SoSe 23: BUA Joint Degree-Studiengänge
Masterstudiengang Global History (SPO 2020)
E85a-
Modul 1: Global Spaces
0394bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:
Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen -
Modul 2: Global Histories
0394bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:
Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester Schließen-
13309
Seminar
When the Micro and the Global write History (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320
-
13315
Seminar
Migrations from the Global South to Europe, 1950s-2010s (Joseph Prestel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13150
Seminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13202
Seminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH14024
Seminar
A cultural history of East Asian relations, 1871-1971 (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14239
Seminar
The Years under Mao (1935-1976): Political History, Daily Life and Recollection and the Gobal Perspective (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51431
Seminar
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432
Seminar
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13311
Seminar
Post/Colonial Migrations to Europe, 1900-1970s (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: & 08:00-10:00 & 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Global Histories of „Prostitution“ (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Empire of Gas and Oil. The Global History of (Post-)Soviet Energy (Robert Kindler)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
GH13305
Seminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336
-
GH14312
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: SR 1.2001 (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51430
Seminar
From European Reconstruction to Global Aid. The Marshall-Plan and its Legacies (Alexander Nützenadel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13309
Seminar
-
Modul 3: Global Configurations
0394bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester Schließen-
13311
Seminar
Post/Colonial Migrations to Europe, 1900-1970s (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: & 08:00-10:00 & 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Global Histories of „Prostitution“ (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Empire of Gas and Oil. The Global History of (Post-)Soviet Energy (Robert Kindler)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13319
Seminar
Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH14312
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: SR 1.2001 (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51430
Seminar
From European Reconstruction to Global Aid. The Marshall-Plan and its Legacies (Alexander Nützenadel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432
Seminar
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13309
Seminar
When the Micro and the Global write History (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320
-
13315
Seminar
Migrations from the Global South to Europe, 1950s-2010s (Joseph Prestel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13150
Seminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13202
Seminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13305
Seminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336
-
GH14024
Seminar
A cultural history of East Asian relations, 1871-1971 (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14239
Seminar
The Years under Mao (1935-1976): Political History, Daily Life and Recollection and the Gobal Perspective (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51431
Seminar
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13311
Seminar
-
Modul 12: Colloquium
0394bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Colloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13308a
Colloquium
Mastercolloquium (Nina Verheyen)
Zeit: Fr 14:00-15:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308b
Colloquium
Mastercolloquium (Nina Verheyen)
Zeit: Fr 15:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308a
Colloquium
-
Modul 4: Regions in Global History
0394bB1.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13311
Seminar
Post/Colonial Migrations to Europe, 1900-1970s (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: & 08:00-10:00 & 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Migrations from the Global South to Europe, 1950s-2010s (Joseph Prestel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Empire of Gas and Oil. The Global History of (Post-)Soviet Energy (Robert Kindler)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13319
Seminar
Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14310
Seminar
(EK) Cities and Urban Development in the Arabian Peninsula (Stefan Maneval)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14311
Lektürekurs
Studying the Urban History of the Arabian Peninsula through Arabic texts (Stefan Maneval)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14313
Lektürekurs
(LK) Secularity Through Arabic Sources (Florian Zemmin)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
33011a
Seminar
Perspectivas latinoamericanas sobre un siglo XX global (Karina Kriegesmann)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
33012a
Seminar
History of Capitalism in the Americas (Christian Ambrosius, Michael Goebel)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin 202, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
GH13150
Seminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH14024
Seminar
A cultural history of East Asian relations, 1871-1971 (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14239
Seminar
The Years under Mao (1935-1976): Political History, Daily Life and Recollection and the Gobal Perspective (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14312
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: SR 1.2001 (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51431
Seminar
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51431a
Wahlveranstaltung
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432
Seminar
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432A
Wahlveranstaltung
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Kulturgeschichte[n] der europäischen Integration (Johannes Großmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Gegenwärtige Probleme und Perspektiven der Historiographie zum Nationalsozialismus (Michael Wildt)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51454
Wahlveranstaltung
How to do European history? Current approaches and controversies (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Von der Residenzstadt zur Metropole. Quellenübung zur Berliner Stadtplanungsgeschichte (1700–heute) (Nils Exner)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51458
Wahlveranstaltung
Brexit and the crisis of the British constitution (Miles Taylor)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust: Jüdische und deutsche Volksgruppen in Ostmitteleuropa 1870-1939 (Benjamin Conrad)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Franquismus: Bürgerkrieg, Diktatur, Erinnerung (in Verbindung und Vorbereitung der Exkursion) (Birgit Aschmann)
Zeit: -
Ort: Institutsgebäude - 114 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsraum)
-
HU51472
Wahlveranstaltung
Böse Orte. Das bauliche Erbe des Nationalsozialismus in Berlin (Johannes Großmann)
Zeit: -
Ort: Online / Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Koloniale Wissenswelten im Zeitalter der Dekolonisation (Jakob Vogel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0007 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU5230079
Wahlveranstaltung
„Der Cron teutsche Untertanen“. Dänemarks und Schwedens Besitzungen im deutschsprachigen Raum (15.–19. Jahrhundert) (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Di 14:00-16:00
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 3.231 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Besprechungsraum)
-
HU53723
Wahlveranstaltung
Lektürekurs: Regionale und transregionale Perspektiven multidisziplinärer Regionalstudien / Reading course: regional and transregional perspectives in multidisciplinary area studies (Manja Stephan-Emmrich)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53728
Wahlveranstaltung
Historische Methoden für die Regionalwissenschaften (Baz Lecocq)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53730
Wahlveranstaltung
Methoden der Asien-/Afrikastudien (Susanne Gehrmann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53732
Wahlveranstaltung
Methods in Diaspora Studies (Félix Ayoh Omidire)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53737gs
Wahlveranstaltung
Forced Migration in Southeast Asia (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 2.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU53740gh
Wahlveranstaltung
Growing Regional Connections and Divisions: BRI in China and Central Asia (Sarah Eaton)
Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: edison höfe - 507 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53741
Wahlveranstaltung
Muslim historiography in South Asia (Sadia Bajwa)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: edison höfe - 507 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53744
Wahlveranstaltung
Tansania: Frühe Globalisierung, Kolonialismus und Unabhängigkeit (Felix Brahm)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53748
Wahlveranstaltung
Transportgeschichte Afrikas (Baz Lecocq)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53753
Wahlveranstaltung
Transatlantische Sklaverei und Westafrika (18.-19. Jahrhundert) (Felix Brahm)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.505 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13199
Grundkurs
-
Modul 5: Issues in Global History
0394bB1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13198
Hauptseminar
El cómic en América Latina: una introducción al lenguaje, al medio, al arte y a la industria (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13309
Seminar
When the Micro and the Global write History (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311
Seminar
Post/Colonial Migrations to Europe, 1900-1970s (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: & 08:00-10:00 & 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Global Histories of „Prostitution“ (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Demography, Statistics, and Mapping in Global History (Michael Goebel)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320
-
13315
Seminar
Migrations from the Global South to Europe, 1950s-2010s (Joseph Prestel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14310
Seminar
(EK) Cities and Urban Development in the Arabian Peninsula (Stefan Maneval)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14311
Lektürekurs
Studying the Urban History of the Arabian Peninsula through Arabic texts (Stefan Maneval)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: JK 25/132 weitere Hinweise zur Austattun
-
14318
Seminar
(S) Interrogating Coloniality: Post- and Decolonial Thought and Practice (Schirin Amir-Moazami)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
33012a
Seminar
History of Capitalism in the Americas (Christian Ambrosius, Michael Goebel)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin 202, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
GH13202
Seminar
History of Racism - Histories of Racisms (Felix Wiedemann)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13305
Seminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336
-
GH14239
Seminar
The Years under Mao (1935-1976): Political History, Daily Life and Recollection and the Gobal Perspective (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51430
Seminar
From European Reconstruction to Global Aid. The Marshall-Plan and its Legacies (Alexander Nützenadel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51431a
Wahlveranstaltung
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432A
Wahlveranstaltung
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Leni Riefenstahl. Eine deutsche Karriere (Annette Vorwinckel)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Methoden der Wissenschafts- und Wissensgeschichte. Eine Einführung (Anke te Heesen)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Bloom: Readings in the History of Plant Knowledge, 1700-1900 (Christoffer Basse Eriksen)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Kulturgeschichte[n] der europäischen Integration (Johannes Großmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Straßengewalt. Praktiken der Gewalt in Berlin seit 1900 (Franka Maubach)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Krieg und Frieden in Geschichte und Philosophie (Jörg Baberowski)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Gegenwärtige Probleme und Perspektiven der Historiographie zum Nationalsozialismus (Michael Wildt)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Witches, worms and mushrooms: An Introduction to Microhistory (Alexander Schnickmann)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51451
Wahlveranstaltung
History of Economic Thought (Paolo Bozzi)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 219/220 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51453
Wahlveranstaltung
The History of Early Modern European Books. Method and Historiography (Tobias Peter Graf)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51454
Wahlveranstaltung
How to do European history? Current approaches and controversies (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Frauen in der Wirtschaftsgeschichte (Martin Lutz)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Von leeren Ländern und vollen Booten. Einführung in die Migrationsgeschichte (Johannes Großmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.404 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Nationalsozialismus im Ohr. Zur Sound-Geschichte einer Diktatur (Franka Maubach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Konzentrationslager und Gesellschaft (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.405 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust: Jüdische und deutsche Volksgruppen in Ostmitteleuropa 1870-1939 (Benjamin Conrad)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51473
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitäts-Hauptgebäude - 2091/92 Unter den Linden 6 (UL 6) - (Hör-/ Lehrsaal anst. o. Exp.-) Institutsgebäude - 114 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsraum)
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Koloniale Wissenswelten im Zeitalter der Dekolonisation (Jakob Vogel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0007 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51475
Wahlveranstaltung
Posen/Poznan als Ort deutsch-polnischer Geschichte (Benjamin Conrad)
Zeit: -
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51476
Wahlveranstaltung
Sexualreform(en) im späten 19. und 20. Jahrhundert (Teresa Schenk)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51477
Wahlveranstaltung
Quellen zur Revolutionsgeschichte (18.–21. Jahrhundert) (Anna Karla)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU53729
Wahlveranstaltung
Lesen und Verstehen historischer Texte (Michael Mann)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
Ort: edison höfe - 315 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53732
Wahlveranstaltung
Methods in Diaspora Studies (Félix Ayoh Omidire)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53733
Wahlveranstaltung
Negotiating Research Ethics and Critical Research Approaches in Volatile Contexts (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 2.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU53737gs
Wahlveranstaltung
Forced Migration in Southeast Asia (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 2.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU53745
Wahlveranstaltung
Urbanisierung und Stadtentwicklung (Michael Mann)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
Ort: edison höfe - 217 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53748
Wahlveranstaltung
Transportgeschichte Afrikas (Baz Lecocq)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: edison höfe - 410 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53753
Wahlveranstaltung
Transatlantische Sklaverei und Westafrika (18.-19. Jahrhundert) (Felix Brahm)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.505 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13198
Hauptseminar
-
Modul 6: Periodization in Global History: Ancient History
0394bB2.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13031
Colloquium
Forschungscolloqium Alte Geschichte (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Vorlesung
Geschichte Italiens in Spätantike und Frühmittelalter (Stefan Esders)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51250
Wahlveranstaltung
Die Antike in den digitalen Medien (Maria Osmers)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13029
Vorlesung
Das Weltreich Alexander des Großen (Dagmar Hofmann)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
13030
Hauptseminar
Weltgeschichtsvorstellungen in der antiken Historiographie (Dagmar Hofmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51230
Wahlveranstaltung
Kontakte der antiken Welt mit östlichen Kulturen im Kontext aktueller Orientalismusdebatten (Claudia Tiersch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51251
Wahlveranstaltung
Marx, Engels und die Antike (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51252
Wahlveranstaltung
Diktatur. Begriffs- und Theoriegeschichte (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51280
Wahlveranstaltung
Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte (Claudia Tiersch)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Soziale Ungleichheit. Historische Perspektiven, Methoden und Forschungskontroversen (Alexander Nützenadel)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13031
Colloquium
-
Modul 7: Periodization in Global History: Medieval History
0394bB2.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
HU51350
Wahlveranstaltung
Bin ich ein Editor? Ein Selbsterfahrungskurs (Tillmann Lohse)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51380
Wahlveranstaltung
Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters (Barbara Schlieben)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13054
Hauptseminar
Zwischen Ravenna und Pavia: Römer, Ostgoten, Langobarden und Franken im spätantik-frühmittelalterlichen Oberitalien (Stefan Esders)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Methodenübung
Die peasants‘ revolt von 1381 in Quellen und Forschung (Maximilian Schuh)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Eine Stimme für die Stimmlosen? Heranwachsende in Quellen und Forschung (Andreas Büttner)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Numismatik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bestimmungsübungen (Christian Stoess)
Zeit: Mi 16:30-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51352
Wahlveranstaltung
Learning and using Medieval Latin together-with online support. The example of medieval sources on social relations (Jörn Roland Christophersen)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51395
Wahlveranstaltung
Forschungsseminar mittelalterliche Geschichte (Barbara Schlieben)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Luther lesen. Theologische und historische Perspektiven (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.404 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51350
Wahlveranstaltung
-
Modul 8: Periodization in Global History: Early Modern History
0394bB2.3Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13114
Methodenübung
Die Welt erfahren? Wissen und long-distance corporations in vergleichender Perspektive (Susanne Friedrich)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Numismatik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bestimmungsübungen (Christian Stoess)
Zeit: Mi 16:30-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Luther lesen. Theologische und historische Perspektiven (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.404 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51477
Wahlveranstaltung
Quellen zur Revolutionsgeschichte (18.–21. Jahrhundert) (Anna Karla)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13113
Hauptseminar
Berühmte Bücher in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51453
Wahlveranstaltung
The History of Early Modern European Books. Method and Historiography (Tobias Peter Graf)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Von der Residenzstadt zur Metropole. Quellenübung zur Berliner Stadtplanungsgeschichte (1700–heute) (Nils Exner)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU53753
Wahlveranstaltung
Transatlantische Sklaverei und Westafrika (18.-19. Jahrhundert) (Felix Brahm)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.505 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13114
Methodenübung
-
Modul 9: Periodization in Global History: Modern and Contemporary History
0394bB2.4Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13173
Methodenübung
Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13198
Hauptseminar
El cómic en América Latina: una introducción al lenguaje, al medio, al arte y a la industria (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13199
Grundkurs
Lateinamerikanische jüdische Erfahrungen: Eine transnationale Perspektive von der Inquisition bis zur Gegenwart - Experiencias judías latinoamericanas: Una perspectiva transnacional desde la Inquisición hasta nuestros días (Stefan Rinke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13256
Hauptseminar
Erdbewegungen: Aspekte einer Geschichte der Landschaftsumformung seit dem 19. Jahrhundert (Paul Nolte)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Methodenübung
Die Welt der Lager. Globalgeschichte einer Institution vom 19. Jahrhundert bis heute (Marc Buggeln)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13306
Hauptseminar
Der Massentourismus und seine Kritik (Ulrike Schaper)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
When the Micro and the Global write History (Alexandra Oberländer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311
Seminar
Post/Colonial Migrations to Europe, 1900-1970s (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: & 08:00-10:00 & 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13312
Seminar
Global Histories of „Prostitution“ (Sonja Dolinsek)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Methodenübung
Serielle Quellen und historische Kartierung (Michael Goebel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Der Staat in der Steppe. Geschichte Kasachstans im 19./20. Jahrhundert (Robert Kindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Vertiefungsseminar
Orte der Repression. Sowjetische Speziallager in Deutschland, 1945-1950 (mit Exkursion) (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Vertiefungsseminar
Feindstudien. Ost(mittel)europas Kommunisten beobachten China, 1969-1989 (Martin Wagner)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32411a
Hauptseminar
Theories and Concepts in International History (Maximilian Klose, Sönke Kunkel)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
GH13150
Seminar
The First World War in a Global Perspective (Oliver Janz)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
GH13305
Seminar
Masculinities in Global History (Nina Verheyen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: A 336
-
GH14024
Seminar
A cultural history of East Asian relations, 1871-1971 (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14239
Seminar
The Years under Mao (1935-1976): Political History, Daily Life and Recollection and the Gobal Perspective (Ines Eben von Racknitz)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
GH14312
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Florian Zemmin)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: SR 1.2001 (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Eine Stimme für die Stimmlosen? Heranwachsende in Quellen und Forschung (Andreas Büttner)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Numismatik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bestimmungsübungen (Christian Stoess)
Zeit: Mi 16:30-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51430
Seminar
From European Reconstruction to Global Aid. The Marshall-Plan and its Legacies (Alexander Nützenadel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51430A
Wahlveranstaltung
From European Reconstruction to Global Aid. The Marshall-Plan and its Legacies (Alexander Nützenadel)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51431
Seminar
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51431a
Wahlveranstaltung
The Yugoslav Wars of the 1990s: Global and Local Contexts (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432
Seminar
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51432A
Wahlveranstaltung
The wild 1990s in the (post-)Soviet space (Juliane Fürst)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Leni Riefenstahl. Eine deutsche Karriere (Annette Vorwinckel)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Methoden der Wissenschafts- und Wissensgeschichte. Eine Einführung (Anke te Heesen)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Bloom: Readings in the History of Plant Knowledge, 1700-1900 (Christoffer Basse Eriksen)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51437
Wahlveranstaltung
Kulturgeschichte[n] der europäischen Integration (Johannes Großmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Straßengewalt. Praktiken der Gewalt in Berlin seit 1900 (Franka Maubach)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51440
Wahlveranstaltung
Krieg und Frieden in Geschichte und Philosophie (Jörg Baberowski)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Gegenwärtige Probleme und Perspektiven der Historiographie zum Nationalsozialismus (Michael Wildt)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Witches, worms and mushrooms: An Introduction to Microhistory (Alexander Schnickmann)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51451
Wahlveranstaltung
History of Economic Thought (Paolo Bozzi)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 219/220 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Reading Susan Leigh Star (Antonia von Schöning)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.405 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51453
Wahlveranstaltung
The History of Early Modern European Books. Method and Historiography (Tobias Peter Graf)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51454
Wahlveranstaltung
How to do European history? Current approaches and controversies (Hannes Grandits)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5008 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Von der Residenzstadt zur Metropole. Quellenübung zur Berliner Stadtplanungsgeschichte (1700–heute) (Nils Exner)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51457
Wahlveranstaltung
Soziale Ungleichheit. Historische Perspektiven, Methoden und Forschungskontroversen (Alexander Nützenadel)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4026 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51458
Wahlveranstaltung
Brexit and the crisis of the British constitution (Miles Taylor)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Luther lesen. Theologische und historische Perspektiven (Matthias Pohlig)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.404 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Frauen in der Wirtschaftsgeschichte (Martin Lutz)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Von leeren Ländern und vollen Booten. Einführung in die Migrationsgeschichte (Johannes Großmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.404 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Nationalsozialismus im Ohr. Zur Sound-Geschichte einer Diktatur (Franka Maubach)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Programmieren für Historiker*innen II (Python) (Philipp Schneider)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 117 Dorotheenstraße 26 (DOR 26) - (Medienunterstützter Unterricht)
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Abgesagt
Hephaistos in Petropolis: Die Erfindung imperialer Identität aus dem Geist der russischen Muse
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Konzentrationslager und Gesellschaft (Axel Drecoll)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.405 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51469
Wahlveranstaltung
Vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust: Jüdische und deutsche Volksgruppen in Ostmitteleuropa 1870-1939 (Benjamin Conrad)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Franquismus: Bürgerkrieg, Diktatur, Erinnerung (in Verbindung und Vorbereitung der Exkursion) (Birgit Aschmann)
Zeit: -
Ort: Institutsgebäude - 114 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsraum)
-
HU51472
Wahlveranstaltung
Böse Orte. Das bauliche Erbe des Nationalsozialismus in Berlin (Johannes Großmann)
Zeit: -
Ort: Online / Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51473
Wahlveranstaltung
Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitäts-Hauptgebäude - 2091/92 Unter den Linden 6 (UL 6) - (Hör-/ Lehrsaal anst. o. Exp.-) Institutsgebäude - 114 Mohrenstraße 40/41 (MO 40) - (Unterrichtsraum)
-
HU51474
Wahlveranstaltung
Koloniale Wissenswelten im Zeitalter der Dekolonisation (Jakob Vogel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0007 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51475
Wahlveranstaltung
Posen/Poznan als Ort deutsch-polnischer Geschichte (Benjamin Conrad)
Zeit: -
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
HU51476
Wahlveranstaltung
Sexualreform(en) im späten 19. und 20. Jahrhundert (Teresa Schenk)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 4031 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU51477
Wahlveranstaltung
Quellen zur Revolutionsgeschichte (18.–21. Jahrhundert) (Anna Karla)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 0319-22 Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5) - (Unterrichtsgroßraum)
-
HU5230079
Wahlveranstaltung
„Der Cron teutsche Untertanen“. Dänemarks und Schwedens Besitzungen im deutschsprachigen Raum (15.–19. Jahrhundert) (Ralph Tuchtenhagen)
Zeit: Di 14:00-16:00
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 3.231 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Besprechungsraum)
-
HU53729
Wahlveranstaltung
Lesen und Verstehen historischer Texte (Michael Mann)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
Ort: edison höfe - 315 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)
-
HU53753
Wahlveranstaltung
Transatlantische Sklaverei und Westafrika (18.-19. Jahrhundert) (Felix Brahm)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.505 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)
-
13173
Methodenübung
-
Modul 10: Internship
0394bB2.5Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes PraktikumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen -
Modul 11: Current Historical Research: Themes, Methods and Theory of Global History
0394bB2.6Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester Schließen-
13307
Colloquium
Global History Colloquium (Michael Goebel Nina Verheyen)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51350
Wahlveranstaltung
Bin ich ein Editor? Ein Selbsterfahrungskurs (Tillmann Lohse)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
Ort: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Methoden der Wissenschafts- und Wissensgeschichte. Eine Einführung (Anke te Heesen)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Institutsgebäude - 5009 Friedrichstraße 191 (FRS191) - (Unterrichtsraum)
-
13307
Colloquium
-
-
überfachliches Modul (10 LP) 0394bC1.1
-
überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.2
-
überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.3
-
Spracherwerb (10 LP) 0394bC1.4
-
Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.5
-
Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.6
-