13030 Advanced Seminar

SoSe 22: The Imperial Cult

Sören Lund Sörensen

Information for students

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. close

Comments

The Roman emperor could exert his power in various ways, e.g. directly by means of his legions. A more indirect means of power was the imperial cult, by which is meant the worship of the genius of the emperor or the emperor himself. The spread of the cult and its organisation engaged the elites in the provinces who were eager to please the emperor as well as enhance their position locally. In this course we shall engage with the introduction of the imperial cult and its administration in order to demonstrate, how this indirect means of power contributed to the stability of the Roman empire. close

Suggested reading

Literatur: Hubert Cancik, Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003. Manfred Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Stuttgart 1999. Steven Price, Rituals and Power. The Roman Imperial Cult in Asia Minor, Cambridge 1984 Itai Gradel, Emperor worship and Roman religion, Oxford 2002. Marco Vitale & Anne Kolb, Kaiserkult in den Provinzen des römischen Reiches, Berlin 2016. Søren Lund Sørensen, Between kingdom and koinon, Stuttgart 2016. close

14 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2022-04-20 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-04-27 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-05-04 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-05-11 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-05-18 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-05-25 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-06-01 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-06-08 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-06-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-06-22 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-06-29 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-07-06 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-07-13 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2022-07-20 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Sören Lund Sörensen

Location:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Subjects A - Z