SoSe 22: East Asia and the Middle East
M.A. Islamic and Middle East Studies (2015 study regulations)
0331d_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Islamic History
0331dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexikalik des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studentinnen und Studenten können Sekundärliteratur sowie in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte der islamischen Welt. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse finden besondere Berücksichtigung. Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte der islamischen Welt mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Umwälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, unter anderem die Beziehungen mit nichtmuslimischen Akteuren, innerhalb wie außerhalb der islamischen Welt sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar I / 2 SWS / ja Seminar II / 2 SWS / ja Lektürekurs I / 2 SWS / ja Lektürekurs II / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester, Beginn im Wintersemester / Einmal pro Studienjahr (Seminar I und Lektürekurs I im Wintersemester, Seminar II und Lektürekurs II im Sommersemester) close-
14221
Introductory Course
Interreligious Relations in Lebanon from the Late Ottoman Era until the Present (Stefan Maneval)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14223
Introductory Course
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-26)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222
Reading Course
Interreligious Relations in Lebanon from the Late Ottoman Era until the Present (Stefan Maneval Agit Kadino (Programm "Students as Partners"))
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14224
Reading Course
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-26)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14221
Introductory Course
-
Theory and Methodology
0331dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können theoretische Texte verstehen und kritisch einordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze erarbeiten. Sie sind in der Lage, sich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen und ansatzweise ihre eigene Position als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu bestimmen.Inhalte:
Erwerb vertiefter Kenntnisse von Arbeitsmethoden, Forschungsansätzen und theoretischen Debatten in der Islamwissenschaft und in verwandten Disziplinen. Dies umfasst insbesondere auch den kritischen Blick auf die Grenzen und die Bedingtheit der eigenen Disziplin und ihrer Geschichte, etwa im Zusammenhang mit der Orientalismusdebatte, der Debatte um multiple Modernen oder mit der Genderdimension. Es beinhaltet aber auch einen reflexiven Umgang mit den für das Fach relevanten Konzepten, etwa den Religionsbegriff, den Säkularitätsbegriff, Konzeptionen von öffentlichen und privaten Räumen oder Konzeptionen von Ethik und Moral.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Islamic Intellectual History
0331dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in der Lektüre und Interpretation originalsprachiger Quellen aus dem Bereich Geistesgeschichte der islamischen Welt; einschließlich Handschriften theologischen, philosophischen oder mystischen Inhalts. Sie beherrschen die relevante Terminologie aus den Bereichen der islamischen Theologie, Mystik oder Philosophie und besitzen Kompetenzen in der Einordnung und Analyse von Konzepten und Argumenten mit Bezug auf deren geistige Quellen und Wurzeln, die in ihnen aufscheinenden Einflüsse, die Strömungen, von denen sie sich abgrenzen, und die an ihnen geübte Kritik. Weiterhin haben die Studentinnen und Studenten erweiterte Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse.Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Geistesgeschichte der islamischen Welt. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der Geistesgeschichte in der islamischen Welt geübt. Dies umfasst Aspekte der islamischen Theologie, Mystik, Philosophie sowie der sozialen Ordnungsvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung interreligiöser Austauschprozesse. Durch das Studium von Primärquellen werden die so erworbenen Kenntnisse vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14229
Seminar
Urban Studies in the Middle East (Stefan Maneval)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-22)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14230
Reading Course
Urban Studies in the Middle East (Stefan Maneval)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-22)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14229
Seminar
-
Islamic Studies - Research Topics
0331dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium diskutieren die Studentinnen und Studenten Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studentinnen und Studenten und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium I / 2 SWS / ja Kolloquium II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester close-
14225
Colloquium
Islamic Studies Colloquium (Florian Zemmin)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226
Colloquium
Islamic Study research colloquium – Islam in Europe II (Schirin Amir-Moazami)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14225
Colloquium
-
Islamic Studies - Research Topics: Islam in Europe
0331dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Forschungsfeldes Islam in Europa und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium diskutieren die Studentinnen und Studenten Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studentinnen und Studenten und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern. Hier werden insbesondere Arbeitsfelder, Methoden und Ziele der Forschung zum europäischen Islam diskutiert. Anhand der Beschäftigung mit ausgewählten Fragezusammenhängen – z . B. Religiosität und soziale Identität, Geschlecht, Religionsfreiheit, Diskriminierung oder Religionspolitik – werden unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven zum Forschungsfeld vorgestellt. Hier werden auch die gesellschaftspolitischen Bedingungen und Spielräume der gegenwärtigen Forschung zum Islam in Europa reflektiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium I / 2 SWS / ja Kolloquium II / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester close-
14225
Colloquium
Islamic Studies Colloquium (Florian Zemmin)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226
Colloquium
Islamic Study research colloquium – Islam in Europe II (Schirin Amir-Moazami)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14225
Colloquium
-
Politics and Society - Islamic and Middle East Studies
0331dA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Religion, Politik und Recht in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne zu analysieren. Sie können arabische Quellen zu gesellschaftlichen und/oder politischen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie vertiefte Kompetenzen in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu aktuellen Themen und erste Kenntnisse in der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen. Dies schließt auch die kritische und wissenschaftlich fundierte Arbeit mit modernen Medien ein.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und politischer Strukturen und Entwicklungen in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne und/oder der Lage von Muslimen in Europa und Nordamerika. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Politics and Society - Islam in Europe
0331dA1.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Ökonomie in europäischen Gesellschaften zu verstehen und zu analysieren. Sie erwerben die Fähigkeit, Ausprägungen muslimischer Religiosität in Europa zu sozialer Identität ebenso wie mit den politischen Rahmenbedingungen europäischer Gesellschaften in Beziehung zu setzen. Sie eignen sich Kenntnisse über die religionspolitischen Praxen in Europa an und lernen relevante muslimische Institutionen in Europa kennen. Sie lernen auf diese Weise, Religion, Ethnizität, Klasse und Geschlecht in ihren komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen und zu analysieren.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und (religions-)politischer Strukturen und Entwicklungen in europäischen Gesellschaften und setzt sich mit den Wechselwirkungen von Politik und Religion auseinander. Die Frage nach den religionspolitischen Voraussetzungen religiöser Pluralität in Europa findet in der Auseinandersetzung mit relevanten Praxisbereichen statt – religiöse Praxis, Geschlecht, Familie, Erziehung und Bildung. Von besonderer Bedeutung sind hier auch die politischen Dimensionen religionsbegrifflicher Auseinandersetzungen, die für die Entstehung gegenwärtiger Religionsformen in Europa und ihren Einbettungen in Arrangements von Staat, Kirche und Nation verantwortlich sind. So werden die Kontexte und Bedingungen erfassbar, in dem die Orientierungen, Strategien und Ausprägungen islamischer Praxis in Europa bestimmt werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14231
Seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-21)
Location: Die Vortragsreihe findet im Hörsaal -1.2009 im UG der Holzlaube (Fabeckstr. 23-25) statt.
-
14232
Practice seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14231
Seminar
-
The Law in Islamic Societies
0331dA1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ausgewählte Probleme des islamischen Rechts und der Rechtsmethodologie und/oder zeitgenössischer Rechtsordnungen islamisch geprägter Gesellschaften vor dem Hintergrund der Struktur und Funktionsweise des islamischen Rechts zu erfassen und die Bedeutung klassischer Rechtskategorien für zeitgenössische Diskurse zu verstehen. Sie können arabische Quellen zu juristischen oder religiösrechtlichen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie erweiterte Fertigkeiten in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu Rechtsthemen. Sie sind für die sprachlichen Anforderungen des Umgangs mit Rechtsterminologie sensibilisiert und haben einen Einblick in die Grundzüge islamischer Rechtsterminologie in arabischer Sprache.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis zu mehreren der folgenden Themenbereiche: Rechtstheorie, historische und/oder zeitgenössische Rechtspraxis, zeitgenössische Weiterentwicklungen islamischen Rechts, gegenwärtige Rechtsordnungen in islamisch geprägten Gesellschaften, Rechtstheorie und -methodik. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14227
Seminar
Flexibility and Creative Interpretation in Islamic Jurisprudence (usul al-fiqh) (Birgit Krawietz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14228
Practice seminar
Flexibility and Creative Interpretation in Islamic Jurisprudence (usul al-fiqh) (Birgit Krawietz)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-18)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14227
Seminar
-
Normative Orders and Religious Plurality in Europe
0331dA1.9Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen sind in der Lage, normative Theorien zur Ausgestaltung religiöser und kultureller Pluralität in zeitgenössischen Rechtsordnungen und -räumen Europas zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Sie eignen sich Grundlagen an, um relevante politik- und rechtstheoretische Diskussionen zu religionspluralistischen Fragen zu erfassen und in zeitgenössische religiöse, soziale und politische Praxis einzuordnen. Sie lernen zudem einen kritischen Umgang mit den politischen Ordnungen, in denen diese Fragen verhandelt werden.Inhalte:
In dem Modul setzen sich die Studenten und Studentinnen kritisch mit normativen Konzepten und Theorien zur Ausgestaltung religiös-kultureller Pluralität in Europa in Geschichte und Gegenwart auseinander – Säkularitäts- und Liberalismustheorien, Ansätze des Multikulturalismus, Toleranzbegriffe und Anerkennungstheorien. Darüber hinaus werden Konzepte und Ansätze diskutiert, die häufig in kritischer Auseinandersetzung mit diesen Theorien entwickelt wurden und für den Forschungsbereich Islam in Europa von unmittelbarer Relevanz sind – Rassismusforschung, Orientalismus-Kritik, Islamophobie-Kritik oder postkoloniale Theorien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14231
Seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-21)
Location: Die Vortragsreihe findet im Hörsaal -1.2009 im UG der Holzlaube (Fabeckstr. 23-25) statt.
-
14232
Practice seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14231
Seminar
-
Turkish I
0279cA1.3Qualifikationsziele:
Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A1 GER. Die Studentinnen und Studenten können einfache Lesetexte zu ihnen vertrauten Themen verstehen und an einfachen Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Sie sind in der Lage kurze Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.Inhalte:
Elemente des Grundwortschatzes, der Grammatik und der Sprechfertigkeit für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen. Beherrschung der türkischen Orthographie.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich; im Wintersemester close -
Turkish Readings I
0331dA2.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Hauptinhalte einfacher und mittelschwerer türkischer Texte zu (kultur-)historischen, politischen und sozial- wie islamwissenschaftlichen Themen mit Hilfe eines Wörterbuches erschließen. Sie beherrschen die Grammatik des modernen Türkeitürkischen.Inhalte:
– Entwicklung von Lesestrategien – Textanalyse – Türkisch-deutsche Übersetzung – Ausbau der GrammatikLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder TürkischArbeitszeitaufwand
210 Stunden (7 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Turkish Readings II
0331dA2.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können sich selbstständig komplexe Texte mit Bezug zu für die Islamwissenschaft relevanten Themen erarbeiten. Sie können türkische Texte verschiedener Textgattungen mit (kultur-)historischem, politischem und sozial- wie islamwissenschaftlichen Inhalt ohne Hilfsmittel in ihren Grundzügen erfassen und mit Hilfe eines Wörterbuches auch die Einzelheiten verstehen. Sie sind in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche zu erstellen.Inhalte:
– Weiterentwicklung der Lesestrategien – Textanalyse – Türkisch-deutsche Übersetzung – TextgrammatikLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs/ 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Türkisch und DeutschArbeitszeitaufwand
240 Stunden (8 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester closeStudierenden der SPO 2015, denen das Modul "Türkische Lektüre II" noch fehlt, belegen bitte die LVen 54909I und 54909II. Sie erhalten nach Kursabschluss einen Leistungsschein, der über Ihre/n Studiengangsbeauftragte/n auf das Modul angerechnet werden kann. close -
Master's Colloquium
0331dE1.2-
14233
Colloquium
Scientific working techniques (MA thesis colloquium) (Birgit Krawietz)
Schedule: 14-täglich (Class starts on: 2022-04-20)
Location: JK 25/132
-
14233
Colloquium
-
Ottoman Turkish (for Students of Islamic and Middle East Studies)
0331dH1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, osmanische Texte aus verschiedenen Perioden zu lesen, zu analysieren und zu übersetzen. Durch Intensivierung methodischer Kenntnisse anhand von ausgewählten Problemstellungen und Forschungsfragen sind sie befähigt, osmanische Texte in den Kontext der unterschiedlichen Perioden der osmanisch-türkei-türkischen Literatur und der für sie relevanten Themen einzuordnen.Inhalte:
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Anwendung der arabischen Schrift auf das Osmanisch- Türkische sowie die hauptsächlichen Unterschiede zwischen der modernen türkeitürkischen Grammatik und den älteren osmanischen Sprachstufen. Weiterhin wird die Verwendung von Hilfsmitteln (Grammatiken, Wörterbücher) eingeübt. Die Studentinnen und Studenten erwerben anhand von ausgewählten Texten grundlegende Kenntnisse über die osmanisch-türkei-türkische Sprache, ihre Perioden, Gattungen und Problemstellungen unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach weiblicher Autorenschaft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter, ca. 10 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (1 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close
-
-
Turkish II 0279cA1.4
-
Introductory Module I: Turkish 0285bA2.29
-
Introductory Module II: Turkish 0285bA2.30
-
Introductory Module III: Turkish 0285bA2.31
-
Introductory Module IV: Turkish 0285bA2.32
-
Language Practice (10 CP) 0331dA2.10
-
Language Practice (5 CP) 0331dA2.11
-
Language Practice (5 CP) 0331dA2.12
-
Language Practice (5 CP) 0331dA2.13
-
Language Practice (15 CP) 0331dA2.9
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module 0331dH1.2
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module 0331dH1.3
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module 0331dH1.4
-