SoSe 23: LW - Instrument Lab
Henning Rust, Kerstin Schepanski
Comments
- Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
- Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS), die 2019er Studierenden natürlich auch (laut ihrer Studienordnung)!
- Voraussichtliche zeitliche Planung: 2 Vorbereitungstermine (18.04.+20.06.23, je 12-14 Uhr) im Semester (im Rahmen des ProSeminars) sowie 8 Tage- Blockkurs inkl. Wochenende (18.-25.09.23) in der vorlesungsfreien Zeit als Exkursion an das Meteorologischen Observatorium in Lindenberg (ProSeminar + Lernwerkstatt).
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.
Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.
close8 Class schedule
Regular appointments