14298 Methodenübung

SoSe 22: Emanzipatorische Lektüren der islamischen Tradition

Islam Dayeh

Hinweise für Studierende

Das Blockseminar umfasst fünf Tage im Sommersemester 2022. Die erste Sitzung wird am 26. April 2022 als Präsenzveranstaltung stattfinden; alle weiteren Sitzungen werden online stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Schließen

Kommentar

Der Kurs erforscht emanzipatorische Lektüren des Korans, Hadith sowie islamischer Traditionen durch muslimische Frauen und Männer der Moderne. In ihrer Kritik an kolonialer Unterdrückung und autoritären Interpretationen betonen diese emanzipatorischen Lektüren Gleichheit, Gleichberechtigung, Vielfalt, Gerechtigkeit und mitfühlende Anteilnahme aus der Perspektive einer muslimischen Positionalität. Anhand der Lektüre ausgewählter Werke werden wir die folgenden Fragen diskutieren: (1) Was macht diese Zugänge emanzipatorisch? (2) Welche koranischen Konzepte und islamischen Praktiken wurden als potenziell befreiend wahrgenommen und warum? (3) Welche Interpretationsverfahren haben diese emanzipatorischen Ansätze bei ihrer Deutung der Grundlagentexte angewandt? (4) Inwieweit weisen diese Ansätze Gemeinsamkeiten mit christlichen und jüdischen Befreiungstheologien sowie globalen Widerstandsbewegungen für soziale, rassenbezogene, geschlechtsspezifische und ökologische Gerechtigkeit auf? Im Mittelpunkt der Kurslektüre stehen u.a. Werke von Muhammad Iqbal, ’Ali Shariati, Malcolm X, Asma Lamrabet und Celine Ibrahim. Schließen

Zusätzliche Termine

Di, 26.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Räume:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Fr, 17.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Fr, 24.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Fr, 22.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Islam Dayeh

Studienfächer A-Z