13966 Projektseminar

SoSe 22: Archäologie Israels (Exkursion) 04.09.-18.09.2022

Johanna Fabricius, Dominik Bonatz

Kommentar

Die Exkursion vermittelt Grundlagen der Archäologie Israels vom Neolithikum bis in die Römische Zeit. Kaum eine andere Region in Vorderasien ist archäologisch so intensiv erforscht, wie jene im heutigen Staatsgebiet von Israel. Dies hängt mit der Bedeutung dieser Region für die sog. Palästinaforschung, die archäologische Bibelwissenschaft, die Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie und Provinzialrömische Archäologie zusammen. Zugleich wird archäologische Forschung hier in besonderem Maße von jüdischen, christlichen und muslimischen Gruppen zu Zwecken der Identitätsstiftung politisch und religiös vereinnahmt. Das Thema der Archäologie in Israel ist daher im besonderen Maße interdisziplinär und wird im Seminar auch mit Blick auf unterschiedliche Forschungsinteressen behandelt. Die Exkursion wird gemeinsam von der Klassischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie durchgeführt, richtet sich aber auch an Studierende benachbarter Fächer. Die Teilnehmer*innen halten zu ausgewählten Themen Referate vor Ort. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der vorbereitenden Lehrveranstaltung im Wintersemester 2021/2022. Schließen

Literaturhinweise

Jodi Magness, The archaeology of the Holy Land: from the destruction of Solomon's Temple to the Muslim conquest, Cambridge (2012); Jerome Murphy-O'Connor, The Holy Land: an Oxford archaeological guide from earliest times to 1700, Oxford archaeological guides 5, Oxford (2008); Dieter Vieweger, Archäologie der biblischen Welt. UTB, Göttingen (2005); Helga Weippert, Palästina in vorhellenistischer Zeit. Handbuch der Archäologie. München (1988); W. Zwickel, Das Heilige Land: Geschichte und Archäologie, Beck'sche Reihe 2459, München (2009) Schließen

Studienfächer A-Z