14300 Sprachpraktische Übung

SoSe 22: Arabischsprachige Literatur in Berlin – Schreibwerkstatt

Islam Dayeh

Hinweise für Studierende

Das Blockseminar umfasst sechs Tage im Sommersemester 2022 (freitags und samstags). Die erste Sitzung wird am 25. April 2022 stattfinden; die weiteren Termine sind geplant und im Vorlesungsverzeichnis einzusehen. Die Unterrichtssprache wird Arabisch/Englisch sein. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Blockseminar - Das Seminar steht allen Studierenden der Freien Universität Berlin offen, die über gute bis fortgeschrittene Arabischkenntnisse verfügen und ihre Übersetzungskompetenzen (Arabisch-Deutsch/Englisch) und Kenntnisse arabischsprachiger Literatur erproben und/oder ausbauen möchten. Schließen

Kommentar

Berlin hat sich zu einem Zentrum arabischsprachigen Schreibens entwickelt. Die Großstadt beherbergt Menschen aus aller Welt, die durch gesellschaftliche und politische Aufruhre hier ein neues Zuhause gefunden haben. Literaten und die Stadt selbst stehen hierbei in wechselseitiger Beziehung zueinander: Arabische Schriftstellerinnen und Schriftsteller verändern die Berliner Literaturlandschaft auf vielfältige Weise, währenddessen der Raum Berlin als kreativer Schaffensort die Formen und Gattungen zeitgenössischer arabischsprachiger Literatur maßgeblich beeinflusst. Die gegenwärtigen postnationalen und diasporischen Strömungen wiederum haben dazu geführt, dass sich arabische Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit einer Bandbreite literarischer Stile und Themen auseinandersetzen, darunter Krieg, Flucht, Zugehörigkeit, Dystopie, Fantasy und Science-Fiction. Das Ziel dieses Seminars ist es, die Aufmerksamkeit auf die aktuelle arabischsprachige Literaturproduktion in Berlin zu lenken. Hierfür werden Schreibpraktiken in mehrsprachigen Kontexten untersucht, – insbesondere die Erfahrungen zeitgenössischer arabischer Schriftsteller in Deutschland. Weiterhin wird ein praxisnaher Schreibworkshop angeboten, der die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu ermutigen soll, sich am kreativen Prozess des Schreibens und Übersetzens zu beteiligen.* Der Kurs wird gemeinsam mit Haytham el-Wardany, einem in Berlin lebenden ägyptischen Schriftsteller und Übersetzer, organisiert. Darüber hinaus wird das Seminar durch Gastvorträge und Diskussionen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Übersetzerinnen und Übersetzern ergänzt.* Das Seminar findet im Rahmen der forschungssorientierten Lehre des Exzellenzcluster EXC 2020 „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ statt. Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 06.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Sa, 07.05.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 03.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Sa, 04.06.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z