16070 Hauptseminar

SoSe 22: Unfreiheit und Authentizität. Existenzielle Anthropologie nach Schopenhauer

Thorsten Streubel

Kommentar

Nach Schopenhauer besitzt jeder Mensch einen angeborenen und unveränderlichen Charakter, der – zusammen mit den jeweiligen Motiven – das Handeln determiniert. Der Begriff der Willensfreiheit ist dagegen ein defekter Begriff, da dieser zwar gleichsam Autonomie suggeriert, konsequent zu Ende gedacht aber auf den absoluten Zufall hinausläuft. Lässt sich im Rahmen des Determinismus aber dann noch von Authentizität sprechen? Oder ist man im Grunde sogar immer authentisch? Das jeweilige Handeln hängt jedoch auch für Schopenhauer von der subjektiven Sicht auf sich selbst und die Welt ab, so dass das Urteilen, Bewerten und Handeln vom jeweiligen Überzeugungssystem abhängig ist. Dies hat häufig zur Folge, dass man gegen seine wahren Interessen handelt, sich selbst und/oder anderen ungewollt Schaden zufügt und im Nachhinein Reue empfindet. Gibt es also doch so etwas wie ein authentisches Wollen im Unterschied zu einem fehlgeleiteten? Eine besondere politische Relevanz erhält das Authentizitätsproblem in Verbindung mit dem Projekt der Aufklärung des Menschen über sich selbst. So rät etwa der Postmoralismus (so wie ich diesen vertrete) dazu, die Menschen zu befähigen, sich von übernommenen Normen und Wertvorstellungen zu befreien, um selbst herauszufinden, was sie wirklich wollen – auch als politische Subjekte. Ein autonomes Subjekt wäre hiernach idealiter nicht ein solches, das sich an irgendwelchen Werten und Normen orientiert, sondern an seinem authentischen Wollen und den hieraus resultierenden Maximen. Doch wie wäre ein solches authentisches Wollen zu begreifen? Und wie sähe eine Form der Selbstbestimmung aus, die zur Authentizität führt? Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 27.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 04.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 11.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 18.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 25.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 01.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 08.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 15.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 22.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 29.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 06.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 13.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 20.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
PD Dr. Thorsten Streubel

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z