SoSe 22: History (Friedrich-Meinecke-Institut)
B.A. History (2012 study regulations)
0008c_k90- 
          Theory, Methodology, and History of Historiography0008cA1.1Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme geeigneter Bei- spiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz der Studentinnen und Studenten zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorie- und Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz der Studentinnen und Studenten zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS/ ja ModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close
- 
          Introduction to Ancient History0008cA1.2Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte. Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte, werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen vertraut sein. Sie werden in der Lage sein, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / S SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 12 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsJährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13000
                
                  Seminar                
                
 Sklaverei im Römischen Reich (Matthäus Heil)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13001
                
                  Seminar                
                
 The Roman city (Julia Hoffmann-Salz)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13002
                
                  Seminar                
                
 The Greek Polis (Julia Hoffmann-Salz)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13003
                
                  Seminar                
                
 Augustus and his successors (Julia Hoffmann-Salz)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13004
                
                  Seminar                
                
 Classical Sparta (Laura Kersten)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13023
                
                  Seminar                
                
 Martyrs and Ascetics, Holy Texts and Holy Bodies – The Christian Cult of Saints from the 3rd to the 7th Century (Michael Wolfgang Eber)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13024
                
                  Seminar                
                
 Justinian and the Western Mediterranean in the sixth century AD (Gerda Rummel-Heydemann)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13025
                
                  Seminar                
                
 Homer, Odyssey (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13026
                
                  Seminar                
                
 Herodotus, Histories (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13029
                
                  Seminar                
                
 The Jews in the Greco-Roman World (Sören Lund Sörensen)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13000
                
                  Seminar                
                
- 
          Introduction to Medieval History0008cA1.3Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittel- alterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des euro- päischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungs- prozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Proble- men der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / S SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsJährlich, im Wintersemester close
- 
          Introduction to Early Modern History (16th–18th Century)0008cA1.4Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500 bis 1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Einsicht in die Multidimensionalität früh- neuzeitlicher Geschichte. Sie sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Es werden Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben vermittelt, die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründen.Inhalte:Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeTeilnahme Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlenSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jährlich, im Sommersemester close- 
              
                13161
                
                  Lecture                
                
 Einführung in die Geschichte der FNZ (Alexander Schunka)
 Schedule: Di 12.07. 10:00-12:00, Fr 23.09. 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-07-12)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13150
                
                  Seminar                
                
 Frühneuzeitliche Lebenswelten (Alexander Schunka)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13151
                
                  Seminar                
                
 Reformation und Bauernkrieg (Daniela Hacke)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13152
                
                  Seminar                
                
 Reformation und Bauernkrieg (Daniela Hacke)
 Schedule: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13153
                
                  Seminar                
                
 Stadt, Land, Fluss, Meer. Florenz und Venedig in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
 Schedule: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13154
                
                  Seminar                
                
 Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit (Luc Wodzicki)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13155
                
                  Seminar                
                
 Renaissance.Politik und Herrschaft am Beginn der Neuzeit (Cornel Zwierlein)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13156
                
                  Seminar                
                
 Frühneuzeitliche Lebenswelten vom Untertan zum Herrscher (Cornel Zwierlein)
 Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13157
                
                  Seminar                
                
 Das Haus Habsburg in den Medien der Frühen Neuzeit (Esther-Beate Körber)
 Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13159
                
                  Seminar                
                
 Herrschaft, Territorium und natürliche Rohstoffe im Europa der Frühen Neuzeit (Helge Wendt)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13160
                
                  Seminar                
                
 "es ist hier eben nicht wie in Deutschland" Briefe deutscher Auswanderer in die USA,1700-1880 (Juliane Graf)
 Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13161
                
                  Lecture                
                
- 
          Introduction to Modern History (19th–21st Century)0008cA1.5Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten lernen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie gewinnen Vertrautheit mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Die Studentinnen und Studenten lernen, Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der neuesten Geschichte kritisch zu beurteilen.Inhalte:Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS/ ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 12 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                13100
                
                  Seminar                
                
 Sexuelle Liberalisierung im 20. Jahrhundert (Ulrike Schaper)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13101
                
                  Seminar                
                
 The Global Cold War (Timothy Nunan)
 Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13102
                
                  Seminar                
                
 Writing the History of the German Empire "from Below"? Racism, Anti-Semitism, Gender and Migration, 1871-1918 (Minu Haschemi Yekani)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13103
                
                  Seminar                
                
 Borders in Europe. Concepts, Perceptions, and Experiences in the Nineteenth and Twentieth Century. (Franziska Exeler)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13126
                
                  Seminar                
                
 Nation-Stat Formation and the Jewish Minority: Emancipation, Antisemitism and Zionism before 1933 (Felicitas Remer)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13127
                
                  Seminar                
                
 The Radical Right in Europe after the Second World War (Christian Jacobs)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13176
                
                  Seminar                
                
 The race sciences and national-Socialism (Felix Wiedemann)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13206
                
                  Seminar                
                
 Contemporary Art in the History of the Federal Republic, 1949-1989 (Paul Nolte)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13210
                
                  Seminar                
                
 Local Identity or Völkisch Mobilisation? The German Heimat Movement in the Nineteenth and Twentieth Century (Lena Marliese Heerdmann)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-05-02)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13236
                
                  Seminar                
                
 The Democratization of the Federal Republic of Germany and the USA (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13251
                
                  Seminar                
                
 The Urbanization of the Global South (Adrian Lerner Patron)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13252
                
                  Seminar                
                
 Ausgrenzung u. Segregation im städt. Raum (Michael Goebel)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13100
                
                  Seminar                
                
- 
          Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective0008cA2.1Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten werden anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes befähigt, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend zu bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive zu diskutieren und zu beurteilen. Sie ent- wickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf jeweils spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Thema aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert). Es ergänzt Themen und Inhalte der Module „Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)“ und „Einführung in die Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert)“, deren vorherige Absolvierung dringend empfohlen wird. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja Modulprüfungschriftliche Ausarbeitung (ca. 15 bis 18 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester; die beiden Semester müssen nacheinander absolviert werden / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                13005
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Politik] The Roman Civil Wars (Laura Kersten)
 Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13030
                
                  Advanced Seminar                
                
 The Imperial Cult (Sören Lund Sörensen)
 Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13052
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Vorstellungswelten] Gregory of Tours (Till Stüber)
 Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13053
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Gesellschaft] Berlin in the Middle Ages (Thomas Ertl)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13054
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Politik]Money in the Middle Ages (Eric Müller)
 Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13162
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Vorstellungswelten] Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13207
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Gesellschaft] Urbanization in the 20th Century (Paul Nolte)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13237
                
                  Advanced Seminar                
                
 The Holocaust in European Memory Cultures since 1945 (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13253
                
                  Advanced Seminar                
                
 [Modulthema: Politik] Nation, Nationalismus und Nationalsaat im 19. und 20. Jahrhundert (Michael Goebel)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13005
                
                  Advanced Seminar                
                
- 
          Regional Perspectives of History0008cA2.2Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erwerben vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie lernen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind insbesondere: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika, Ostasien, der Vordere Orient, Afrika.Inhalte:Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenVertiefungsseminar / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 15 bis 18 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein oder zwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                13194
                
                  Seminar                
                
 US Cultural Diplomacy in the 20th Century (Maximilian Klose)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-05-03)
 Location: 203 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
 
- 
              
                13195
                
                  Seminar                
                
 Shaping Transatlantic Memories (Leonie Werle)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
 
- 
              
                13196
                
                  Seminar                
                
 Refugees in Europe and North America in the 20th Century (Sönke Kunkel)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
 
- 
              
                13197
                
                  Seminar                
                
 The US: Nation-building in the Age of Civil Wars, 1830-1914 (Andrew M. Johnston, visiting professor)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
 
- 
              
                13198
                
                  Seminar                
                
 Expansion und Herrschaft. Russland als Imperium (Robert Kindler)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
 
- 
              
                13199
                
                  Seminar                
                
 Stalinismus. Forschungen und Kontroversen (Robert Kindler)
 Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
 
- 
              
                33300a
                
                  Seminar                
                
 Digitalgeschichte. Perspektiven aus Lateinamerika (Debora Gerstenberger)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-22)
 Location: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
 
- 
              
                33301a
                
                  Seminar                
                
 Reisekulturen, Literatur und Weltgestaltung (World Making) in Lateinamerika (Antonio Monte)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
 
 
- 
              
                13194
                
                  Seminar                
                
- 
          Period-Specific Specialization: Ancient History0008cA2.3Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erlernen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und Probleme der Alten Geschichte. Die Studentinnen und Studenten kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Alten Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenHauptseminar / 2 SWS / ja Modulprüfungmündliche Prüfung (10 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Period-Specific Specialization: Medieval History0008cA2.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erlernen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und Probleme der Mittelalterlichen Geschichte. Die Studentinnen und Studenten kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Mittelalterlichen Geschichte und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenHauptseminar / 2 SWS / ja Modulprüfungmündliche Prüfung (10 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Period-Specific Specialization: Early Modern History0008cA2.5Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erlernen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und Probleme der Frühen Neuzeit. Die Studentinnen und Studenten kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenHauptseminar / 2 SWS / ja Modulprüfungmündliche Prüfung (10 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Period-Specific Specialization: Modern History0008cA2.6Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten erlernen exemplarisch vertiefte Kenntnis historischer Prozesse und Probleme der Neuesten Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert). Die Studentinnen und Studenten kennen genuine Forschungsproblematiken und besitzen die Fähigkeit, sich in solchen spezialisierten Forschungsproblematiken selbstständig ein Urteil aufgrund der Kenntnisse von Quellen und Forschungsliteratur zu bilden.Inhalte:Das Modul behandelt ein spezielleres Problem der Neuesten Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert) und diskutiert es anhand von Quellen und Literatur. Es vermittelt Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung von Forschungsproblemen, auch im Hinblick auf die Themenwahl für die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsvorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenHauptseminar / 2 SWS / ja Modulprüfungmündliche Prüfung (10 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Bachelor's Thesis Colloquium0008cE1.2- 
              
                13027
                
                  Colloquium                
                
 BA Colloquium (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-25)
 Location: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13059
                
                  Colloquium                
                
 BA Colloquium (Thomas Ertl)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13104
                
                  Colloquium                
                
 Bachelor-Examenskolloquium zur Neueren Geschichte (Ulrike Schaper)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-19)
 Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13163
                
                  Colloquium                
                
 Bachelor-Kolloquium zur Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13227
                
                  Colloquium                
                
 Modern History Bachelor Colloquium (Oliver Janz)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
 Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13027
                
                  Colloquium                
                
- 
          
         - 
             Student Teaching Lab: History 0008cA3.1
 
- 
             
