SoSe 23: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2015)
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13029
Vorlesung
Das Weltreich Alexander des Großen (Dagmar Hofmann)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
13050
Vorlesung
Geschichte Italiens in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13008
Hauptseminar
Rituale der Macht – Macht der Rituale: Griechische und römische Prozessionen als Spiegel von Macht, Herrschaft und Gesellschaft (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Hauptseminar
Weltgeschichtsvorstellungen in der antiken Historiographie (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13029
Vorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13009
Methodenübung
Antike und moderne Konzeptionen des Frühen Prinzipats (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16324
Lektürekurs
Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13008
Hauptseminar
Rituale der Macht – Macht der Rituale: Griechische und römische Prozessionen als Spiegel von Macht, Herrschaft und Gesellschaft (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Hauptseminar
Weltgeschichtsvorstellungen in der antiken Historiographie (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13009
Methodenübung
Antike und moderne Konzeptionen des Frühen Prinzipats (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16324
Lektürekurs
Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13008
Hauptseminar
Rituale der Macht – Macht der Rituale: Griechische und römische Prozessionen als Spiegel von Macht, Herrschaft und Gesellschaft (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13030
Hauptseminar
Weltgeschichtsvorstellungen in der antiken Historiographie (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13058
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13031
Colloquium
Forschungscolloqium Alte Geschichte (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13050
Vorlesung
Geschichte Italiens in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Vorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13055
Methodenübung
Die peasants‘ revolt von 1381 in Quellen und Forschung (Maximilian Schuh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13055
Methodenübung
Die peasants‘ revolt von 1381 in Quellen und Forschung (Maximilian Schuh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13057
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13113
Hauptseminar
Berühmte Bücher in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13113
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13113
Hauptseminar
Berühmte Bücher in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13114
Methodenübung
Die Welt erfahren? Wissen und long-distance corporations in vergleichender Perspektive (Susanne Friedrich)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13203
Methodenübung
Revolutionsforschung zum langen 19. Jahrhundert (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16324
Lektürekurs
Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13113
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13113
Hauptseminar
Berühmte Bücher in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13114
Methodenübung
Die Welt erfahren? Wissen und long-distance corporations in vergleichender Perspektive (Susanne Friedrich)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13203
Methodenübung
Revolutionsforschung zum langen 19. Jahrhundert (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16324
Lektürekurs
Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13113
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13115
Colloquium
Forschungskolloquium Frühe Neuzeit (Susanne Friedrich, Alexander Schunka)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13115
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13150
Hauptseminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13198
Hauptseminar
El cómic en América Latina: una introducción al lenguaje, al medio, al arte y a la industria (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13202
Hauptseminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13256
Hauptseminar
Erdbewegungen: Aspekte einer Geschichte der Landschaftsumformung seit dem 19. Jahrhundert (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13305
Hauptseminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Hauptseminar
Der Massentourismus und seine Kritik (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Der Staat in der Steppe. Geschichte Kasachstans im 19./20. Jahrhundert (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Orte der Repression. Sowjetische Speziallager in Deutschland, 1945-1950 (mit Exkursion) (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203b
Vertiefungsseminar
Feindstudien. Ost(mittel)europas Kommunisten beobachten China, 1969-1989 (Martin Wagner)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Theories and Concepts in International History (Maximilian Klose, Sönke Kunkel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13150
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13150
Hauptseminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13198
Hauptseminar
El cómic en América Latina: una introducción al lenguaje, al medio, al arte y a la industria (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13202
Hauptseminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13203
Methodenübung
Revolutionsforschung zum langen 19. Jahrhundert (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13256
Hauptseminar
Erdbewegungen: Aspekte einer Geschichte der Landschaftsumformung seit dem 19. Jahrhundert (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Die Welt der Lager. Globalgeschichte einer Institution vom 19. Jahrhundert bis heute (Marc Buggeln)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13305
Hauptseminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Hauptseminar
Der Massentourismus und seine Kritik (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Methodenübung
Serielle Quellen und historische Kartierung (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Der Staat in der Steppe. Geschichte Kasachstans im 19./20. Jahrhundert (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Orte der Repression. Sowjetische Speziallager in Deutschland, 1945-1950 (mit Exkursion) (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203b
Vertiefungsseminar
Feindstudien. Ost(mittel)europas Kommunisten beobachten China, 1969-1989 (Martin Wagner)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Theories and Concepts in International History (Maximilian Klose, Sönke Kunkel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13150
Hauptseminar
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13150
Hauptseminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Methodenübung
Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13198
Hauptseminar
El cómic en América Latina: una introducción al lenguaje, al medio, al arte y a la industria (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13202
Hauptseminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13203
Methodenübung
Revolutionsforschung zum langen 19. Jahrhundert (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13256
Hauptseminar
Erdbewegungen: Aspekte einer Geschichte der Landschaftsumformung seit dem 19. Jahrhundert (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Die Welt der Lager. Globalgeschichte einer Institution vom 19. Jahrhundert bis heute (Marc Buggeln)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13305
Hauptseminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Hauptseminar
Der Massentourismus und seine Kritik (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Methodenübung
Serielle Quellen und historische Kartierung (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Der Staat in der Steppe. Geschichte Kasachstans im 19./20. Jahrhundert (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Orte der Repression. Sowjetische Speziallager in Deutschland, 1945-1950 (mit Exkursion) (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203b
Vertiefungsseminar
Feindstudien. Ost(mittel)europas Kommunisten beobachten China, 1969-1989 (Martin Wagner)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Theories and Concepts in International History (Maximilian Klose, Sönke Kunkel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13150
Hauptseminar
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13152
Colloquium
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (Oliver Janz)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13257
Colloquium
Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Colloquium
Global History Colloquium (Michael Goebel Nina Verheyen)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31103a
Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (Robert Kindler, Susanne Strätling)
Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
33600a
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13152
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13173
Methodenübung
Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16322
Lektürekurs
Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit (Juliane Küppers)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13009
Methodenübung
Antike und moderne Konzeptionen des Frühen Prinzipats (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Methodenübung
Die peasants‘ revolt von 1381 in Quellen und Forschung (Maximilian Schuh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13114
Methodenübung
Die Welt erfahren? Wissen und long-distance corporations in vergleichender Perspektive (Susanne Friedrich)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13203
Methodenübung
Revolutionsforschung zum langen 19. Jahrhundert (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Die Welt der Lager. Globalgeschichte einer Institution vom 19. Jahrhundert bis heute (Marc Buggeln)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Methodenübung
Serielle Quellen und historische Kartierung (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16324
Lektürekurs
Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit (Benjamin Wallura)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13173
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-