10103001 Vorlesung

SoSe 22: Makroökonomie (V)

Steffen Ahrens

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen & Vorkenntnisse

Keine Zugangsvoraussetzungen. Vorkenntnisse durch Veranstaltung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Makroökonomie“ wünschenswert.

Anmeldung: Campus-Management

Prüfungsleistung: Klausur (120 Minuten)

Kurssprache: deutsch

Kontakt: steffen.ahrens@fu-berlin.de

Schließen

Kommentar

Inhalte & Qualifikationsziele:

Die Student*innen haben tiefergehende Qualifikationen im makroökonomischen Bereich erworben und ihren Kenntnisstand aus den Grundlagen der Makroökonomie ausgebaut. Dafür haben sie gelernt, ihr theoretisches und empirisches Methodenverständnis auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden. Die Student*innen werden befähigt, die aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion qualifiziert zu verfolgen, sich an ihr zu beteiligen und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen geben zu können.

Wesentliche Erweiterungen stellen dabei die Analyse des langfristigen Wirtschaftswachstums,  der Einbezug wichtiger internationaler makroökonomischer Zusammenhänge, die explizite Betrachtung ökonomischer Zusammenhänge im dynamischen Zeitablauf dar, welche von den Student*innen theoretisch modelliert werden können. Dadurch fallen die Analysen der Student*innen den beschriebenen Modellen deutlich realistischer aus und neue Interaktionseffekte können von ihnen erklärt werden.

Geplante Gliederung der Vorlesung Makroökonomie: (Kapitelangaben aus Mankiw (2017))

Teil I: Wachstumstheorie – die Volkswirtschaft bei sehr langfristiger Betrachtung
Kapitel 8: Wirtschaftswachstum I: Kapitalakkumulation und Bevölkerungswachstum
Kapitel 9: Wirtschaftswachstum II: Technologie, Empirie und Politik

Teil II: Konjunkturtheorie
Kapitel 13: Offene Volkswirtschaft - Das Mundell-Fleming-Modell und Wechselkursregime
Kapitel 14: Arbeitslosigkeit, Inflation und gesamtwirtschaftliches Angebot
Kapitel 15: Ein dynamisches Modell der Gesamtnachfrage und des Gesamtangebots

Teil III: Themen der makroökonomischen Wirtschaftspolitik
Kapitel 18: Alternative Konzeptionen der Stabilisierungspolitik
Kapitel 19: Staatsverschuldung und Haushaltsdefizit
Kapitel 20: Das Finanzsystem: Chancen und Gefahren
Kapitel ---: Die Covid-19 Rezession von 2020

Ausblick: Moderne mikrofundierte makroökonomische Modelle (wenn noch Zeit vorhanden)
Kapitel 16: Theorie des Konsumverhaltens
Kapitel 17: Investitionen

Schließen

Literaturhinweise

  • Mankiw, N.G.: Makroökonomik, Schäffer-Poeschel, 7. Auflage (2017)
  • Mankiw, N.G.: Macroeconomics, Macmillan Learning, 10th edition (2019)
  • Kapitelangaben im Inhaltsverzeichnis beziehen sich auf die deutsche Ausgabe.
Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Ahrens

Räume:
HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

Studienfächer A-Z