SoSe 23: Topics in Applied Economic Theory (S1)
Carsten Dreher, Carsten Schwäbe
Kommentar
Prof. Dr. Carsten Dreher – Professur für Innovationsmanagement
Master of Science in Economics / Public Economics
Modul: Aktuelle Forschungsfragen der Innovationsökonomie |
|||
Allgemeiner Teil |
|||
Qualifikationsziele: Die Studierenden können diverse Methoden zur Analyse von Innovationsprozessen und Innovationsystemen nutzen und kritisch reflektieren. Aufbauend auf der evolutionsökonomischen Theorie, können die Studierenden durch empirische Analysen potentielle Schwächen und Hindernisse von Innovationstätigkeiten sowie Technologiediffusion aufdecken und analysieren. Hierbei können die Studierenden sich intensiv mit quantitativen oder qualitativen Studien (z.B. Ökonometrie, Soziale Netzwerkanalyse, Case Study Research) auseinandersetzen, die Determinanten und Einflussgrößen auf Innovationsprozesse messen und vergleichen. Damit können die Studierenden Aussagen über die Funktionen von (technologischen) Innovationsystemen und deren Bestimmungsgrößen treffen.
Inhalte:
|
|||
Prüfungsrelevante Informationen |
|||
Lehr- und Lernformen |
Präsenzstudium (SWS) |
Formen aktiver Teilnahme |
Arbeitsaufwand (Stunden) |
Vertiefungsseminar I |
2 |
Diskussion der Seminarthemen |
Präsenzzeit Vertiefungsseminar I: 30
Präsenzzeit Vertiefungsseminar II: 15
Vor- und Nachbereitung Vertiefungsseminar I: 30
Vor- und Nachbereitung Vertiefungsseminar II: 15
Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 90 |
Vertiefungsseminar II |
1 |
||
Modulprüfung: Hausarbeit |
|||
Leistungspunkte: 6 |
|||
Veranstaltungssprache: Deutsch |
|||
Arbeitsaufwand insgesamt: 180 Stunden |
|||
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja |
|||
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Innovationsökonomie“ |
|||
Dauer des Moduls: Ein Semester |
Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 20.04.2023 12:00 - 14:00 Do, 11.05.2023 10:00 - 14:00