16666 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Faust vom 16. bis ins 18. Jahrhundert

Victoria Gutsche

Kommentar

Die Lebensgeschichte des nach Wissen dürstenden ‚Schwarzkünstlers‘ Johann Faust gehört sicher mit zu den am häufigsten bearbeiteten Sujets der Literaturgeschichte. Dabei zeichnen sich die Bearbeitungen nicht nur durch ihre hohe Anzahl aus, sondern ebenso durch ihre mediale Vielfalt (Erzählungen, Dramen, Puppenspiel, ‚Volksbücher‘, gelehrte Abhandlungen usw.). Gleichwohl denken die meisten wohl zunächst an die Bearbeitung des Stoffes durch Johann Wolfgang von Goethe (Urfaust, Faust I, Faust II). Im Seminar soll Goethe jedoch nicht am Anfang, sondern am Ende stehen. Das Seminar nimmt ausgehend von den ersten Faust-Texten – die „Historia von D. Johann Fausten“ (1587), die Bearbeitungen von Georg Rudolff Widman (1599), Johann Nicolaus Pfitzer (1674) und dem Christlich Meynenden (1725) sowie weiteren Begleittexten ¬– die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte in den Blick. Diskutiert werden dabei nicht nur die wissensgeschichtlichen, politischen, konfessionellen und literaturgeschichtlichen Kontexte, sondern auch spezifische (brisante) Problemkonstellationen, die in den jeweiligen Bearbeitungen immer neu verhandelt werden. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige der Texte, die im Seminar gelesen werden, in Fraktur gedruckt sind. Einführende Literatur: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hrsg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart 2018. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z