SoSe 23: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)
0171d_k150-
Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance)
0170dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind sensibel dafür, dass in der Finanzwirtschaft die Aktivitäten von Individuen unter dem Blickwinkel der Einkommenserzielung betrachtet werden, wobei andere Aspekte des Handelns in Betrieben weitestgehend ausgeblendet werden. Sie haben finanzmathematische Grundkenntnisse und kennen die wichtigsten Werkzeuge, welche beim Treffen von Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungsmaßnahmen anzuwenden sind. In Bezug auf die Anwendung der erlernten Werkzeuge, berücksichtigen die Studentinnen und Studenten die Tatsache, dass es sich im Regelfall um langfristige Entscheidungen handelt, und (insbesondere bei Finanzierungsentscheidungen) nicht vorausgesetzt werden kann, dass alle Beteiligten gleich gut informiert sind. Neben der Fähigkeit Risikoüberlegungen einzubeziehen, haben die Studentinnen und Studenten ein Verständnis dafür, dass steuerliche Wirkungen bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen nicht außer Acht gelassenwerden können.
Inhalte:
Kapitalwert und interner Zins, Investitionsentscheidungen unter Sicherheit, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, Klassische Finanzierungsformen, Kapitalstrukturpolitik und Dividendenpolitik, Risikomanagement mit Termingeschäften.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10110401
Vorlesung
Investition und Finanzierung (V) (András Löffler)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10110402
Übung
Investition und Finanzierung (Ü) (Viviane Throl)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: Raum 113, Thielallee 73
-
10110401
Vorlesung
-
Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics)
0171dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen einzelwirtschaftliche Konzepte mit mikroökonomischen Hintergründen. Sie sind unter Anleitung in die Lage, einfache Anwendungsprobleme zu lösen, indem sie erworbenes Wissen zur Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprobleme von Haushalten und Unternehmen anwenden. Zudem können sie Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf Märkten beschreiben und Märkte auf Effizienz untersuchen sowie beschreiben, inwiefern staatliches Eingreifen zur Abwendung von Marktversagen gerechtfertigt ist.Das Modulkonzept wird kontinuierlich ergänzt durch integrativ eingebundene Gender- und Diversityelemente; diese bereiten die Studentinnen und Studenten praxisnah auf die zunehmende Vielfalt in Unternehmen und übergreifenden Organisationsstrukturen vor.Inhalte:
Konsumtheorie und Haushaltsentscheidungen, Produktionstheorie und Unternehmensentscheidung, Marktgleichgewicht bei vollständigen und unvollständigen Wettbewerb, spieltheoretische Konzepte, allgemeine Gleichgewichtstheorie.Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120101
Vorlesung
Grundlagen der Mikroökonomie (V) (Christian Basteck)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120102
Übung
Grundlagen der Mikroökonomie (Ü/T) (Boryslav Brekhov, Ekaterina Gorbunova)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-17:00, Mi 08:00-10:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Do 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Mo Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mo Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Di HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37), Di Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 101 Hörsaa...
-
10120101
Vorlesung
-
Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics)
0171dA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse der Informationsverdichtung ein- und mehr-dimensionaler Daten auf unterschiedlichen Messniveaus („Beschreibende Statistik“) erworben. Ebenso haben die Studentinnen und Studenten die Fähigkeiten erlangt, die Zufälligkeit von statistischen Informationen, mit dem Instrumentarium der Wahrscheinlichkeitstheorie zu behandeln. Aufbauend auf dem Konzept von Wahrscheinlichkeiten kann der Begriff der Zufallsvariablen hergeleitet werden. Neben der Behandlung grundlegender Konzepte und Definitionen können sie zudem wichtige Verteilungsmodelle beschreiben. Zentrale statistische Konzepte, wie z. B. die Streuung von Ergebnissen unter einem Verteilungsmodell, werden von ihnen auf einem Rechner dargestellt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig einfache statistische Analysen rechnergestützt durchzuführen. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.
Inhalte:
Ein- und zweidimensionale empirische Verteilungen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Verhältniszahlen und Indices, diskrete Verteilungsmodelle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120401
Vorlesung
Einführung in die Statistik (V) (Jan Marcus)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120402
Übung
Einführung in die Statistik (Ü) (Lisa Hanzl)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120405
Tutorium
Einführung in die Statistik (T) (Tutoren)
Zeit: Mi 08:30-10:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2023)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120401
Vorlesung
-
Spieltheorie (Game Theory)
0171dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Rolle strategischen Denkens bei Interaktionsproblemen, in denen mehrere Individuen interdependente Entscheidungen treffen. Sie können solche Situationen mit den Methoden der Spieltheorie formal beschreiben und lösen. Sie haben die Fähigkeit erworben, spieltheoretische Methoden auf Beispiele strategischer Interaktionen in Märkten und Organisationen anzuwenden.
Inhalte:
Entscheidungstheorie bei Unsicherheit, Spiele in strategischer Form, extensive Spiele, Erweiterungen des Nash-Gleichgewichts, Spiele bei unvollkommener Information.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121401
Vorlesung
Spieltheorie (V) (Christian Basteck)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121426
Methodenübung
Spieltheorie (Ü) (Ekaterina Gorbunova, Christian Basteck)
Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121401
Vorlesung
-
Volkswirtschaftstheorie (Theoretical Economics)
0171dB1.10Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Volkswirtschaftstheorie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.
Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen der Volkswirtschaftstheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10123101
Vorlesung
Volkswirtschaftstheorie (V): Spezialmodul. Behavioral Taxation (Monique Meyer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123110
Proseminar
Volkswirtschaftstheorie (S): Behavioral Taxation (Peter Mohr, Monique Meyer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123101
Vorlesung
-
Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen (Theoretical Economics: Selected Topics)
0171dB1.11Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen oder grundsätzlichen Fragenstellungen der Volkswirtschaftstheorie auseinanderzusetzen. Insbesondere wurde ihnen mit diesem Modul eine Gelegenheit gegeben, Fragestellungen an der Grenze zu Nachbardisziplinen (z. B. Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Quantitative Methoden) aufzugreifen und zu diskutieren.
Inhalte:
Mikroökonomie, Makroökonomie, Spieltheorie, Dogmengeschichte, Wirtschaftspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10123701
Vorlesung
Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen: Economic Justice (V) (Alessandra Pelloni, Giacomo Corneo)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123726
Methodenübung
Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen: Economic Justice (Ü) (Markus Krecik)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123701
Vorlesung
-
Monetäre Außenwirtschaft (International Monetary Economics)
0171dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben methodische und analytische Fähigkeiten auf dem Gebiet der monetären internationalen Makroökonomie erlangt. Sie haben die Wirkungen und Determinanten von Wechselkursbewegungen und internationaler Finanzströme verstanden und können diese modelltheoretisch beschreiben. Die Studentinnen und Studenten sind in die Lage versetzt, Finanzströme und Modelle der monetären Außenwirtschaft beschreiben zu können und Ihr Wissen auf Probleme und Fragestellungen der Makroökonomie einer offenen Volkswirtschaft anwenden zu können.
Inhalte:
Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen (Zahlungsbilanz, Währungssysteme, Wechselkurse); zentrale Modelle der monetären Außenwirtschaft; Finanzmarktmodelle: Portfoliomodelle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10102801
Vorlesung
Monetäre Außenwirtschaft (V) (Joonseok Oh)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10102826
Methodenübung
Monetäre Außenwirtschaft (Ü) (Joonseok Oh)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10102801
Vorlesung
-
Makroökonomie (Macroeconomics)
0171dB1.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben tiefer gehende Qualifikationen im makroökonomischen Bereich erworben und ihren Kenntnisstand aus der Einführung in die Makroökonomie ausgebaut. Dafür haben sie gelernt, ihr theoretisches und empirisches Methodenverständnis auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden. Eine wesentliche Erweiterung stellt dabei der Einbezug wichtiger internationaler makroökonomischer Zusammenhänge dar, welcher von den Studentinnen und Studenten theoretisch modelliert werden kann. Dadurch fallen die Analysen der Studentinnen und Studenten der beschriebenen Modelle deutlich realistischer aus und auch neue Interaktionseffekte können von ihnen erklärt werden.
Inhalte:
Untersuchung der Notwendigkeit und Wirksamkeit staatlicher Interventionen auf dem Gebiet der Fiskal- und Geld-politik etwa bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Inflation; Diskussion der Bedeutung unterschiedlicher Annahmen über die Erwartungsbildung privater Wirtschaftssubjekte; Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge in der offenen Volkswirtschaft; Devisenmarkt; Determinanten des Wechselkurses.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10103001
Vorlesung
Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10103026
Methodenübung
Makroökonomie (Ü) (Erik Dasenbrock, Johannes Michael Ossadnik)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Mo HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Di HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Di Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Di Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Di K 006a PC Pool 1 (Garystr. 21)
-
10103001
Vorlesung
-
Verhaltensökonomie (Behavioral Economics)
0171dB1.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben gelernt, Modelle zu erklären, die verschiedene psychologische Grundlagendes ökonomischen Verhaltens abbilden. Sie können verhaltensökonomische Erkenntnisse in die Untersuchung von Organisationen und Märkte integrieren. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden, wie ökonomische Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern empirisch oder experimentell untersucht werden können.
Inhalte:
Grundlagen der verhaltensökonomischer Ansätze, soziale und referenzpunktabhängige Präferenzen, Zeitpräferenzen und Selbstkontrollprobleme, ausgewählte Anwendungsbeispiele.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10122901
Vorlesung
Verhaltensökonomie (V) (Peter Mohr)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10122910
Proseminar
Verhaltensökonomie (S) (Tim-Fabian Schulz van Endert)
Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Mo Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10122901
Vorlesung
-
Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics)
0171dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Verhaltensgleichungen zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie können die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse einschließlich des Tests von Parametern beschreiben und anwenden. Durch das geschulte Verständnis der ökonometrischen Modelle können sie zudem die Auswirkungen von Modellverletzungen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern benennen und geeignete Lösungsstrategien entwickeln. Durch die Einbeziehung einer praxisbezogenen Rechnerübung können die Studentinnen und Studenten eigenständig Regressionsanalysen durchführen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studieralltag einzusetzen.
Inhalte:
Grundlegende Methoden der Ökonometrie, z. B.: Klassisches lineares Regressionsmodell, Parameterschätzung mit der Kleinste-Quadrate-Methode, Konfidenzbereiche und Parametertests, Modellierung von Strukturbrüchen und Saison, Heteroskedastie und Autokorrelation der Residuen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121201
Vorlesung
Einführung in die Ökonometrie (V) (Dieter Nautz)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121226
Methodenübung
Einführung in die Ökonometrie (Ü1) (Lea Wolf)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121202
Übung
Einführung in die Ökonometrie (Ü2) (Lea Wolf)
Zeit: Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10121201
Vorlesung
-
Quantitative Methoden (Quantitative Methods)
0171dB2.6Qualifikationsziele:
Es wird empfohlen, zuvor eines der folgenden Module zu absolvieren: „Einführung in die Ökonometrie“, „Statistische Modellierung“ oder „Einführung in die Mikroökonometrie“. Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung des Bereichs Quantitative Methoden auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.
Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen der Bereichs Quantitative Methoden.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10102401
Vorlesung
Quantitative Methoden (V): Political Economy and Public Policy Analysis (Natalia Danzer, Ana Tur-Prats)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
-
10102410
Proseminar
Quantitative Methoden (S): Political Economy and Public Policy Analysis (Natalia Danzer, Ana Tur-Prats)
Zeit: Fr 21.04. 00:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
10102401
Vorlesung
-
Angewandte Zeitreihenökonometrie (Applied Time Series Econometrics)
0171dB2.7Qualifikationsziele:
Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten sind durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung des Bereichs Angewandte Zeitreihenökonometrie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.
Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen der angewandten Zeitreihenökonometrie, aufbauend auf den Inhalten des Moduls „Einführung in die Zeitreihenanalyse“.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10122601
Vorlesung
Angewandte Zeitreihenökonometrie (V) (Dieter Nautz)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
-
10122610
Proseminar
Angewandte Zeitreihenökonometrie (S) (Dieter Nautz, Elias Wolf, Lea Wolf)
Zeit: Fr 19.05. 14:00-18:00, Fr 07.07. 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.05.2023)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
-
10122601
Vorlesung
-
Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy)
0171dB3.10Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.
Inhalte:
Aktuelle Forschungsfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10123501
Vorlesung
Inflation und Geldpolitik (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
-
10123510
Proseminar
Inflation und Geldpolitik (S) (Britta Gehrke)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 12.05.2023)
Ort: keine Angabe
-
10123501
Vorlesung
-
Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory)
0171dB3.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten werden mit den wesentlichen Theorien zur Erklärung von Arbeitslosigkeit vertrautgemacht, damit sie Arbeitsmarktimperfektionen und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit identifizieren und analysieren können. Hierzu lernen sie zunächst die wesentlichen Determinanten kennen, die das Arbeitsangebot, die Qualifikation der Beschäftigten und die Arbeitsnachfrage bestimmen. Darauf aufbauend können sie Lohnfindung auf unterschiedlichen Arbeitsmärkten analysieren und deren Beschäftigungsimplikationen ableiten. Aufbauend auf den theoretischen Grundmodellen werden dann Modellerweiterungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet, die es ihnen erlauben, aktuelle arbeitsmarktpolitische Konzepte wie Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Lohnsubventionen sowie die Einflüsse des Steuersystems und des Sozialversicherungssystems eingehend zu beschreiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eigenständig die verschiedenen Probleme auf einzelnen Arbeitsmärkten zu identifizieren und hierfür geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Inhalte:
Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, Modelle zur Erklärung von Arbeitslosigkeit, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Beschäftigung, Sozialversicherung, Grundsicherung und Arbeitslosigkeit, der Staat als Arbeitgeber, Vollbeschäftigungsstaat im Wohlfahrtsstaat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls lernen die verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit kennen und die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121901
Vorlesung
Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (V) (Natalia Danzer)
Zeit: Fr 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121926
Methodenübung
Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Ü) (Piotr Larysz)
Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121901
Vorlesung
-
Umweltökonomik (Environmental Economics)
0171dB3.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die Grundlagen einer allokationstheoretisch fundierten Umweltökonomik. Sie kommen zu der Einsicht, dass Umweltprobleme als Probleme der effizienten Allokation knapper Umweltressourcen verstanden werden müssen. Methodisch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Instrumenten der Spieltheorie das Umweltproblem als Öffentliches-Gut-Problem und Allmendeproblem charakterisieren. Darüber hinaus können sie mögliche umweltpolitische Instrumente, die zur Heilung des Marktversagens eingesetzt werden können, beschreiben und bewerten. Die Studentinnen und Studenten lernen somit, eigenständig umweltpolitische Probleme ökonomisch zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten bzw. unter volkswirtschaftlichen Effizienzkriterien zu bewerten.
Inhalte:
Wohlfahrtstheoretische Fundierung der Umweltpolitik, Darstellung des umweltökonomischen Grundproblems: Gefangenendilemma, öffentliche Güter und Allmendegüter: Theorie und Beispiele, Instrumente der Umweltpolitik:Auflagen (Command-and-Control-Strategien), Ökosteuern, Umweltzertifikate, Subventionen umweltbewussten Verhaltens, freiwillige Selbstverpflichtungen, Ordnungspolitik und Haftungsrecht, Fragen der intergenerationellen Verteilung (die Nachhaltigkeitsdiskussion).
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10123601
Vorlesung
Environmental Economics (V) (Ronnie Schöb)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123626
Methodenübung
Environmental Economics (Ü) (Tom Günther)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10123601
Vorlesung
-
Wirtschaftsgeschichte (Economic History)
0171dB3.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten werden mit theoriegeleiteter Wirtschaftsgeschichte vertraut gemacht und erlangen durch ein vielfältiges Studium historischer und zeitgeschichtlich relevanter Beiträge einen Überblick über die Entwicklungen innerhalb der Volkswirtschaftslehre. Dabei lernen sie ausgewählte Themen der Wirtschaftsgeschichte aus ökonomischer Perspektive zu verstehen und zu interpretieren.
Inhalte:
Methodik: Verwendung und Interpretation von Quellen, empirischen Methoden und Theorien, Entstehung und Veränderung von Institutionen, Wirtschaftswachstum in vorindustrieller Zeit und ab der industriellen Revolution, Marktintegration und Globalisierung, Finanz- und Geldgeschichte.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
32701
Seminar
Introduction to American Economic History I (Christopher Prömel)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32702
Vertiefungsseminar
Introduction to American Economic History II (Christopher Prömel)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
32701
Seminar
-
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation)
0171dB3.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernensie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.
Inhalte:
Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre; Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland; Steuerwirkungen; Wohlfahrtsanalyse.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121101
Vorlesung
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (V) (Tim Lohse)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121126
Methodenübung
Finanzwissenschaftlichen Steuerlehre (Ü) (Cara Nadler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121101
Vorlesung
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy)
0171dB3.7Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse moderner Politikanalyse und können mithilfe einfacher ökonomischer Modelle und empirischer Analysemethoden Fragestellungen der politischen Ökonomie be-schreiben. Zudem sind sie in der Lage, die Wirkungsweise zentraler politischer Entscheidungsmechanismen ökonomisch zu beschreiben, alternative politische Institutionen ökonomisch zu bewerten und Gründe für mögliches Staatsversagen zu analysieren.
Inhalte:
Grundlagen der Wohlfahrtstheorie; Analyse politischer Entscheidungsprozesse wie etwa Wahlen, Lobbying oder das Zusammenspiel von Regierung und Parlament; Politische Konjunkturzyklen; relevante theoretische Grundlagen etwa aus dem Bereich der Spieltheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10102401
Vorlesung
Quantitative Methoden (V): Political Economy and Public Policy Analysis (Natalia Danzer, Ana Tur-Prats)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
-
10102410
Proseminar
Quantitative Methoden (S): Political Economy and Public Policy Analysis (Natalia Danzer, Ana Tur-Prats)
Zeit: Fr 21.04. 00:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
10102401
Vorlesung
-
Finanzkrisen und Geldsysteme (Financial Crises and Monetary Systems)
0171dB3.9Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen der ökonomischen Forschung, können Implikationen erkennen und diskutieren und dabei eigene Standpunkte bilden und verteidigen. Durch kontinuierliche Mitarbeit erwerben sie faktisches sowie konzeptionelles Wissen, das sie verstehen, anwenden, analysieren und beurteilen können. Multidisziplinäre und fachübergreifende Kontexte werden rekurriert durch interaktive Diskussionen zu neuen, kohärenten Kompetenzen reorganisiert oder zusammengeführt.
Inhalte:
Unterschiedliche Perspektiven zum erweiterten Thema Geld und Finanzkrisen werden von internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung präsentiert: historische Reflexionen, gegenwärtige Anschauungen sowie Hypothesen für die Zukunft. Durch Interaktionen, gemeinsame Diskussionen und selbstständiges Arbeiten werden heterogene Perspektiven und Interrelationen differenziert und neue Denkansätze generiert.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10122101
Vorlesung
Finanzkrisen und Geldsysteme (V) (Barbara Fritz)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10122124
Methodenkurs
Finanzkrisen und Geldsysteme (Ü) (Carmen Rosa Marull Maita)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10122101
Vorlesung
-
Privatrecht (Private Law)
0171dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.
Inhalte:
Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120801
Vorlesung
Privatrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120802
Übung
Privatrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 06.06.2023)
Ort: Di Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120801
Vorlesung
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law)
0171dB6.2Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wird ein Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, Strukturen des Gesellschaftsrechts zu benennen und zu interpretieren. Exemplarisch können sie zudem eine Falllösung mit Fragestellungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeiten und argumentativ verteidigen
Inhalte:
Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, Beschreibung des Kaufmannsbegriffs, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns im Rechtsverkehr, Vertragstypen des HGB (Handelskauf,Kommission), Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG), Normen des BGB und des HGB,Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH).
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121801
Vorlesung
Handels- und Gesellschaftsrecht (V) (Dominik Klimke)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121802
Übung
Handels- und Gesellschaftsrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Mi 14:00-16:30, Mi 16:30-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.06.2023)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121801
Vorlesung
-
-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration) 0170dA1.1
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics) 0171dA1.1
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171dA1.3
-
Staat und Allokation (Government and Allocation) 0171dA1.4
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists) 0171dA1.5
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics) 0171dA1.7
-
Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie (Principles and Controversies of Marxist Economic Theory) 0171dB1.12
-
Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien (Paradigms and Controversies of Economic Theories) 0171dB1.13
-
Außenhandelstheorie und -politik (Foreign Trade Theory and Policy) 0171dB1.3
-
Wirtschaftswachstum (Economic Growth) 0171dB1.4
-
Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme (National Accounting) 0171dB1.5
-
Dogmengeschichte (History of Dogma) 0171dB1.6
-
Mikroökonomie (Microeconomics) 0171dB1.7
-
Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171dB2.2
-
Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171dB2.3
-
Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics) 0171dB2.4
-
Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171dB2.5
-
Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen (Quantitative Methods: Selected Topics) 0171dB2.8
-
Wohlfahrtsstaat und Globalisierung (The Welfare State and Globalization) 0171dB3.1
-
Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics) 0171dB3.11
-
Europapolitik (European Economic Integration) 0171dB3.2
-
Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen (Comparative Economic Systems) 0171dB3.8
-
Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting) 0170dA1.2
-
Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
-
Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
-
Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management) 0170dB2.3
-
Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0170dB7.5
-
Management (Management) 0171dB4.1
-
Öffentliches Recht (Public Law) 0171dB5.2
-
Arbeitsrecht (Labor Law) 0171dB6.1
-