16757 Praxisseminar

SoSe 22: Literatur im Radio

Anne-Katrin Teschke

Kommentar

Das Radio war in Krisenzeiten immer ein wichtiges Informations- aber auch Unterhaltungsmedium für die Bevölkerung. Trotz oder gerade wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden in dem Seminar weiterhin Beiträge zu literarischen Themen erstellt. Elektronische Medien eröffnen dabei neue Möglichkeiten, die es zu Zeiten von Volksempfängern und Tonbandgeräten nicht gegeben hat. Das Seminar stellt sich der Herausforderung, einmal im Monat eine Radiosendung, ggf. auch ohne Präsenzbetrieb, zu machen. In den vergangenen Semestern hat das hervorragend funktioniert und soll nun mit den Erfahrungen noch optimiert werden. Das Ziel des Seminars wird es sein, die einstündige Radiosendung "Dahlemer Diwan" für Radio Alex zu produzieren. JedeR TeilnehmerIn wird dazu einen fünf- bis achtminütigen Radiobeitrag/ Podcast erstellen, in dem ein literarisches Thema betrachtet wird. Jede Sendung hat ein eigenes Oberthema: „Stadt“, „Angst“, „Literatur und Musik“, „Sinne“, „Literatur Südamerikas“... Zu den Oberthemen entwickelt jede*r Studierende ein eigenes Unterthema. Zum Oberthema „Stadt“ kann das zum Beispiel das Unterthema „Expressionismus“ sein: Es können dazu Gedichtzitate verwendet werden, Stadtgeräusche, Interviews mit Historikern zum Thema „Stadt um 1900“, Musik, FiImausschnitte... Zum Oberthema „Sinne“ könnte als Unterthema J.K. Huysmans „Gegen den Strich“ als literarische Referenz herangezogen werden. Dazu Interviews, Geräusche, Musik, Zitate. Literatur soll erfahrbar werden und den Hörenden nahegebracht werden. Kein Nischenthema, sondern etwas, was jeden Tag real vorhanden ist. Zum Thema „Sinne“ kann dann zum Beispiel auch ein Augenarzt befragt werden oder zum Thema „Stadt“ ein Stadtplaner. Die Bandbreite der Themen ist sehr groß und die Wahl der Inhalte liegt bei den Studierenden. Dazu gehören die Recherche, das Schreiben des Manuskriptes, das Einsprechen des redigierten Textes und die Bearbeitung in einem digitalen Schnittsystem. Nach Möglichkeit können neben Geräuschen und Musik auch Interviewtöne eingebaut werden, das hängt von den dann aktuellen äußeren Gegebenheiten ab. Anne Teschke ist Literaturwissenschaftlerin, Hörfunkjournalistin, leitete unter anderem das Hauptstadtstudio von Klassikradio und arbeitet als Stimm- und Sprechtrainerin. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Anne-Katrin Zeppmeisel

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z