16675a Seminar

SoSe 22: Afro-deutsche Literatur

Robert Walter-Jochum

Kommentar

Der Begriff „afro-deutsch“ entsteht Mitte der 1980er-Jahre im Rahmen einer feministischen und frühen identitätspolitischen Gruppenbildung im wissenschaftlichen Bereich. Inspiriert von Seminaren der Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde an der FU gaben May Ayim (damals Opitz) und Katharina Oguntoye gemeinsam mit ihrer Professorin Dagmar Schultz, zugleich Verlegerin des damaligen Orlanda-Frauenverlags, 1986 den Band „Farbe bekennen“ heraus. Er kann als Dokument einer Beschäftigung mit den Filiationen afro-deutscher Traditionen gelesen werden, ist aber zugleich auch Zeugnis einer identitätspolitischen Selbstermächtigung sowie einer Auseinandersetzung mit alltäglichem Rassismus in Deutschland und Konflikten innerhalb der Frauenbewegung. Ausgehend von den diese Publikation tragenden Frauen beginnt die afro-deutsche Literaturbewegung der 80er-Jahre, an die bis heute angeknüpft wird – sowohl in theoretisch-identitätspolitischer als auch in literarischer Hinsicht. Mit beiden Zweigen dieser Bewegung – die natürlich ineinandergreifen – wollen wir uns in diesem Seminar befassen. Den Einstieg nehmen wir mit Texten aus „Farbe bekennen“ und solchen Texten Lordes, die als Inspiration für die Bewegung gelesen werden können. Mit der Lyrik May Ayims steigen wir zugleich auch in die literarische Verarbeitung des Themas ein. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir uns genauer an, wie sich die afro-deutsche Literatur in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Erkennbar wird eine weiter aufrechterhaltene, z.T. identitätspolitisch aktualisierte Positionierung dieser Literatur, die sich in theoretischen Beiträgen wie dem Band „Schwarz wir großgeschrieben“ (Hg. v. Evein Obulor) fortsetzt, aber auch in aktuellen Romanen wie Sharon Dodua Otoos „Adas Raum“ (2021) oder Olivia Wenzels „1000 Serpentinen Angst“ (2020) wiedererkennbar wird. Weitere Textvorschläge von Seminarteilnehmer_innen sind herzlich willkommen; das genaue Programm legen wir in der ersten Sitzung des Kurses gemeinsam fest. Die Romane von Otoo und Wenzel werden auf jeden Fall diskutiert; ihre Lektüre ist daher eine gute Vorbereitung auf das Seminar. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z