24408a4        
        
          Seminar        
      
      WiSe 12/13: Spezielle Themen der Geographie SI (Anthropogeographie)
Thomas Zitelmann
Hinweise für Studierende
      (Modul B301)
Form der aktiven Teilnahme: 
Referat/ Protokoll & Hausarbeit
          
  Kommentar
        Sicherheit und Entwicklung
Ziele: 
Kritische Einführung in aktuelle Themen, Beispiele und Debatten zum Verhältnis von Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheit
Inhalte: 
Die Entwicklungszusammenarbeit hat in den letzten zwei Jahrzehnten wesentliche Veränderungen durchgemacht. Neben der Ausweitung der Handlungsfelder (u.a. Aufbau politischer Institutionen, "good governance", Korruptionsbekämpfung) steht dabei die Verknüpfung zwischen den Schlagwörtern "Entwicklung" und "Sicherheit" im Brennpunkt.  Die thematische Spannweite reicht von Konzepten der "menschlichen" und "erweiterten" Sicherheit, über die Ableitung von Sicherheitsrisiken aus "fragilen" Staaten, bis hin zu Verfahren der zivilen Konfliktbearbeitung und institutionalisierten Praktiken zivil-militärischer Zusammenarbeit in Kriegsgebieten wie Afghanistan und dem Irak. Stichworte zur entwicklungspolitischen Stärkung von Ordnungsstrukturen lauten  "Stabilisierung" und "Governance". Kritiker der Koppelung von Sicherheit und Entwicklung  betonen einen allgemeinen Trend der "Securitization" ("Versicherheitlichung") von politischen Handlungsfeldern. Dabei stünden nicht die Bedürfnisse und Nöte der Menschen in "Entwicklungsländern" im Mittelpunkt, sondern politisch, polizeilich oder militärisch bestimmte Sicherheitsannahmen aus den Gesellschaften des Nordens.
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Einführende Literatur:
- Müller-Hennig, M., Bodo Schulze, Natascha Zupan (2011). "Entwicklung in unsicheren Gefilden." FriEnt Briefing 10(03/ 2011).[mit zahlreichen digitalen Quellenhinweisen] - http://www.frient.de/publikationen-service/dokumente/library/entwicklung-in-unsicheren-gefilden.html
- Brand, Alexander, 2011, "Sicherheit über alles? Die schleichende Versicherheitlichung deutscher  Entwicklungspolitik", PERIPHERIE 122/ 123, 209-235
- Zdunnek, Gabriele, 2011, "Peripherie-Stichwort: Sicherheit", PERIPHERIE 122/ 123, 346-349.
        Schließen
    
  16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Fr, 19.10.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 26.10.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 02.11.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 09.11.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 16.11.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 23.11.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 30.11.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 07.12.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 14.12.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 21.12.2012 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 11.01.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 18.01.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 25.01.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 01.02.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 08.02.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 15.02.2013 12:00 - 14:00                    
                        
    
    
                  
                
              