SoSe 23: Europarecht
Christian Calliess
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Allgemeine Hinweise
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden.Teilnahmevoraussetzung: Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III)
Anmeldung: Interessenten für Themen können sich ab sofort bei meiner Sekretärin Frau Piosik (europarecht@fu-berlin.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Zedat-Mail- Adresse, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Fachsemesters für ein Thema (siehe Liste) anmelden.
Vorbesprechung/Hilfestellung: Es besteht nach Einarbeitung in das Thema die Möglichkeit einer Vorbesprechung mit Herrn Prof. Calliess. Diese erfolgt auf Basis einer ersten Arbeitsgliederung Ihrer Seminararbeit zu Beginn des Sommersemesters.
Form der Seminararbeit: Es wird eine schriftliche Ausarbeitung erwartet, deren Umfang 20 bis max. 25 Seiten betragen sollte. In formaler Hinsicht sind die auf der Homepage der Professur zu findenden Leitlinien zu beachten.
Themen des Seminars:
- Freizügigkeit im Binnenmarkt und im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts - Ein Vergleich der Voraussetzungen und Grenzen
- Möglichkeiten und Voraussetzungen der Schließung von Binnengrenzen im „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“.
- Die Verknüpfung der Inneren und Äußeren Sicherheit im Recht der EU
- Die Fortentwicklung der Politiken im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts durch die sog. Passerellen (Brückenklauseln)
- Das Asylrecht der EU unter Berücksichtigung der EU-Grundrechtecharta und internationaler Verpflichtungen
- Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen der Europäischen Union im Rahmen ihrer legalen Einwanderungspolitik
- Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen der Europäischen Union bei der Bekämpfung illegaler Einwanderung
- Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen: Über EUROJUST zur Europäischen Staatsanwaltschaft
- Die polizeiliche Zusammenarbeit im Verbund der Europäischen Union: Die Aufgaben und Kompetenzen der nationalen Polizei in der Zusammenarbeit mit EUROPOL
- Rechtsstaatliche Grenzen (z.B. Datenschutz) der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung von EUROJUST und EUROPOL
- Rechte von Drittstaatsangehörigen in der Europäischen Union – Teilhabe an den Grundfreiheiten?
- Der Status von Einwanderern in die Europäische Union mit Blick auf soziale Rechte und Familienzusammenführung
- Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung von Mitteln aus dem Haushalt der EU
- Das Recht zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in der Europäischen Union: Harmonisierung des Strafrechts und des Strafprozessrechts?
- Subsidiarität und Solidarität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- Terrorismusbekämpfung in der EU: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Das Management der Außengrenzen in der EU: Rechtlicher Status Quo und Reformoptionen
- Cybersicherheit in der EU: Rechtlicher Rahmen und Institutionen
Additional appointments
Tue, 2023-07-11 14:00 - 18:00 Tue, 2023-07-18 14:00 - 18:00
Allgemeine Hinweise
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden. Teilnahmevoraussetzung: Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und ... read more