SoSe 23: Haftungs- und Versicherungsrecht
Christian Armbrüster
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Allgemeine Hinweise zu Inhalt und Ablauf sowie zur Seminararbeit
I. Vorbesprechung mit Erläuterung und Vergabe der Seminarthemen:
Dienstag, 14. Februar 2023, 14.00 Uhr s.t., in Raum 1122.Wichtig: Die Themen werden aus Gleichbehandlungsgründen nicht vor diesem Termin vergeben und sind auch nicht im Voraus reservierbar!
II. Themenangebot
Die zur Wahl stehenden Themen sind in einer separaten Übersicht aufgeführt. Der Schwerpunkt sollte auf der Herausarbeitung und Erörterung von Rechtsproblemen liegen, die mit der jeweiligen Thematik verbunden sind.Alle Themen sind durch die Literatur gut erschlossen. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse im Versicherungsrecht vorausgesetzt. Erforderlich sind aber solide Grundkenntnisse im Haftungsrecht (Pflichtfachstoff).
III. Struktur der Seminararbeit
- Angabe von Seminarthema, Vorname und Name, Matrikelnummer, Semesterzahl als Deckblatt;
- Inhaltsverzeichnis;
- Literaturverzeichnis (Autoren mit Namen, Vornamen; Titel; ggf. Auflage (nur ab 2.!); Erscheinungsjahr; bei Aufsätzen Anfangs- und Schlussseite). WICHTIG: Stets die neuesten Auflagen bzw. Online-Editionen verwenden!
- In den Fußnoten sollte eine Kurz-Zitierweise gewählt werden (z.B.: MüKo/Wagner § 823 Rn. 82), die im Literaturverzeichnis aufzuführen ist.
- Alle im Text verwerteten und zitierten Werke müssen auch im Literaturverzeichnis auftauchen und umgekehrt.
- Fußnoten (Schriftgrad 10) gehören auf die jeweilige Bezugsseite (nicht ans Ende).
- Länge: 20 bis maximal 25 Seiten, 1/3 Rand, Schriftgrad 12 (zzgl. Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis).
Die Arbeit soll eine Einleitung, in der die Themenstellung klar umschrieben und abgegrenzt wird, sodann einen Hauptteil – mit einem Schwerpunkt auf den zu klärenden Rechtsfragen (jeweils mit Darstellung des Meinungsbildes und anschließender eigener begründeter Stellungnahme und Zwischenergebnissen) – und eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse am Ende enthalten, ggf. auch einen Ausblick zu weiteren verwandten Fragen.
Machen Sie sich mit der wissenschaftlichen Zitierweise vertraut: Wozu dient ein Zitat (Fußnote mit Quellenangabe)? Wann benutze ich ein Zitat? Wörtliche Zitate müssen durch Anführungszeichen als solche gekennzeichnet werden und sind nur angebracht, wenn es auf die genaue Formulierung ankommt. Ansonsten sind die zitierten Aussagen in der indirekten Rede in eigenen Worten wiederzugeben. Siehe dazu auch die für alle angemeldeten Studierenden gesondert erhältlichen Hinweise zu den Formalien einer wissenschaftlichen Arbeit.
IV. Organisatorische Hinweise; Termine
Erforderlich ist zunächst die Einreichung eines Konzeptpapiers (Umfang: max. zwei Seiten) bis zum Montag, 17. April 2023 per E-Mail an: c.armbruester@fu-berlin.de. In dem Konzeptpapier schildern Sie bitte die geplante Schwerpunktsetzung und den Aufbau der Arbeit, so wie er sich aus Ihrer bis dahin erfolgten Einarbeitung ergibt. Dazu erhalten Sie dann eine individuelle Rückmeldung.Zusammen mit der Seminararbeit ist ein Thesenpapier (Umfang: eine Seite) einzureichen. Dieses soll den wesentlichen Inhalt des Referats zusammenfassen und insbesondere diskussionsfähige Aussagen enthalten. Der mündliche Vortrag soll nicht nur in einer Kurzform der Schriftfassung bestehen und möglichst lebendig erfolgen. Technische Hilfs- mittel (Präsentation etc.) sind dabei NICHT zu verwenden, um die freie Rede zu trainieren.
Seminararbeit und Thesenpapier sind als Datei per E-Mail zu übersenden. Beides hat bis zum Freitag, 26. Mai 2023, 24.00 Uhr zu erfolgen.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Dienstag/Mittwoch, 20. und 21. Juni 2023 jeweils von 10.15 bis maximal 18.00 Uhr statt (in Präsenz).
Themenliste
Haftungsrechtliche Themen1. Haftung von Softwareherstellern für Cyberattacken
2. Haftung von Softwarenutzern für Cyberattacken
3. Haftung für automatisierte Systeme am Beispiel der Pflegeroboter
4. Klima-Klagen gegen Unternehmen
5. Haftung beim Einsatz von Nanotechnologie
(Haftpflicht-)Versicherungsrechtliche Themen
6. Deckung von Cyber-Haftpflichtrisiken durch die Cyberversicherung
7. Deckung von Cyber-Haftpflichtrisiken durch klassische Versicherungen
8. Versicherungsschutz für automatisierte Systeme
9. Versicherungsschutz für Klimaklagen
10. Versicherbarkeit von Emerging Risks
11. Regress des Kfz-Haftpflichtversicherers
12. Wirksamkeit von Kostenanrechnungsklauseln in der Haftpflichtversicherung
13. Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung
Gemischte Themen
14. Fondslösungen für Haftungsfälle
15. Ersatz von Kfz-Schäden im Haftungs- und Versicherungsrecht
16. Verhältnis von Gefährdungshaftung und Versicherungspflicht
SchließenZusätzliche Termine
Mi, 21.06.2023 13:30 - 16:00
Allgemeine Hinweise zu Inhalt und Ablauf sowie zur Seminararbeit
I. Vorbesprechung mit Erläuterung und Vergabe der Seminarthemen:
Dienstag, 14. Februar 2023, 14.00 ... Lesen Sie weiter