SoSe 22: East Asia and the Middle East
M.A. Islamic and Middle East Studies (2020 study regulations)
0331e_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
History of Islamicate Societies I
0331eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexik des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte der islamischen Welt. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Musliminnen und Muslimen und Nichtmusliminnen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse finden besondere Berücksichtigung. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal pro Studienjahr (Wintersemester) closeQualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexik des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte der islamischen Welt. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Musliminnen und Muslimen und Nichtmusliminnen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse finden besondere Berücksichtigung. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Einmal pro Studienjahr (Wintersemester) close -
Normative Orders and Religious Plurality in Europe
0331eA1.10Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, normative Theorien zur Ausgestaltung religiöser und kultureller Pluralität in zeitgenössischen Rechtsordnungen und -räumen Europas zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Sie eignen sich Grundlagen an, um relevante politik- und rechtstheoretische Diskussionen zu religionspluralistischen Fragen zu erfassen und in zeitgenössische religiöse, soziale und politische Praxis einzuordnen. Sie lernen zudem einen kritischen Umgang mit den politischen Ordnungen, in denen diese Fragen verhandelt werden.Inhalte:
In dem Modul setzen sich die Studierenden kritisch mit normativen Konzepten und Theorien zur Ausgestaltung religiös- kultureller Pluralität in Europa in Geschichte und Gegenwart auseinander - Säkularitäts- und Liberalismustheorien, Ansätze des Multikulturalismus, Toleranzbegriffe und Anerkennungstheorien. Darüber hinaus werden Konzepte und Ansätze diskutiert, die häufig in kritischer Auseinandersetzung mit diesen Theorien entwickelt wurden und für den Forschungsbereich Islam in Europa von unmittelbarer Relevanz sind - Rassismusforschung, Orientalismus-Kritik, Islamophobie-Kritik oder postkoloniale Theorien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close-
14231
Seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-21)
Location: Die Vortragsreihe findet im Hörsaal -1.2009 im UG der Holzlaube (Fabeckstr. 23-25) statt.
-
14232
Practice seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14231
Seminar
-
History of Islamicate Societies I
0331eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte der islamischen Welt mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Umwälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, unter anderem die Beziehungen mit nichtmuslimischen Akteuren, innerhalb wie außerhalb der islamischen Welt sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal pro Studienjahr (Sommersemester) closeQualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte der islamischen Welt mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Umwälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, unter anderem die Beziehungen mit nichtmuslimischen Akteuren, innerhalb wie außerhalb der islamischen Welt sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Einmal pro Studienjahr (Sommerrsemester) close-
14221
Introductory Course
Interreligious Relations in Lebanon from the Late Ottoman Era until the Present (Stefan Maneval)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14223
Introductory Course
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-26)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222
Reading Course
Interreligious Relations in Lebanon from the Late Ottoman Era until the Present (Stefan Maneval Agit Kadino (Programm "Students as Partners"))
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14224
Reading Course
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-26)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14221
Introductory Course
-
Cultural History of Islam
0331eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden wissen um die politische und soziale Relevanz von islamisch (mit)geprägter Kulturgeschichte. Sie nehmen nicht allein den Gelehrtendiskurs der Theologen und Juristen in den Blick, sondern analysieren soziale Entwicklungen und deren kulturelle Repräsentationen. Kultur wird dabei umfassend verstanden als Texte, Bilderwelten, materielle Produkte, Praktiken und Organisationsformen. Im Sinne einer kritischen Kulturanalyse erschließen sich die Studierenden in theoretisch und eventuell auch empirisch geschulter Weise Islam als jeweils hochvariabel eingesetzte Ressource. Die Erforschung dessen geschieht mit besonderem Fokus auf historischsozialer Kontextualisierung. Die Studierenden kombinieren in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten die Lektüre und Interpretation originalsprachlicher Quellen mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur und gegebenenfalls eigenen Erhebungen. Sie können in mündlicher und schriftlicher Form Fragestellungen zuspitzen und sinnstiftend bearbeiten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse der Kulturgeschichte der so genannten islamischen Welt, die jedoch in Zeiten der Globalisierung nicht mehr bloß als Regionalwissenschaft gefasst werden kann. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und geographischen Räumen wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen der allgemeinen Kulturwissenschaft eingeübt. Dies betrifft auch relativ neu gefasste Gegenstandsbereiche wie Bioethik, Gender-Fragen, das Imaginäre, Konsumkultur, Körperpraktiken, Ökologie, Sport und urbane Entwicklungen. Durch das Studium der Primärquellen werden die so erworbenen Kenntnisse weiter vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommerrsemester close-
14229
Seminar
Urban Studies in the Middle East (Stefan Maneval)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-22)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14230
Reading Course
Urban Studies in the Middle East (Stefan Maneval)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-22)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14229
Seminar
-
Theory and Methodology
0331eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können theoretische Texte verstehen und kritisch einordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze erarbeiten. Sie sind in der Lage, sich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen und ansatzweise ihre eigene Position als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu bestimmen.Inhalte:
Erwerb vertiefter Kenntnisse von Arbeitsmethoden, Forschungsansätzen und theoretischen Debatten in der Islamwissenschaft und in verwandten Disziplinen. Dies umfasst insbesondere auch den kritischen Blick auf die Grenzen und die Bedingtheit der eigenen Disziplin und ihrer Geschichte, etwa im Zusammenhang mit der Orientalismusdebatte, der Debatte um multiple Modernen oder mit der Genderdimension. Es beinhaltet aber auch einen reflexiven Umgang mit den für das Fach relevanten Konzepten, etwa den Religionsbegriff, den Säkularitätsbegriff, Konzeptionen von öffentlichen und privaten Räumen oder Konzeptionen von Ethik und Moral.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close -
Islamic Studies - Research Topics
0331eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium diskutieren die Studierenden Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studierender und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester close-
14225
Colloquium
Islamic Studies Colloquium (Florian Zemmin)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226
Colloquium
Islamic Study research colloquium – Islam in Europe II (Schirin Amir-Moazami)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14225
Colloquium
-
Islamic Studies - Research Topics: Islam in Europe
0331eA1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Forschungsfeldes Islam in Europa und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium diskutieren die Studierenden Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studierender und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern. Hier werden insbesondere Arbeitsfelder, Methoden und Ziele der Forschung zum europäischen Islam diskutiert. Anhand der Beschäftigung mit ausgewählten Fragezusammenhängen - z. B. Religiosität und soziale Identität, Geschlecht, Religionsfreiheit, Diskriminierung oder Religionspolitik - werden unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven zum Forschungsfeld vorgestellt. Hier werden auch die gesellschaftspolitischen Bedingungen und Spielräume der gegenwärtigen Forschung zum Islam in Europa reflektiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester close-
14225
Colloquium
Islamic Studies Colloquium (Florian Zemmin)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14226
Colloquium
Islamic Study research colloquium – Islam in Europe II (Schirin Amir-Moazami)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14225
Colloquium
-
Politics and Society - Islamic and Middle East Studies
0331eA1.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Religion, Politik und Recht in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne zu analysieren. Sie können arabische Quellen zu gesellschaftlichen und/oder politischen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie vertiefte Kompetenzen in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu aktuellen Themen und erste Kenntnisse in der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen. Dies schließt auch die kritische und wissenschaftlich fundierte Arbeit mit modernen Medien ein.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und politischer Strukturen und Entwicklungen in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne und/oder der Lage von Muslimen in Europa und Nordamerika. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close -
Politics and Society - Islam in Europe
0331eA1.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Ökonomie in europäischen Gesellschaften zu verstehen und analysieren. Sie erwerben die Fähigkeit, Ausprägungen muslimischer Religiosität in Europa zu sozialer Identität ebenso wie mit den politischen Rahmenbedingungen europäischer Gesellschaften in Beziehung zu setzten. Sie eigenen sich Kenntnisse über die religionspolitischen Praxen in Europa an und lernen relevante muslimische Institutionen in Europa kennen. Sie lernen auf diese Weise, Religion, Ethnizität, Klasse und Geschlecht in ihren komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen und analysieren.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und (religions-)politischer Strukturen und Entwicklungen in europäischen Gesellschaften und setzt sich mit den Wechselwirkungen von Politik und Religion auseinander. Die Frage nach den religionspolitischen Voraussetzungen religiöser Pluralität in Europa findet in der Auseinandersetzung mit relevanten Praxisbereichen statt - religiöse Praxis, Geschlecht, Familie, Erziehung und Bildung. Von besonderer Bedeutung sind hier auch die politischen Dimensionen religionsbegrifflicher Auseinandersetzungen, die für die Entstehung gegenwärtiger Religionsformen in Europa und ihren Einbettungen in Arrangements von Staat, Kirche und Nation verantwortlich sind. So werden die Kontexte und Bedingungen erfassbar, in dem die Orientierungen, Strategien und Ausprägungen islamischer Praxis in Europa bestimmt werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close-
14231
Seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-21)
Location: Die Vortragsreihe findet im Hörsaal -1.2009 im UG der Holzlaube (Fabeckstr. 23-25) statt.
-
14232
Practice seminar
Global Repertoires of “living together”. Critical and decolonial perspectives (Schirin Amir-Moazami Salma Siddique (HU Berlin))
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-21)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14231
Seminar
-
Law in Islamicate Societies
0331eA1.9Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Probleme des islamischen Rechts und der Rechtsmethodologie und/oder zeitgenössischer Rechtsordnungen islamisch geprägter Gesellschaften vor dem Hintergrund der Struktur und Funktionsweise des islamischen Rechts zu erfassen und die Bedeutung klassischer Rechtskategorien für zeitgenössische Diskurse zu verstehen. Sie können arabische Quellen zu juristischen oder religiös-rechtlichen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie erweiterte Fertigkeiten in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu Rechtsthemen. Sie sind für die sprachlichen Anforderungen des Umgangs mit Rechtsterminologie sensibilisiert und haben einen Einblick in die Grundzüge islamischer Rechtsterminologie in arabischer Sprache.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis zu mehreren der folgenden Themenbereiche: Rechtstheorie, historische und/oder zeitgenössische Rechtspraxis, zeitgenössische Weiterentwicklungen islamischen Rechts, gegenwärtige Rechtsordnungen in islamisch geprägten Gesellschaften, Rechtstheorie und -methodik. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch und Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close-
14227
Seminar
Flexibility and Creative Interpretation in Islamic Jurisprudence (usul al-fiqh) (Birgit Krawietz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14228
Practice seminar
Flexibility and Creative Interpretation in Islamic Jurisprudence (usul al-fiqh) (Birgit Krawietz)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-18)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14227
Seminar
-
Farsi I
0277eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenz in Persisch auf der Niveaustufe A1 GER. Sie werden in das Laut- und Schriftsystem des Persischen eingeführt und erwerben einführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze, einfache Lesetexte verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben, und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.Inhalte:
Einführung in Lautung und Schrift des Persischen, Entwicklung von grundlegenden Lesestrategien sowie von Strategien zum Aufbau des Wortschatzes, Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik I, Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik I als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ PersischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Farsi II
0277eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenzen in Persisch auf der Niveaustufe A2 GER. Sie vertiefen ihre Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Persischen und erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte in Persisch verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben, und können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.Inhalte:
Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Lesestrategien sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik II sowie Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik II als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ PersischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14350
Language Course
Persian II (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14350
Language Course
-
Farsi III
0277eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen einen erweiterten Wortschatz des Persischen und beherrschen rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie sind in der Lage, effektiv mit Hilfsmitteln zu arbeiten und Referenzgrammatiken und ein- und mehrsprachige Wörterbücher zu benutzen.Inhalte:
Das Studium beinhaltet– Konsolidierung der Basisgrammatik und Lexik,
– erweiterte Morphologie und Syntax,
– Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt sowie
– Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ PersischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Farsi IV
0277eB1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2 GER. Sie können Texte der normativen Quellen der Iranistik sowie einschlägige Literatur der Klassik und der Moderne lesen und mit Anwendung von fachspezifischen Hilfsmitteln übersetzen. Sie besitzen eine vertiefte Lesekompetenz und sind in der Lage, Texte schriftlich zusammenzufassen und wesentliche Informationen muttersprachlicher Texte wiederzugeben. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.Inhalte:
Das Studium beinhaltet:– Konsolidierung der Grammatik und Lexik,
– erweiterte Morphologie und Syntax,
– historische Grammatik des Neupersischen,
– Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt,
– Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ PersischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14351
Language Course
Persian IV (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-19)
Location: , 1.2051 Seminarraum
-
14351
Language Course
-
Turkish I
0279eA1.3Qualifikationsziele:
Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A1 GER. Die Studentinnen und Studenten können einfache Lesetexte zu ihnen vertrauten Themen verstehen und an einfachen Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben, beherrschen die türkische Orthographie und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.Inhalte:
Vermittlung des Grundwortschatzes, der Basisgrammatik I, der türkischen Orthographie und grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen. Übungen zum Hörverstehen und zur Sprechfertigkeit für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Turkish II
0279eA1.4Qualifikationsziele:
Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A2 GER. Die Studentinnen und Studenten erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen längere, einfache Lesetexte verstehen und an Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben. Sie können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.Inhalte:
Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen. Einführung und Übungen zur Basisgrammatik II. Übungen zur Sprechfertigkeit und zum Hörverstehen für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14420
Course
Turkish II (Alptug Ahmet Güney)
Schedule: Di 08:15-09:45, Mi 08:15-09:45, Fr 08:15-09:45 (Class starts on: 2022-04-19)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14420
Course
-
Turkish III
0279eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten beherrschen die vier Grundfertigkeiten auf der Niveaustufen B1 GER. Sie besitzen einen erweiterten Wortschatz des Türkischen, können längere adaptierte Texte und Zeitungsartikel sowie andere Textsorten unter Verwendung von Hilfsmitteln lesen und verstehen. Sie beherrschen erste Elemente der erweiterten Grammatik und können schriftlich und mündlich komplexere Ausführungen zu ihnen vertrauten Themen machen.Inhalte:
Das Studium behandelt Elemente des Aufbauwortschatzes und der Grammatik für die Ausführung erweiterter kommunikativer Funktionen. Ergänzt wird dies durch die Arbeit mit verschiedenen Textsorten und Übungen zu Lesestrategien sowie zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck. Übungen zum Übersetzen aus dem Türkischen ins Deutsche und umgekehrt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Turkish IV
0279eB1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und Lesekompetenzen sowie Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck auf der Niveaustufe B2 GER. Sie sind in der Lage, komplexere Texte verschiedener Textsorten zu lesen und schriftlich zusammenzufassen sowie Erörterungen zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben. Sie können komplexere Sachverhalte mündlich vortragen und an längeren Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, mit Hilfsmitteln auch Texte zu unbekannten Themenfeldern zu verstehen. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.Inhalte:
Das Studium beinhaltet Elemente des Aufbauwortschatzes, der Grammatik für Fortgeschrittene und der Sprechfertigkeit für die Ausführung weiterer erweiterter kommunikativer Funktionen. Vermittlung von Arbeitstechniken des Lesens und schriftlicher Zusammenfassungen sowie Übungen zur Nutzung multimedialer Informationsquellen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 6 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ TürkischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
14423
Language Course
Turkish IV (Alptug Ahmet Güney)
Schedule: Di 10:15-11:45, Do 10:15-11:45, Fr 10:15-11:45 (Class starts on: 2022-04-19)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14423
Language Course
-
Turkish Readings I
0331eA2.1Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Türkisch ABV Grundmodul 3" gemäß der Studien- und Prüfungsordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelorstudiengängen der Freien Universität Berlin (StO-ABV und PO-ABV) oder des Moduls "Türkisch II" des Bachelorstudiengangs Geschichte und Kultur des Vorderen Orients des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin oder gleichwertige Kenntnisse (z. B. nachzuweisen durch einen Einstufungstest an der ZE Sprachenzentrum - Niveau mündlich A 2.1 GER/schriftlich A 2.2 GER).Qualifikationsziele:
Die Studierenden können die Hauptinhalte einfacher und mittelschwerer türkischer Texte zu (kultur-)historischen, politischen und sozial- wie islamwissenschaftlichen Themen sowie authentische Texte mit Hilfe eines Wörterbuches erschließen. Sie beherrschen das moderne Türkeitürkisch auf der Niveaustufe A 2.2 GER (mündlich) B 1.2 GER (schriftlich).Inhalte:
- Entwicklung von Lesestrategien und Übersetzungsmethoden (türkisch-deutsche Übersetzung) - Festigung der Basisgrammatik und Ausbau und Vertiefung der Aufbaugrammatik - Verfestigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse - Vertiefung der Lexik - Textanalyse - Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit HilfsmittelnLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Türkisch und DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close -
Turkish Readings II
0331eA2.2Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Türkische Lektüre I" oder gleichwertige Kenntnisse (geeigneter Nachweis der türkischen Sprache auf der Niveaustufe B 1.2 GER)Qualifikationsziele:
Beherrschung der vier Grundfertigkeiten im Bereich B 1.1 - B 1.2 GER (mündlich) und B 2.1 GER (schriftlich): 1. Lesen: Die Studierenden können Texte verschiedener Textgattungen mit (kultur-)historischem, politischem und sozialwissenschaftlichem Inhalt sowie authentische Texte durch Anwendung der entsprechenden Lesestrategien und Hinzuziehen von Hilfsmitteln im Detail erschließen. Sie sind imstande, selbstständig komplexe Texte zu für die Islamwissenschaft relevanten Themen zu erarbeiten und diese ohne Hilfsmittel in ihren Grundzügen zu erfassen und mit Hilfe eines Wörterbuches auch die Einzelheiten zu verstehen. Sie sind in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche zu erstellen. 2. Hören: Die Studierenden können die Hauptpunkte aus Texten zu Themen der Islamwissenschaft verstehen, längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen folgen, sofern der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist und klare Standardsprache verwendet wird. 3. Sprechen: Die Studierenden sind in der Lage, bei Gesprächen und Diskussionen über für die Islamwissenschaft relevanten Themen den eigenen Standpunkt zu äußern und kurz zu den Standpunkten anderer Stellung zu nehmen. Sie sind weiterhin imstande, eine unkomplizierte Präsentation zu einem für die Islamwissenschaft relevanten Thema so klar vorzutragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann. 4. Schreiben: Die Studierenden können Texte zusammenfassen, Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, ihren Standpunkt zu einem Sachverhalt erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern. Darüber hinaus sind sie in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche zu erstellen.Inhalte:
- Konsolidierung und Vertiefung der Basis- und Aufbaugrammatik und der Lexik - Vertiefung der Textgrammatik - Übersetzung aus der Zielsprache ins Deutsche - Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien - Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen - Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks (Textzusammenfassung und Textanalyse) - Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit HilfsmittelnLehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Türkisch und DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommersemester close-
54908II
Reading Course
Türkische Lektüre II für MA-Studierende der Islamwissenschaft, Teil 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2022-04-22)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
54908I
Language Course
Türkische Lektüre II für MA-Studierende der Islamwissenschaft, Teil 1 (Pervin Tongay)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2022-04-20)
Location: L 111 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
-
54908II
Reading Course
-
Occupational Internship
0331eA3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder der Islamwissenschaft und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und islambezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs oder Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Islamwissenschaft in der Praxis anzuwenden.Inhalte:
Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld, das mit den Studieninhalten in Verbindung steht. Es kann auch im Ausland absolviert werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 120 StundenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, HebräischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester close -
Academic Skills and Tools
0331eA3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium zu wissenschaftlichem Arbeiten teil, um Themenfeld und Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Unter Anleitung der Dozentin oder des Dozenten stellen die Studierenden im Kolloquium ihre eigenen Themenstellungen vor. Es werden relevante, theoretische und methodische Ansätze besprochen sowie erste Ergebnisse vorangeschrittener Arbeiten präsentiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch und Englisch ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommersemester close-
14233
Colloquium
Scientific working techniques (MA thesis colloquium) (Birgit Krawietz)
Schedule: 14-täglich (Class starts on: 2022-04-20)
Location: JK 25/132
-
14233
Colloquium
-
-
Language Practice (10 CP) 0331eA2.11
-
Language Practice (5 CP) 0331eA2.12
-
Language Practice (5 CP) 0331eA2.13
-
Language Practice (5 CP) 0331eA2.14
-
Master's Colloquium 0331eE1.2
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (10 CP) 0331eH1.1
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (5 CP) 0331eH1.2
-
Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (5 CP) 0331eH1.3
-