XR004a Seminar

SoSe 22: Plastik im Alltag neu erfinden: eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

Sumati Bhatia, Magdalena Buchczyk (HU Berlin)

Hinweise für Studierende

Informationen zur Anmeldung zu X-Student Research Groups finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance.

Die Teilnahme an einer X-Student Research Group ist anrechenbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich/ im Wahlpflichtbereich/ im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Darüber hinaus besteht auf individuellen Antrag die Möglichkeit einer Anrechnung für andere Strukturbereichen in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/information/Modul_X-Student-Research-Groups.pdf Schließen

Kommentar

Wie beeinflussen Kunststoffe unsern Alltag, welche Verbrauchsgewohnheiten haben wir von deren Anwendung bis zur Entsorgung? Wie können wir umweltfreundliche Alternativen herstellen und sie als Teil unseres täglichen Lebens nutzen? Dieser Kurs zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von wissenschaftlicher und sozialer Forschung zu erkunden, um Kunststoffalternativen aufzufinden und um eine Veränderungen bewirken zu können.

Obwohl sie unserer Biosphäre immensen Schaden zugefügt haben, ist die Nachfrage nach Produkten auf Kunststoffbasis ungebrochen hoch. Eine unangemessene Abfallbewirtschaftung, mangelhaftes Recycling und soziale Hindernisse für einen Wandel, gepaart mit der Herausforderung, Kunststoffe in industriellem Maßstab durch grüne Alternativen zu ersetzen, haben dieses Problem fast unlösbar gemacht.

In ersten Semesterhälfte werden wir den Studierenden umweltfreundliche Polymere vorstellen und sie in ethnografische und materialkulturelle Ansätze einführen, im 2. Teil werden die Studierenden ihre eigenen Studien durchführen und sich auf die Abschlusspräsentationen vorbereiten.

Das Modul wird in englischer Sprache von einem Chemiker und einem Anthropologen unterrichtet. Masterstudenten aller Fachrichtungen (Chemie, Europäische Ethnologie, Biologie, Soziologie, Archäologie, Wirtschaft usw.) sind herzlich willkommen.

Die erste Vorlesung findet am 20. April von 10:00 - 12:00 Uhr über den folgenden Zoom Link statt: https://hu-berlin.zoom.us/j/66787158731

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Institut für Chemie und Biochemie

Kontakt: sumati@zedat.fu-berlin.de

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 27.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 04.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 11.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 18.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 25.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 01.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 08.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 15.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 22.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 29.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 06.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 13.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 20.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Sumati Bhatia

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z