrbuch-2019- deportation-und-vernichtung-maly-trostinec (hier bitte den Aufsatz von Mitterrutzer, Vernichtung – Deportationen nach Maly Trostinec, 1942) Petra Rentrop, Maly Trostenez, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors, Bd. 9, München 2009, S. Petra Rentrop, Tatorte der „Endlösung“. Das Ghetto Minsk und die Vernichtungsstätte von Maly Trostinez, Berlin 2011. https://artmargins.com/qforgotten-transportsq-lukas-prybil-talks-with-elisabeth-weber-abouthis- acclaimed-holocaust-documentary Akim Jah, Strukturelemente – Forschungsfragen – Quellen. Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Berlin 1941 – 1945, in: Anja Siegemund, Michael Wildt Hg.), Gedächtnis aus den Quellen. Zur jüdischen Geschichte Berlin. Hermann Simon zu Ehren, Berlin, Leipzig 2021, S. 135-149. Meelis Maripuu, Das Lager Jägala, die Massenerschießungen von Juden in Kalevi-Liiva und die juristische Aufarbeitung in der estnischen SSR, in: Akim Jah, Christoph Kopke, Alexander Korb und Alexa Stiller (Hgg.), Nationalsozialistische Lager. Neue Beiträge zur NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und zur Gedenkstättenpädagogik, Münster 2006, S. 149-165. Lukás Prybil, Die Geschichte des Theresienstädter Transports „Be“ nach Estland, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 2001, S. 148-229. Dienstag, 7. Juni 2022: Exkursionstermin nach Polen bei Prof. Dr. Lehnstadt!! Die Bestände der Arolsen Archives Online-Sitzung mit den Arolsen Archives hinsichtlich der Deportationsüberlieferungen https://arolsen-archives,org/suchen-erkunden/angebote-forscher/ Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945. herausgegeben von Akim Jah und Gerd Kühling (= Reihe Fundstücke, Bd. 4), Göttingen 2016. ._ . Thema: Die Ghettos Dienstag, 14. Juni 2022: Forschungsfelder Zusammenleben, Selbstorganisation und erzwungene Arbeitsleistung Christoph Dieckmann, Babette Quinkert, Einleitung, in: Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld. Herausgegeben von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert, Göttingen 2009, S. 9-29. Wolfgang Benz, Ghetto: Topographie – Strukturen – Funktion, in: Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung. Herausgegeben von Imke Hansen. Katrin Steffen und Joachim Tauber, Wiesbaden 2013, S. 24-36. Dienstag, 21. Juni: Das „Getto Litzmannstadt“ Adam Sitarek, Wire Bound State. Structure and Functions of the Jewish Administration of the Lódz Ghetto.Translated by Katarzyna Gucio, Lódz and Warszawa 2018. https://ipn.gov.pl/en/digital-resources/publications/6976,Wite-Bound-State-Structure-and- Functions-of-the-Jewish-Administration-of-the-Lod.html Monika Polit, Mordechaj Chaim Rumkowski – Wahrheit und Legende, Osnabrück 2017. Peter Klein, Die “Gettoverwaltung Litzmannstadt” 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik, Hamburg 2009. Andrea Löw, Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Göttingen 2006. Dienstag, 28. Juni: Das Ghetto Theresienstadt Anna Hájková, The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt, Oxford 2020. Anna Hájková, Die fabelhaften Jungs aus Theresienstadt. Junge tschechische Männer als dominante soziale Elite im Theresienstädter Ghetto, in: Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld. Herausgegeben von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert, Göttingen 2009, S. 116-135. Anna Hájková, Ältere deutsche Jüdinnen und Juden im Ghetto Theresienstadt, in: Beate Meyer (Hg.), Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945), Berlin 2017, S. 201- 235. [incl. drei Einzelbiogr.] Freitag, 1. Juli: Besuch im Landesarchiv Berlin Einführung in die Bestände und das frühe Strafverfahren gegen den Fuhrparkleiter im Ghetto Litzmannstadt, Heinrich Schwindt. ._. Thema: Täterforschung Dienstag, 5. Juli: Deutsche Soldaten im Vernichtungskrieg Christian Hartmann, Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, München 2009, Kap.: 1.1. Die Division, S. 29-80. Dienstag, 12. Juli 2022: Deutsche Polizeibeamte als Besatzungskräfte und im Holocaust Gerhard Paul, Von Psychopathen, Technokraten des Terros und „ganz gewöhnlichen“ Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: Ders. (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen 2002, S. 13-90. Dienstag, 19. Juli: Arztpersonal und Pflegekräfte während der „Euthanasie“. Michael Grabher, Irmfried Eberl. „Euthanasie“ – Arzt und Kommandant von Treblinka, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a. 2006² Boris Böhm, Julius Scharnetzky, „Wir fordern schwerste Bestrafung“. Der Dresdner „Euthanasie“-prozess 1947 und die Öffentlichkeit, in: Jörg Osterloh, Clemens Vollnhals (Hg.), NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit, Göttingen 2011, S. 189 Freitag, 22. Juli: Tagesexkursion zur Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hg.), Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel, Berlin 2012 Dienstag, 26. Juli: Besuch im Bundesarchiv Einführung in die holocaustrelevanten Bestände des Bundesarchivs Abtl. Lichterfelde Freitag, 29. Juli: Auswertung und Evaluation. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Sa, 26.03.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 02.04.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 09.04.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 23.04.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 30.04.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 07.05.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 14.05.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 21.05.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 28.05.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 04.06.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 11.06.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 18.06.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 25.06.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 02.07.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 09.07.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Sa, 16.07.2022 16:00 - 18:30

Dozenten:
Prof. Dr. Peter Klein

Studienfächer A-Z