SoSe 23: Seminar Mathematische Modellierung in der Klimaforschung
Rupert Klein
Kommentar
Klima- und Klimafolgenforschung müssen sich weit mehr als die klassischen Naturwissenschaften (abgesehen von der Astrophysik) auf Computersimulationen und Beobachtungsdaten verlassen, weil das ... Lesen Sie weiter
Klima- und Klimafolgenforschung müssen sich weit mehr als die klassischen Naturwissenschaften (abgesehen von der Astrophysik) auf Computersimulationen und Beobachtungsdaten verlassen, weil das Klimasystem - oder auch nur signifikante Untersysteme desselben - im Labor nicht nachgebildet werden können. Dies hat zur Folge, dass den Methoden der Modellierung, der Numerik, des "Scientific Computing" (der deutsche Begriff "wissenschaftliches Rechnen" trifft es nicht ganz) und der intelligenten Datenanalyse (data science) eine herausragende Bedeutung in diesen Forschungsgebieten zukommt.
In diesem Seminar besprechen wir ausgewählte Arbeiten der aktuellen wissenschaftlichen Literatur sowie entsprechende Passagen aus etablierten Lehrbüchern, um den Teilnehmenden das breite Methodenspektrum der Klima- und Klimafolgenforschung näherzubringen.