SoSe 23: Institute of Art History
M.A. Art History (Focus: Africa) (2021 study regulations)
0378c_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Periods and Cultures, Africa
0378cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse über die Kunstproduktion, Architektur und visuelle Kultur einer oder mehrerer Epochen und Regionen, die sie in größere kunsthistorische Entwicklungen und Zusammenhänge einordnen und anhand übergeordneter Fragestellungen analysieren können. Sie können die Forschungsgegenstände in ihrem historischen und kulturellen Kontext von Produktion und Rezeption kritisch reflektieren und evaluieren. Dabei beherrschen sie das Fachvokabular und wenden es an. Sie kennen die Instrumentarien kunsthistorischen und kunstethnologischen Arbeitens und sind in der Lage, nach kritischer Aufnahme der Forschungslage kunstwissenschaftliche Fragestellungen objektbezogen sowie auf systematischer Ebene zu formulieren, zu bearbeiten und angemessen aufzubereiten. Die Studierenden sind in der Lage, kritisch mit fachspezifischer Literatur umzugehen und sie für die eigenen Fragestellungen zu verwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren, ergebnisorientiert zu arbeiten und die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren.Inhalte:
Dieses Modul behandelt überblicksartig historische und zeitgenössische künstlerische Produktionen ebenso wie Aspekte der visuellen Kultur Afrikas einer oder mehrerer Epochen in ihren regionalen und transkulturellen Verflechtungen. Dabei können Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Kunst ebenso eine Rolle spielen wie die kulturkonstituierende Dimension des Visuellen. Die Vorlesung erschließt als exemplarische Überblicksdarstellung ausgewählte Epochen und Kulturen. Im Seminar widmen sich die Studierenden dem Studium übergreifender Zusammenhänge innerhalb der Kunstgeschichte Afrikas anhand exemplarischer Objekte, ihrer kulturellen und historischen Kontexte und der kritischen Aufbereitung von Quellen und Sekundärliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Wintersemester close-
13600
Elective Lecture
Decentralization and Modern Art (David Frohnapfel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
Seascapes of Undrowning. Politics of the Ocean in Art and Visual Culture (David Frohnapfel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13602
Seminar
Decolonial Theory and Contemporary Art (David Frohnapfel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13604
Basic Course
Technology, Codes and Hacks: Strategies in Digital Arts (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13605
Seminar
Feminist Positions in the Art and Theory of Africa and its Diaspora (Katharina Jörder)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
Proseminar
History and Change of Artistic Bricolage among the Ndebele in South Africa (Craniv Boyd)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Online
-
13600
Elective Lecture
-
Africa: Genres, Topics, and Discourses
0378cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einer Gattung, einem Themenfeld oder Diskurs der Kunstgeschichte. Sie können gattungs- und medienspezifische Aspekte der Kunstproduktion reflektieren und evaluieren. Dabei beherrschen sie das Fachvokabular und wenden es an. Sie kennen die Instrumentarien kunsthistorischen und kunstethnologischen Arbeitens und sind in der Lage, nach kritischer Aufnahme der Forschungslage kunstwissenschaftliche Fragestellungen objektbezogen sowie auf systematischer Ebene zu formulieren, zu bearbeiten und angemessen aufzubereiten. Die Studierenden sind in der Lage, sich vertieft in die Fachliteratur einzuarbeiten und haben die Forschungslage eines spezifischen kunstgeschichtlichen Diskurses sowie dessen historische Genese erfasst. Sie verfügen über die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren, ergebnisorientiert zu arbeiten und die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren.Inhalte:
Dieses Modul beinhaltet: Gattungen, Techniken und Aspekte der Künste und visuellen Kulturen Afrikas (Plastik, Malerei, Textilkunst, Druckgraphik, Installation, Performance, Fotografie und Medienkunst, Architektur, Kino, Werbung, Textilien, Design) in ihren lokalen und transkulturellen Verflechtungen, Themenfelder und Diskurse (z. B. Materialien, Medialität, Ikonografie, Funktion, künstlerische Verfahren, Rezeption). Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über eine spezifische Gattung, ein Themenfeld oder einen Diskurs der Kunst Afrikas. Im Seminar behandeln die Studierenden spezifische Gattungen, Themenfelder und Diskurse exemplarisch anhand individueller Arbeitsaufgaben.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Sommersemester close-
13600
Elective Lecture
Decentralization and Modern Art (David Frohnapfel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
Seascapes of Undrowning. Politics of the Ocean in Art and Visual Culture (David Frohnapfel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13602
Seminar
Decolonial Theory and Contemporary Art (David Frohnapfel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13604
Basic Course
Technology, Codes and Hacks: Strategies in Digital Arts (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13605
Seminar
Feminist Positions in the Art and Theory of Africa and its Diaspora (Katharina Jörder)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
Proseminar
History and Change of Artistic Bricolage among the Ndebele in South Africa (Craniv Boyd)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Online
-
13600
Elective Lecture
-
Object-based Research, Africa
0378cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Kunstwerke, Ausstellungen und Medien vor Ort eigenständig erfassen und studieren und kleinere Recherchen durchführen. Dabei sind sie befähigt, die jeweils spezifischen Kontexte der Ausstellung, Präsentation oder des architektonischen Gefüges zu reflektieren und zu evaluieren. Sie besitzen Erfahrungen in der Planung und Durchführung einer kunsthistorischen Exkursion oder Feldrecherche sowie in der historischen und funktionalen Kontextualisierung der Werke. Sie sind über die parallele Auseinandersetzung mit dem konkreten Objekt und der Historisierung kunsttheoretischer Ansätze imstande, die Geschichte der Kunst in ihrer Vieldimensionalität von Produktion und Rezeption zu reflektieren und zu evaluieren. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihre Arbeitsergebnisse zunächst zu dokumentieren und anschließend in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie sind in der Lage, in spezifischen Räumlichkeiten und Kontexten (Museum, Depot, Archiv, Kirche, Galerie, Auktionshaus, Atelier etc.) angemessen zu agieren. Sie verfügen über Basiswissen zur Beschaffenheit der Objekte (Oberflächenstruktur, Größe, Farbgebung, Material, etc.).Inhalte:
Inhalt des Moduls ist die intensive Beschäftigung mit Kunstwerken, Objekten, Ausstellungen und Medien vor Ort. Thema sind beispielsweise Werkgruppen, kunsthistorische Entwicklungen bestimmter Regionen oder Ausstellungskonzepte. Das Seminar vermittelt beispielsweise einen Überblick über eine Region und Epoche sowie Kenntnisse von Vergleichsobjekten oder Regionen, die nicht bereist werden können. Beim Projektseminar befassen sich die Studierenden intensiv mit den Objekten vor Ort, erproben ihre Kenntnisse und üben kunsthistorische Methodik und Präsentation.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Projektseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten) oder Projektarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Sommersemester close-
13601
Proseminar
Seascapes of Undrowning. Politics of the Ocean in Art and Visual Culture (David Frohnapfel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13604
Basic Course
Technology, Codes and Hacks: Strategies in Digital Arts (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
-
Research Practice I, Africa
0378cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können unter spezifisch kunsthistorischen Gesichtspunkten selbstständig wissenschaftlich arbeiten (Themenfindung und Eingrenzung, Zeitplanung, Gliederung, Formulierung). Sie haben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund eigener Erkenntnisinteressen und aktueller Forschungsdebatten selbstständig kunsthistorische Fragen zu bearbeiten. Dabei wenden sie Techniken der Recherche und Datenerhebung an und bearbeiten eigenständig unter Heranziehung, Auswertung und Interpretation weiterer relevanter Quellenbestände einen Forschungsgegenstand. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse und methodische Kompetenzen im selbst gewählten Studienschwerpunkt Afrika. Sie sind darin geübt, eigene und fremde wissenschaftliche Leistungen der Recherche, Themensetzung sowie mündlicher und schriftlicher Präsentation kritisch zu diskutieren.Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung des individuellen Studienschwerpunkts. Das Studium bietet ein Spektrum von Themen, aus denen die Studierenden nach individueller Schwerpunktsetzung im Hinblick auf ein aktuelles Forschungsgebiet wählen können. Es wird die Vorbereitung der Masterarbeit durch Diskussionen der Probleme von Themenfindung und Eingrenzung, Zeitplanung und Gliederung begleitet. Die exemplarischen Themen werden von den Dozentinnen und Dozenten wie auch von den Studierenden aus aktuellen Forschungskontexten eingebracht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Wintersemester close-
13602
Seminar
Decolonial Theory and Contemporary Art (David Frohnapfel)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13605
Seminar
Feminist Positions in the Art and Theory of Africa and its Diaspora (Katharina Jörder)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13603
Colloquium
Research Colloquium: Arts of Africa (David Frohnapfel)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2023-04-25)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13602
Seminar
-
Africa: Research Practice II
0378cA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können sowohl ihre eigenen wissenschaftlichen Texte als auch die ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen methodisch und inhaltlich kritisch bewerten. Sie haben die Fähigkeit, sich vor dem Hintergrund eigener Erkenntnisinteressen und aktueller Forschungsdebatten selbstständig kunsthistorische Themen zu erarbeiten und diese angemessen in einer mündlichen Präsentation kritisch zu diskutieren.Inhalte:
Das Modul dient der weiteren Vertiefung des individuellen Studienschwerpunkts und der Vorbereitung eines wissenschaftlichen Fachgesprächs über selbst gewählte Themen. Die Studierenden präsentieren Thesen ihre Masterarbeiten, diskutieren konstruktiv die Präsentationen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen und vertiefen so ihr methodisches Spektrum und ihre Kenntnisse aktueller Forschungsdiskurse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Fachgespräch über zwei Themen (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch 150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13603
Colloquium
Research Colloquium: Arts of Africa (David Frohnapfel)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2023-04-25)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13603
Colloquium
-
Practice and Teaching
0346cA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über berufsfeldbezogene Kompetenzen und besitzen Grundkenntnisse über einschlägige Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Sie sind mit praktischen Anforderungen dieser Arbeitsbereiche wie etwa Leihverkehr, Ausstellungsplanung, museale Präsentation, Substanzsicherung etc. vertraut und haben durch die unmittelbare Arbeit mit Originalen vertiefte kennerschaftliche Erfahrung und organisatorische Kenntnisse erworben. Sie verfügen über berufspraktische Qualifikationen wie Analysieren, Konzipieren, Präsentieren, Evaluieren. Sie haben praktische Fertigkeiten wie Objekterfassung, Recherche, Dokumentation, Projektplanung und -durchführung, kritischer Umgang mit und Verfassen von verschiedenen Textsorten (z. B. Protokoll, Bericht, Kritik, Essay), Vermittlung in unterschiedlichen Kontexten erworben. Sie verfügen über die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und ergebnisorientiert zu arbeiten und die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Sie können mit unterschiedlichen Akteuren zielorientiert kommunizieren und knüpfen berufsrelevante Kontakte.Inhalte:
Anwendungsmöglichkeiten kunsthistorischen Arbeitens werden praktisch erprobt und theoretisch reflektiert (z. B. in den Bereichen Museum, Denkmalpflege und Bauforschung, Ausstellungswesen, Kunstkritik und Journalismus, Kunstvermittlung, Kunsthandel und Archiv). Dabei erarbeiten die Studierenden theoretische Grundlagen und setzen sie dann praxisbezogen um. An konkreten Beispielen werden Arbeitsprozesse der kunsthistorischen Praxis vermittelt und reflektiert. Fallweise werden Studierende an Praxisaufgaben oder laufenden Projekten beteiligt (Vorbereitung von Ausstellungen, Kunstvermittlung o. Ä.).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Projektseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten) oder Projektarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Beginn Wintersemester close-
13420
Lab Seminar
Designing and communicating academic writing and study techniques in art history (Tina Bawden)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13421
Lab Seminar
Tempus fugit? Time Models, Pictorial Times and Time Images in Franco-Flemish Calendars (Karin Gludovatz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-25)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13428
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
"Degenerate Art" in Schönhausen Castle - Actors, Exhibitions, Activities (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13430
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Qualification course for student mentors I (Christine Beese)
Schedule: Fr 20.01. 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-01-20)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13431
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Qualification course for student mentors II (Christine Beese)
Schedule: -
Location: Block
-
13434
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and law (Viktoria Sophie Kraetzig / Ruth Lecher)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-06-09)
Location: K&L Gates, Markgrafenstraße 4, 10117 Berlin (freitags) und Raum A 163 (samstags)
-
13412
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Historical auxiliary sciences in art historical use (Arwed Arnulf)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-28)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13422
Lab Seminar
Introduction to Source Studies: Provenance Research in Berlin Archives (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13423
Lab Seminar
Provenance Research on Confiscated Works of "Degenerate Art": The Lost Collection of the Municipal Museum in Mönchengladbach (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13426
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Berlin Patronage: Rudolf Mosse and his Cultural Networks (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13433
Lab Seminar
World Heritage Sites as a Task of Monument Preservation - An Introduction (Sabine Ambrosius)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 124 Übungsraum, vor Ort
-
13420
Lab Seminar
-
Art and Law: Provenance, Protection of Cultural Heritage, Copyright Law - Module A
0346cA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Provenienzforschung, des Kulturgüterschutzes und des Urheberrechts sowie der jeweils dazugehörigen Rechercheverfahren. Sie sind mit unterschiedlichen Eigentums-, Besitz- und Verfügungsrechten im Kontext des Rechtspluralismus vertraut und besitzen eine besondere Sensibilität für konfligierende Sachlagen in Bezug auf Restitutionsfragen. Sie sind mit unterschiedlichen Konventionen und Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern vor Beschädigung, Zerstörung oder sonstigem Verlust vertraut und kennen die Debatten um das geteilte, materielle wie immaterielle Kulturerbe. Weiterhin verfügen sie über Kenntnisse des Urheberrechts und sind in der Lage, konkrete juristische Probleme in der beruflichen Praxis geisteswissenschaftlicher Fächer zu analysieren und zu bewerten. Sie haben Kompetenzen in Rechtsfragen rund um die Verwendung, Verwertung und Veröffentlichung von Bildern, Texten und Musikstücken erlangt, die in Zeiten zunehmender Vermarktung nicht nur der Kunst selbst, sondern auch der Abbildungen und Reproduktionen davon, wichtige Qualifikationen für den beruflichen Alltag in vielen Tätigkeitsfeldern darstellen, die mit Kunst bzw. mit Bildern allgemein zu tun haben.Inhalte:
Seminar und Vorlesung des Moduls werden aus den Forschungsgebieten aller Abteilungen des kunsthistorischen Instituts konzipiert. Das Modul führt in Grundlagen der Provenienzbestimmung, des Kulturgüterschutzes und des Urheberrechts sowie in die wissenschaftlichen Diskurse zur Terminologie und zu Methodenfragen ein und macht die Studierenden auch mit alternativen Konzepten, wie z. B. dem der "Objektbiografie" in der Ethnologie oder der Unterscheidung zwischen "Provenance" und "Provenience" in der Archäologie vertraut. Standort- und Eigentümerwechsel von Kunstwerken und Kulturgütern, insbesondere diejenigen, die in größerem Ausmaß weitgehend unter Zwang stattfanden, werden in die jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte eingeordnet. Durch die Kombination einer juristischen Vorlesung oder einer unterschiedlich personell bestückten Ringvorlesung mit transdisziplinär konzipierten Seminaren vermittelt das Modul Kenntnisse aus juristischer wie auch aus transkultureller, kunstund kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den Seminaren wird anhand von Fallbeispielen erörtert, auf welche Weise Provenienzforschung, Kulturgüterschutz und Urheberrecht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren des Kulturbetriebs und der jeweiligen "Herkunftsgesellschaften" regeln.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Nach Verfügbarkeit close-
13449
Lecture
Art and law (Friederike Gräfin von Brühl / Maria Wantuch-Thole)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13422
Lab Seminar
Introduction to Source Studies: Provenance Research in Berlin Archives (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13423
Lab Seminar
Provenance Research on Confiscated Works of "Degenerate Art": The Lost Collection of the Municipal Museum in Mönchengladbach (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13426
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Berlin Patronage: Rudolf Mosse and his Cultural Networks (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13428
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
"Degenerate Art" in Schönhausen Castle - Actors, Exhibitions, Activities (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13434
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and law (Viktoria Sophie Kraetzig / Ruth Lecher)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-06-09)
Location: K&L Gates, Markgrafenstraße 4, 10117 Berlin (freitags) und Raum A 163 (samstags)
-
13449
Lecture
-
Art and Law: Provenance, Protection of Cultural Heritage, Copyright Law - Module B
0346cA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Provenienzforschung, des Kulturgüterschutzes und des Urheberrechts sowie der jeweils dazugehörigen Rechercheverfahren. Sie sind mit unterschiedlichen Eigentums-, Besitz- und Verfügungsrechten im Kontext des Rechtspluralismus vertraut und besitzen eine besondere Sensibilität für konfligierende Sachlagen in Bezug auf Restitutionsfragen. Sie sind mit unterschiedlichen Konventionen und Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern vor Beschädigung, Zerstörung oder sonstigem Verlust vertraut und kennen die Debatten um das geteilte, materielle wie immaterielle Kulturerbe. Weiterhin verfügen sie über Kenntnisse des Urheberrechts und sind in der Lage, konkrete juristische Probleme in der beruflichen Praxis geisteswissenschaftlicher Fächer zu analysieren und zu bewerten. Sie haben Kompetenzen in Rechtsfragen rund um die Verwendung, Verwertung und Veröffentlichung von Bildern, Texten und Musikstücken erlangt, die in Zeiten zunehmender Vermarktung nicht nur der Kunst selbst, sondern auch der Abbildungen und Reproduktionen davon, wichtige Qualifikationen für den beruflichen Alltag in vielen Tätigkeitsfeldern darstellen, die mit Kunst bzw. mit Bildern allgemein zu tun haben.Inhalte:
Die Seminare des Moduls werden aus den Forschungsgebieten aller Abteilungen des kunsthistorischen Instituts konzipiert. Das Modul führt in Grundlagen der Provenienzbestimmung, des Kulturgüterschutzes und des Urheberrechts sowie in die wissenschaftlichen Diskurse zur Terminologie und zu Methodenfragen ein und macht die Studierenden auch mit alternativen Konzepten, wie z. B. dem der „Objektbiografie“ in der Ethnologie oder der Unterscheidung zwischen "Provenance" und "Provenience" in der Archäologie vertraut. Standort- und Eigentümerwechsel von Kunstwerken und Kulturgütern, insbesondere diejenigen, die in größerem Ausmaß weitgehend unter Zwang stattfanden, werden in die jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte eingeordnet. In den Seminaren wird anhand von Fallbeispielen erörtert, auf welche Weise Provenienzforschung, Kulturgüterschutz und Urheberrecht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren des Kulturbetriebs und der jeweiligen "Herkunftsgesellschaften" regeln.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Nach Verfügbarkeit close-
13422
Lab Seminar
Introduction to Source Studies: Provenance Research in Berlin Archives (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13428
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
"Degenerate Art" in Schönhausen Castle - Actors, Exhibitions, Activities (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13423
Lab Seminar
Provenance Research on Confiscated Works of "Degenerate Art": The Lost Collection of the Municipal Museum in Mönchengladbach (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13426
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Berlin Patronage: Rudolf Mosse and his Cultural Networks (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-20)
Location: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13434
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and law (Viktoria Sophie Kraetzig / Ruth Lecher)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-06-09)
Location: K&L Gates, Markgrafenstraße 4, 10117 Berlin (freitags) und Raum A 163 (samstags)
-
13422
Lab Seminar
-
Occupational Practice
0346cA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder der Kunstgeschichte und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und kunsthistorischen Forschung (u. a. Museen, Denkmalämter, Galerien, Kulturinstitutionen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Kunstgeschichte in der Praxis anzuwenden.Inhalte:
Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld der Kunstgeschichte. Es kann auch im Ausland absolviert werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 300 h / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close -
Art History and Transculturality A
0346cA2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen wissenschaftlich-kritische Kenntnisse im Bereich von Kunstproduktionen im transkulturellen Kontext und haben den Umgang mit spezifischen Methoden und Forschungsfeldern über ihren eigenen regionalen Studienschwerpunkt hinaus erlernt. Sie sind mit aktuellen Diskursen sowie Querschnittsthemen wie Transkulturalität, Postkolonialismus, Gender, Global Art, Kunst und ihrer medialen Vermittlung vertraut und kennen zudem komparatistische Forschungsansätze sowie Fragen des Kulturtransfers. Sie sind in der Lage, diese übergeordneten Fragestellungen im schwerpunktübergreifenden Austausch zu diskutieren und sie dabei einerseits auf die eigenen Studieninhalte anzuwenden, andererseits jedoch auch von diesen zu abstrahieren und sie auf einer theoretischen Ebene zu verhandeln. Sie sind sich der methodischen Herausforderungen einer transkulturellen Kunstgeschichte bewusst.Inhalte:
Seminar und Vorlesung des Moduls werden aus den Forschungsgebieten aller Abteilungen des kunsthistorischen Instituts im Hinblick auf transkulturelle oder komparatistische Relevanz konzipiert. Themen sind beispielsweise der künstlerische Austausch zwischen den Weltregionen in verschiedenen Epochen, Prozesse der kulturellen Aneignung oder unterschiedliche Konzepte von Moderne („multiple modernities“). Die Vorlesung bietet entweder einen Überblick über ein bestimmtes Gebiet der Kunstgeschichte im Kontext der Transkulturalität oder über das Spektrum möglicher Fragestellungen und Forschungsansätze in der Regel im Rahmen einer Ringvorlesung. Das Seminar behandelt Kunstwerke oder Architektur entweder vor dem Hintergrund von Kulturtransfer oder transkulturellen Entstehungsbedingungen oder ermöglicht vergleichende Studien von Kunstwerken oder Architektur unterschiedlicher Regionen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Wintersemester close-
13449
Lecture
Art and law (Friederike Gräfin von Brühl / Maria Wantuch-Thole)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13560
Elective Lecture
Mountains, Rivers, Cities: The Cultures of Place in East Asia (Juliane Noth)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13600
Elective Lecture
Decentralization and Modern Art (David Frohnapfel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13424
Seminar
'Rococo revivals' in modern and contemporary visual arts (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13425
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
From workshop album (muraqqa', 15th-18th c.) to costume book - only collections of styles and fashions? (Claus Peter Haase)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 184 Übungsraum
-
13429
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and material culture of Islamicate societies of the Middle East until 1900 (Stefan Weber)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: online und vor Ort (Museum)
-
13437
Advanced seminar
Architectural Destruction - Architectural Destruction (Christian Freigang)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13566
Advanced Seminar
Shanghai Modern (Juliane Noth)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
Seascapes of Undrowning. Politics of the Ocean in Art and Visual Culture (David Frohnapfel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
Proseminar
History and Change of Artistic Bricolage among the Ndebele in South Africa (Craniv Boyd)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Online
-
13449
Lecture
-
Art History and Transculturality B
0346cA2.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen wissenschaftlich-kritische Kenntnisse im Bereich von Kunstproduktionen im transkulturellen Kontext und haben den Umgang mit spezifischen Methoden und Forschungsfeldern über ihren eigenen regionalen Studienschwerpunkt hinaus erlernt. Sie sind mit aktuellen Diskursen sowie Querschnittsthemen wie Transkulturalität, Postkolonialismus, Gender, Global Art, Kunst und ihrer medialen Vermittlung vertraut und kennen zudem komparatistische Forschungsansätze sowie Fragen des Kulturtransfers. Sie sind in der Lage, diese übergeordneten Fragestellungen im schwerpunktübergreifenden Austausch zu diskutieren und sie dabei einerseits auf die eigenen Studieninhalte anzuwenden, andererseits jedoch auch von diesen zu abstrahieren und sie auf einer theoretischen Ebene zu verhandeln. Sie sind sich der methodischen Herausforderungen einer transkulturellen Kunstgeschichte bewusst.Inhalte:
Die Seminare des Moduls werden aus den Forschungsgebieten aller Abteilungen des kunsthistorischen Instituts im Hinblick auf transkulturelle oder komparatistische Relevanz konzipiert. Themen sind beispielsweise der künstlerische Austausch zwischen den Weltregionen in verschiedenen Epochen, Prozesse der kulturellen Aneignung oder unterschiedliche Konzepte von Moderne („multiple modernities“). Die Seminare behandeln Kunstwerke oder Architektur vor dem Hintergrund von Kulturtransfer oder transkulturellen Entstehungsbedingungen oder ermöglichen vergleichende Studien von Kunstwerken oder Architektur unterschiedlicher Regionen. Sie bieten entweder einen Überblick über ein bestimmtes Gebiet der Kunstgeschichte im Kontext der Transkulturalität oder über das Spektrum möglicher Fragestellungen und Forschungsansätze.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Wintersemester close-
13424
Seminar
'Rococo revivals' in modern and contemporary visual arts (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13425
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
From workshop album (muraqqa', 15th-18th c.) to costume book - only collections of styles and fashions? (Claus Peter Haase)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 184 Übungsraum
-
13429
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and material culture of Islamicate societies of the Middle East until 1900 (Stefan Weber)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: online und vor Ort (Museum)
-
13566
Advanced Seminar
Shanghai Modern (Juliane Noth)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13437
Advanced seminar
Architectural Destruction - Architectural Destruction (Christian Freigang)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
Seascapes of Undrowning. Politics of the Ocean in Art and Visual Culture (David Frohnapfel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
Proseminar
History and Change of Artistic Bricolage among the Ndebele in South Africa (Craniv Boyd)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: Online
-
13424
Seminar
-
Art Theory and Methodology
0346cA2.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit kunsthistorischer Methodologie und Methodik vertraut. Sie sind über die parallele Auseinandersetzung mit dem konkreten künstlerischen Objekt und der Historisierung kunsttheoretischer Ansätze imstande, die Geschichte der Kunst in ihrer Vieldimensionalität von Produktion und Rezeption zu reflektieren. Sie haben vertiefte Kenntnisse über die Geschichte des Fachs und seine interdisziplinären Vernetzungen. Sie sind in der Lage, Quellen und Forschungsliteratur sowie ihre eigene wissenschaftliche Arbeit kritisch zu reflektieren und eigene Fragestellungen zu entwickeln.Inhalte:
Die Seminare in diesem Modul sind jeweils schwerpunktmäßig entweder der Kunsttheorie oder der kunsthistorischen Methodik gewidmet, wobei sich je nach Thema auch Überschneidungen der beiden Bereiche ergeben können. In Seminaren zur Kunsttheorie werden Quellenschriften sowie Geschichte und Gegenwart der Kunsttheorie behandelt. Untersuchungsgegenstände sind also theoretische Beurteilungen künstlerischer Objekte in ihrer Zeit und ihrem spezifischen Kontext, die Historisierung dieser Schriften, der Wandel und die Semantisierung bestimmter kunsttheoretischer Begriffe und Modelle sowie die Ausbildung künstlerischer Gattungen in Praxis und Theorie. In Seminaren zu Methodologie und Methodik (z. B. Stilkritik, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, ethnologische Feldstudien oder auch die Reflexion von Kategorien wie Transkulturalität oder Gender) reflektieren die Studierenden verschiedene methodische Ansätze. Sie üben deren Anwendung, setzen sich mit Geschichte, Funktion und Rezeption methodischer Modelle und deren diskursiven Verortungen auseinander und diskutieren kunsthistorische Begriffe und Kategorien. Schließlich werden Praktiken und Erfahrungen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und geübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Wintersemester close-
13424
Seminar
'Rococo revivals' in modern and contemporary visual arts (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-04-18)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13436
Advanced seminar
Autonomy and Art: A Reading Seminar (Eric de Bruyn)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-04-19)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13424
Seminar
-
-
Complementary Module (10 CP) 0378cH1.1
-
Complementary Module (5 CP) 0378cH1.2
-
Complementary Module (5 CP) 0378cH1.3
-