13013 Übung

WiSe 12/13: Die Inschriften des republikanischen und kaiserlichen Rom im historischen Kontext

Sabine Hübner

Kommentar

Die Inschriften Roms im historischen Kontext Wir wollen uns mit den epigraphischen Hinterlassenschaften der Stadt Rom in frührepublikanischer Zeit bis in die Spätantike beschäftigen. Anhand ausgewählter Beispiele aus unterschiedlichen Epochen (e.g. Lapis Niger, Grab der Scipionen; Obelisk auf dem Petersplatz; Pantheon; Titusbogen; Trajanssäule; Grab der Caecilia Metella; Cestius-Pyramide; Grabmal des Bäckers Eurysaces; Konstantinsbogen; Inschriften aus den Katakomben, etc.) werden in einem historischen Längsschnitt durch die Geschichte der Stadt Rom verschiedene Inschriftentypen vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, diese in den jeweiligen historischen Kontext einzuordnen und zu interpretieren. Es geht in diesem Seminar weniger um eine Einführung in die Methodik der Epigraphik, als darum, den Quellenwert von Inschriften im Vergleich zu anderen Quellenarten abzuwägen zu lernen. Lateinkenntnisse sind keine Voraussetzung, wir arbeiten mit Übersetzungen. Einfuehrende Literatur: Klaus Bartels: Roms sprechende Steine: Inschriften aus zwei Jahrtausenden: Zürich 2000; Anne Kolb, Joachim Fugmann: Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens. Mainz am Rhein 2008. Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.02.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.02.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Mi, 27.02.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Do, 28.02.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Fr, 01.03.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Sa, 02.03.2013 10:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Sabine Hübner

Studienfächer A-Z