Abgesagt 16758 Praxisseminar

SoSe 22: Die (R)Evolution des Meetings - Gruppenarbeit und Meetings effizient, produktiv und motivierend gestalten

Kai Splittgerber

Kommentar

Jede*r von uns hat sicherlich schon einmal ein Meeting erlebt, an dem er*sie lieber erst gar nicht teilgenommen hätte. Egal ob es die unproduktive Gruppenarbeit, ausufernde Diskussionen oder fehlende Entscheidungen am Ende sind - Meetings können gewaltig nerven. Aktuelle Studien bestätigen: Meetings sind Zeitkiller Nummer Eins in Unternehmen. Laut einer Studie verbringen Führungskräfte in Deutschland rund 7.000 Stunden pro Jahr in Meetings. Alarmierend ist die Zahl besonders dann, wenn man bedenkt, dass laut der Studie nur die Hälfte (58%) aller Meetings überhaupt brauchbare Ergebnisse hervorbringen. Wer Meetings zielgerichtet, produktiv und motivierend gestalten kann, hat einen enorm wichtigen Kompetenzvorsprung. Denn Meetings sind der wichtigste Ort für Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Die Teilnehmenden erwerben im Seminar damit eine Karrierekompetenz, mit der sie im Beruf und Studium auf sich aufmerksam machen können, zum Beispiel bei Meetings in Verlagen oder bei der Moderation von Lesungen oder Podiumsdiskussionen. Auch im Privatleben sind die erworbenen Kompetenzen hilfreich, beispielsweise um bessere Freundestreffen und Familienfeiern zu gestalten. Die Kunst der Begegnung wird erforscht und erlebbar gemacht. Die Studierenden lernen, eingefahrene Muster in Meetings zu erkennen und mit Hilfe der drei Prozessebenen neu gestalten: • Die richtigen Denkprozesse nutzen, die das Meeting braucht • Die Gruppendynamik und unbewusste Kulturmuster erkennen und steuern • Den organisatorischen Rahmen maßschneidern und moderieren Zudem wird auch der wichtigste Schlüssel für die Anwendung dieser Kompetenzen vermittelt: Bewusstheit. Durch Awarenesstraining wird erfahren, wie man sich unbewusste Denk- und Verhaltensmuster in Meetings bewusst machen und sie stoppen kann. Das Seminar ist erlebnisorientiert aufgebaut: Inputs, die zum Verstehen der drei Prozessebenen anregen, wechseln sich mit Übungen ab. Die Studierenden sollten die Bereitschaft mitbringen, zwischen den Seminarterminen die eigenen Kompetenzen in einem agilen Lernprojekt der Peergroup zu trainieren. Kai Splittgerber, Dipl. Kulturwissenschaftler & MBA, begleitet als Agile Coach seit vielen Jahren die agile Transition von Unternehmen, insbesondere in der Organisationsentwicklung sowie der Personal- und Teamentwicklung Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Sa, 28.05.2022 10:00 - 17:00
So, 29.05.2022 10:00 - 17:00
Sa, 09.07.2022 10:00 - 17:00
So, 10.07.2022 10:00 - 17:00

Studienfächer A-Z