14008 Seminar

SoSe 22: What, Japan, is your way about religion, pray? An approach in the history of religion

Maik Hendrik Sprotte

Additional information / Pre-requisites

Voraussetzung für die Option, in diesem Seminar eine Hausarbeit vorlegen zu können, ist ausnahmslos die regelmäßige Teilnahme & Beteiligung an den Seminarsitzungen und die Übernahme eines Referates. Fortgeschrittene Kenntnisse der japanischen Sprache werden vorausgesetzt. close

Comments

Ein Glaube berührt zunächst zutiefst persönliche, intime Bereiche der menschlichen Existenz. Es ist mithin selbstverständlich, dass den Teilnehmenden an diesem Modul jene „Gretchenfrage“ nicht gestellt werden wird. Vielmehr lässt ein wissenschaftlicher Zugang zunächst Respekt vor jedweden Glaubensinhalten erwarten. In einer religionshistorischen Analyse der japanischen „Verhältnisse“ in der Moderne treten neben die persönlichen religiösen Haltungen Einzelner als Teil der Gesamtheit der japanischen Bevölkerung unzweifelhaft gesamtgesellschaftliche religiöse Bezugsrahmen. Zu nennen sind hier exemplarisch die Schöpfung des Begriffs der „Religion“ in der japanischen Sprache, mithin die Suche nach Gründen seiner möglichen „Abwesenheit“ vor der Entstehung dieses Neologismus, ereignishistorisch die durchaus gewalthafte Trennung der Edo-zeitlichen Einheit von Shinto und Buddhismus (shinbutsu bunri) zu Beginn der Meiji-Zeit, Strategien einer staatlichen Förderung des Shinto bis hin zur Schaffung der vom Ideenhistoriker Maruyama Masao als „nichtreligiös“ (hishukyoteki) bezeichneten (politischen?) Religion des Staatsshinto (kokka shinto, bis 1945). Zu berücksichtigen sind zudem die Vielfalt und Reichhaltigkeit des Volksglaubens, der verhaltene Erfolg einer christlichen Mission in Japan, die zunächst restriktive Religionspolitik im Japan der Besatzungszeit (1945-1952) sowie die Beweggründe und Begleitumstände der Entstehung partiell synkretistischer Neuer Religionen (shin-shukyo)“ und „Neuer neuer Religionen“ (shin-shin-shukyo) und ihrer Lehrinhalte im zeitlich langen Bogen von der Meiji-Zeit bis in die unmittelbare Vergangenheit. close

13 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2022-04-21 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-04-28 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-05-05 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-05-12 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-05-19 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-06-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-06-09 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Thu, 2022-06-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Thu, 2022-06-23 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2022-06-30 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Thu, 2022-07-07 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Thu, 2022-07-14 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Thu, 2022-07-21 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Location:
1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

Subjects A - Z